1. Streik im Eisenbahnsektor – Braucht es eine gesetzliche Regulierung (Universität Leipzig 11/2024)
2. Digitale Zugangsrechte im Betrieb (AGVL. Frankfurt Main 11/2024)
3. Der Schutz von Geschäftsgeheimnissen im Arbeitsverhältnis (TU/Bergakademie Freiberg/11/20024)
4. Massenentlassungsrecht im Wandel, Richterakademie Trier (9/2024)
5. Aktuelle Tendenzen im Betriebsverfassungsrecht, Arbeitsrechtliches Praktikerseminar der Universität Giesen (5/2024)
6. Kollektivrechte im Massenentlassungsverfahren, Interessenausgleich und Sozialplan, Richterakademie Trier (5/2024)
7. Neue Entscheidungen im Betriebsverfassungsrecht, RAK München (5/2024)
8. Arbeitskampf im Bahnsektor, Dialogforum der Deutschen Bahn AG (5/2024)
9. Rechtsfragen der Arbeitszeit, Tagung der Richterinnen und Richter der bayerischen Arbeitsgerichtsbarkeit (11/2023)
10. Pflicht zur Erfassung – welcher? – Arbeitszeit, NZA-Jahrestagung, Frankfurt am Main (10/2023)
11. Betriebsverfassungsrechtliche Probleme im Umfeld aktueller Gesetzgebung, Richterakademie Trier (10/2023)
12. Der Schutz des Arbeitnehmers im neuen Hinweisgeberrecht, ZAAR-Kongress, München (5/2023)
13. Die Frage der Arbeitszeit – Zwischen Erwartungshaltung
der Arbeitnehmer und Erfassungsverpflichtung des BAG
ISWA, Berlin (3/2023)
14. Hinweisgeberrecht im Werden. Marburger Tage des Arbeitsrechts (11/2022)
15. Verfassungskonformität des Mindestlohns? Gemeinsame Tagung von Bucerius Law School und Universität Hamburg (10/2022)
16. Arbeitszeit zwischen unionsrechtlicher Grundrechtecharta und Vertrag, Europarechtliches Symposium des Bundesarbeitsgerichts (5/2022)
17. Der Ort der Arbeitsleistung zwischen Tradition und Moderne, NZA Jahrestagung, Frankfurt am Main (10/2021)
18. Massenentlassung (k)ein Buch mit sieben Siegeln, RAK München (10/2021)
19. Der Ort der Arbeitsleistung zwischen Tradition und Moderne, Tagung der Richterinnen und Richter der bayerischen Arbeitsgerichtsbarkeit (10/2021)
20. Digitalworker – Im Grenzbereich zwischen Arbeits- und Zivilrecht, Rechtsgespräche Universität Trier, Die digitale Dimension des Rechts (6/2021)
21. Befristungsrecht im Wandel, Kölner Arbeitsrechtstage (4/2021)
22. Neues Arbeitszeitrecht – neue Autonomiespielräume?, Universität Tübingen, Arbeitsrechtstage (3/2021)
23. Die Air Berlin-Entscheidungen des BAG – und was man aus ihnen für das Massenentlassungsrecht lernen kann, ZAAR München (3/2021)
24. Tarifvertragsgesetz vor dem 75. Geburtstag
– Zeit für einen neuen Aufbruch?, Berlin, virtuell (2/2021)
25. Arbeitszeit, insbesondere in der Pflege, Freiburg, virtuell (11/2020)
26. Urlaubsrecht in Zeiten der Corona-Pandemie und im Umfeld der aktuellen Rechtsprechung des BAG, Arbeitsrechtstag der Universität Würzburg, virtuell (11/2020)
27. Geheimnisschutz, Verbandssanktionen und Whistleblowing, DAI, Bochum, virtuell (10/2020)
28. Kölner Arbeitsrechtstage 2020, Leitung und Vortrag: Konzeption des Massenentlassungsrechts (10/2020)
29. Massenentlassungsrecht – weißer Fleck des Kündigungsrechts, Düsseldorf, virtuell (10/2020)
30. Arbeitszeit und Betriebsverfassung – Sind wir noch richtig aufgestellt?, Berlin (2/2020)
31. Die Auswirkungen des CCOO-Urteils auf das Arbeitsrecht, Arbeitsgerichtsverband, Pforzheim (2/2020)
32. Brückenteilzeit und andere Änderungen im TzBfG, Diskussionsform Arbeitsrecht, Nürnberg (12/2019)
33. Brückenteilzeit und andere Änderungen im TzBfG, Regensburg (12/2019)
34. Brückenteilzeit und andere Änderungen im TzBfG, Köln (11/2019)
35. Arbeitszeit – alles neu? Köln, (11/2019)
36. Absicherung der Beschäftigungsbestimmungen Selbständiger, insbesondere von Crowdworkern und anderen Plattformbeschäftigten, Münchener Juristische Gesellschaft (11/2019)
37. Aktuelle Fragen der Arbeitszeit, München, ZAAR (11/2019)
38. Arbeitnehmerüberlassung auf Offshore-Windenergieanlagen in der AWZ, Hamburg (6/2019)
39. Weiterbildung und Mitbestimmung, ISWA-Seminar, Berlin (5/2019)
40. Arbeitswelt 4.0 – Muss der Arbeitnehmerbegriff angepasst werden? Dresden (5/2019)
41. Mindestlohn für Solo-Selbständige? Workshop des BMAS, Berlin (3/2019)
42. Möglichkeiten und Grenzen der Änderung von Arbeitsbedingungen, RAK München (2/2019)
43. Solo-Selbständige im Tarif- und Arbeitskampfrecht, Berlin, BMAS (1/2019)
44. Möglichkeiten und Grenzen der Änderung von Arbeitsbedingungen, Frankfurt (10/2018)
45. Tarifreueverlangen und Absicherung von Beschäftigungsbedingungen bei Neuvergaben im Bereich des ÖPNV, Treffen der Länderbeauftragten, Wiesbaden (9/2018)
46. Absicherung Selbständiger (insbesondere: Crowdworker, Plattformbeschäftigte) im unionsrechtlichen Kontext, Menaggio (9/2018)
47. Wenn es so wie bisher nicht mehr weitergeht – Weisung und Änderungskündigung, Düsseldorf (9/2018)
48. Urheberrecht im Bereich abhängiger Beschäftigung, Humboldt-Universität, Berlin (6/2018)
49. Führung und Arbeitszeit, Symposium, Passau (6/2018)
50. Neue Entwicklungen im Arbeitszeitrecht, insbesondere Brückenarbeitszeit, Köln (4/2018)
51. Schlichtung und Gemeinwohlbindung bei Arbeitskämpfen in Europa und den USA, Frankfurt (3/2018)
52. Arbeitszeit in der digitalen Arbeitswelt, ISWA-Seminar, Berlin (2/2018)
53. Aktuelle Entwicklungen im Kündigungsrecht, Tagung der Richterinnen und Richter der Bayerischen Arbeitsgerichtsbarkeit, Regensburg (11/2017)
54. Das neue Recht der Arbeitnehmerüberlassung, Tagung der Richterinnen und Richter der Berliner Arbeitsgerichtsbarkeit, Königs Wusterhausen (11/2017)
55. Anhörung im Deutschen Bundestag zum SoKa-Sicherungsgesetz II, Berlin (6/2017)
56. Der Schutz Solo-Selbständiger im Zivil-, Arbeits- und Sozialrecht, Tagung der deutsch-japanischen Gesellschaft für Arbeitsrecht, Berlin (5/2017)
57. Beschäftigtenübergang im SPNV, Erfahrungsaustausch der Länderreferenten beteiligter Ministerien, Mainz (5/2017)
58. Wohin bewegt sich das Arbeitskampfrecht? Neue Kampfformen, veränderte Streikziele, mehr Drittwirkung, 14. ZAAR-Kongress, Arbeitskampf, Verhandlung und Schlichtung, München (4/2017)
59. Strukturen von Equal-pay (treatment), ISWA-Seminar, Berlin (2/2017)
60. Anhörung im Deutschen Bundestag zum SoKa-Sicherungsgesetz, Berlin (1/2017)
61. Geklärtes und Ungeklärtes in Gesetzgebung und Rechtsprechung – Ein Jahresrück- und -ausblick, vbw-Tagung (12/2016)
62. Die Verdachtskündigung, Arbeitsgerichtsverband, Ortstagung Oldenburg (11/2016)
63. Social media im Arbeitsrecht, Blickpunkt Arbeitsrecht, Stuttgart (11/2016)
64. Aktuelle Fragen des Befristungsrechts, Arbeitsrechtliche Vereinigung Ulm (10/2016)
65. Mindestlöhne nach dem AEntG, Arbeitszeitkonten und Equal-pay, Potsdamer Rechtsforum (10/2016)
66. Entgeltsicherung Selbständiger, Workshop BMAS, Arbeitsrecht 4.0, Berlin (10/2016)
67. Alter im Arbeitsrecht, Tagung der Richterinnen und Richter der baden-württembergischen Arbeitsgerichtsbarkeit, Stuttgart (10/2016)
68. Der Leiharbeitnehmer im Kündigungsrecht, Deutsche Richterakademie, Trier (7/2016)
69. Neue Entwicklungen bei Werkverträgen und Leiharbeit, Berlin (6/2016)
70. Die Verdachtskündigung, Institut für Arbeitsrecht, Berlin (6/2016)
71. Europäisches Arbeits- und Sozialrecht vor dem Brexit?, Berlin (6/2016)
72. Betriebliche Mitbestimmung bei der Einstellung von Arbeitnehmern – zum Verhältnis von § 87 Abs. 1 Nr. 3 und § 99 BetrVG, Fulda (5/2016)
73. Mitbestimmung des Betriebsrats beim Einsatz von Zeitarbeitnehmern, sowie beim Fremdpersonaleinsatz im Rahmen von Werk- und Dienstverträgen, ISWA-Seminar (2/2016)
74. Mindestlöhne und Equal-pay in der Zeitarbeit, Berlin (1/2016)
75. Betriebsübergang und kollektive Rechtsquellen, 5. Wissenschaftliches Symposium zu speziellen Fragen des Arbeitsrechts und Sozialrechts, Innsbruck (11/2015)
76. Bis dass der Tod Euch scheidet, Erfurt (9/2015)
77. Halbzeitbilanz der Großen Koalition aus arbeitsrechtlicher Sicht, Arbeitsrechtstag SWM, Stuttgart (7/2015)
78. Das Arbeitsrecht der Zukunft - individuelle Lösungen durch individuelle Vereinbarungen?, Personalkongress bayME/vbm, Nürnberg, München (7/2015)
79. Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch Altersgrenzen und die Beschäftigung von „Altersrentnern“, Arbeitsrechtssymposium, Passau (6/2015)
80. Tariftreue im ÖPNV / SPNV, Erfahrungsaustausch der Länderreferenten beteiligter Ministerien, Berlin (6/2015)
81. Neues vom EuGH und EGMR, Arbeits- und sozialpolitischer Ausschuss Gesamtmetall, Berlin (5/2015)
82. Die gesetzliche Regelung zur Tarifeinheit – ein neues Koordinatensystem für das Tarif- und Arbeitskampfrecht, Richterakademie Wustrau (5/2015)
83. Grundfragen der Tarifautonomie und der Tarifeinheit, Universität Tübingen (5/2015)
84. Das geplante Gesetz zur Tarifeinheit, Düsseldorf (5/2015)
85. Der gesetzliche Mindestlohn, Richterakademie Wustrau (4/2015)
86. Der gesetzliche Mindestlohn, Diskussionsforum Arbeitsrecht, Nürnberg (2/2015)
87. Rechtsvergleichende Überlegungen zur Tarifeinheit und zu Beschränkungen von Arbeitskämpfen im Bereich der Daseinsvorsorge, Tarifforum München (2/2015)
88. Fragen des gesetzlichen Mindestlohns, Universität Bochum (1/2015)
89. Tariftreue im ÖPNV / SPNV, Erfahrungsaustausch der Länderreferenten beteiligter Ministerien, Berlin (12/2014)
90. Entlohnung in der Zeitarbeit, 3. Potsdamer Rechtsforum Zeitarbeit (9/2014)
91. Mitarbeiterüberwachung im Unternehmen – der Arbeitgeber als Big Brother, 6. Darmstädter Sommergespräch, Darmstadt (7/2014)
92. Leitung Kölner Tage des Arbeitsrechts, Vortrag: Branchenzuschlags-Tarifverträge und Geltung kollektivrechtlicher Arbeitsbedingungen auf Entleiherseite, Köln (5/2014)
93. Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht, SWM, Ludwigsburg (1/2014)
94. Fortentwicklung der Leih- und Zeitarbeit, Marburger Arbeitsrechtstag, Marburg (11/2013)
95. Neues vom EuGH, Arbeits- und sozialpolitischer Ausschuss, Gesamtmetall (11/2013)
96. Mindestlohn und mindestlohnwirksame Leistungen, Symposium SOKA Bau, Berlin (10/2013)
97. Überwachung und Kontrolle von Arbeitnehmern, Frankfurt (9/2013)
98. Legislative Framework for social aspects in tendering prodecures in Europe, Europäische Kommission / EVA Akademie, Brüssel (9/2013)
99. Modernisierung der Tarifpolitik – Workshop Arbeitsmarkt Quo Vadis? – Modernisierungsperspektiven in der Arbeitsmarkt‐ und Beschäftigungspolitik, Workshop des BMWi und des DIW, Berlin (8/2013)
100. Gewerkschaftsrechte im Betrieb in den USA und in Deutschland, Deutsch-amerikanische Juristenvereinigung, Freiburg (7/2013)
101. Tarifeinheit und Tarifpluralität – Auswirkungen auf den Arbeitskampf, Institut für Gesetzgebung und Verfassung e.V. / Humboldt-Universität, Berlin (6/2013)
102. Befreiung der Syndikusanwälte von der gesetzlichen Rentenversicherungspflicht, Tagung des rechtswissenschaftlichen Beirats der Deutschen Bahn AG, Berlin (6/2013)
103. Betriebsübergang durch behördliche Anordnung bei der Vergabe von Verkehrsdienstleistungen im öffentlichen Personennahverkehr, Tagung des rechtswissenschaftlichen Beirats der Deutschen Bahn AG (4/2013)
104. Altersgrenzen für Notare? Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft Anwaltsnotariat im Deutschen Anwaltverein (3/2013)
105. Reformbedarf der betrieblichen Mitbestimmung – Möglichkeiten der Beschleunigung und Befristung von Abläufen, Tagung des Instituts für Sozial- und Wirtschaftspolitische Ausbildung, Berlin (2/2013)
106. Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht, SWM, Ludwigsburg (1/2013)
107. Grundfragen des chinesischen Individualarbeitsrechts, Personalkongress bayme/vbm, Nürnberg, München (12/2012)
108. Die Zukunft betrieblicher Sozialeinrichtungen, Beiratsversammlung DEVK Versicherungen (12/2012)
109. Befristungen und Befristungsrecht, Sitzung bayME/vbm, München (12/2012)
110. Eine kritische Sicht auf den Gesetzentwurf zu Arbeitskämpfen in der Daseinsvorsorge,
Carl Friedrich von Weizsäcker Stiftung, Zukunft der Arbeit, München (11/2012)
111. Die wirksame Bezugnahme auf die Branchenzuschlagstarifverträge und die Regelungen des Zeit-/Leiharbeit-Tarifvertrages der M & E-Industrie, GZ-Rechtsforum, Potsdam (11/2012)
112. Aktuelle Entwicklungen im Bereich der AGB-Kontrolle und Vertragsgestaltung, Weimar (11/2012)
113. Arbeitsrecht und Beschäftigung in den USA, Planung, Durchführung und Leitung des Kongresses; eigener Vortrag: Entsendung anders herum: Was bringt die geplante ICT-Richtlinie der Europäischen Union?, München (10/2012)
114. Eine kritische Sicht auf den Gesetzentwurf zu Arbeitskämpfen in der Daseinsvorsorge
Carl Friedrich von Weizsäcker Stiftung, Zukunft der Arbeit, Berlin (10/2012)
115. Alter, Altersgrenzen, Altersbefristung und Altersbeschäftigung, 2. Düsseldorfer Arbeitsrechtsforum, Düsseldorf (9/2012)
116. Persönlichkeitsschutz und Privatsphäre im Arbeitsverhältnis, Wiesbadener Seminar, Wiesbaden (5/2012)
117. Internationales Arbeits- und Arbeitsprozessrecht, Richterakademie Wustrau (5/2012)
118. Aktuelle Rechtsfragen der Leiharbeit, Konzernarbeitsrechtstag der DB AG, Nürnberg (3/2012)
119. Imposition of social standards in the field of public passenger transport, Community of European Railways, Frankfurt/M (3/2012)
120. Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht, SWM, Ludwigsburg (2/2012)
121. Grundlagen des Arbeitnehmerdatenschutzes, Richterakademie Wustrau (1/2012)
122. Employment Law and the World Financial Crisis: An European Perspective, Stead Seminar, Center for International and Comparative Law, University of Baltimore, Law School, Baltimore (1/2012)
123. Arbeits- und sozialrechtliche Fragestellungen in der EU vor dem Hintergrund der EU-Osterweiterung, Tarifforum Bad Homburg (1/2012)
124. Aktuelle Fragen der Arbeitsvertragsgestaltung, Erfurter Arbeitsrechtstag, Erfurt (11/2011)
125. Flexibilität im Unternehmen: Befristungen, Werkverträge, Leiharbeit, Arbeitsrechtstag Kanzlei Oppenhoff u. Partner, Köln (11/2011)
126. Sechs Monate volle Freizügigkeit – eine erste Zwischenbilanz, Aspekte der vollständigen Freizügigkeit – Auswirkungen auf das Arbeitsrecht, Symposium SOKA Bau, Berlin (11/2011)
127. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht im System des deutschen Deliktsrechts, Zweite Deutsch-Chinesische Tagung zum Zivilrecht der Freien Universität Berlin: Das neue chinesische Deliktsrecht im Vergleich mit dem deutschen Deliktsrecht, Beihang Universität, Peking (10/2011)
128. Umfang und Grenzen der Freiheit der Unternehmerentscheidung, Arbeitsrechtstag Kanzlei Oppenhoff u Partner, Köln (10/2011)
129. Tarifverträge in der Leiharbeit, Kölner Tage des Arbeitsrechts, Köln (9/2011)
130. Was soll unterrichtet werden: abstrakte Lehren oder Fallbezug von Anfang an? Fehler im Jurastudium – Ausbildung und Prüfung, Tagung des Instituts für Rechtsdidaktik der Juristischen Fakultät der Universität Passau (9/2011)
131. Formula Conference, Workshop September 2011, Commentator, Oslo (9/2011)
132. Einführung in das (mögliche) neue Arbeitnehmerdatenschutzrecht, Tagung der Richterinnen und Richter der Arbeitsgerichtsbarkeit der Länder Berlin und Brandenburg in Wustrau (9/2011)
133. Drahtseilakt Arbeitsrecht? – Entwicklungstendenzen in der aktuellen arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung – wohin geht der Befristungs- und Kündigungsschutz, VME Sachsen-Anhalt, Magdeburg (7/2011)
134. AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht, Richterakademie Wustrau (6/2011)
135. Tarifpluralitäten in der arbeitsgerichtlichen Praxis, Richterakademie Trier (6/2011)
136. Kölner Tage des Arbeitsrechts 2011, Arbeitnehmerrechte bei (unzulässigen) Datenerhebungen durch den Arbeitgeber, Übernahme der Tagungsleitung, sowie Vortrag: Internal Investigations, Köln (5/2011)
137. Abolish free collective bargaining? What Wisconsins` public service workers, Finish seamen and German railway engineers have in common, International society, Boston College Law School, Boston (3/2011)
138. Haftung und Verantwortlichkeit von Datenschutz- und Compliancebeauftragten, Wissenschaftlicher Beirat der Deutschen Bahn (2/2011)
139. Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht, SWM, Böblingen (2/2011)
140. Arbeitsrecht und Krankenstand – Was kann, darf oder muss der Arbeitnehmer über die Krankheit des Arbeitnehmers wissen? Deutsch/Österreichische Sozialrechtsgespräche, Linz (1/2011)
141. Öffnung der Arbeitsmärkte zu Gunsten der EU-Beitrittsländer und grenzüberschreitende Arbeitnehmerüberlassung, 1. Kongress zum Recht der Leiharbeit der IGZ, Potsdam (11/2010)
142. Das Recht der Bezugnahmeklausel, Richterakademie Wustrau (11/2010)
143. Verfassungsrechtliche Probleme eines Gesetzes zur Herstellung der Tarifeinheit im Betrieb, Bundeskongress des Marburger Bundes, Berlin (11/2010)
144. Probleme der Altersdiskriminierung in Deutschland, Symposium der Universität Linz (10/2010)
145. Die Aufgabe der Tarifautonomie bei der Ordnung des Arbeitslebens, Kolloquium des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Berlin (9/2010)
146. Benachteiligung wegen Alters im deutschen und europäischen Arbeitsrecht - dargestellt am Beispiel von Altersgrenzen, Arbeitsrechtliches Symposium der Universität Ankara (9/2010)
147. Gesetzliche Regelung der Tarifeinheit? Kolloquium des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, Berlin (8/2010)
148. Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht, Leitung und Moderation des Roundtable-Gesprächs der Zeitschrift Personalwirtschaft, Frankfurt (8/2010)
149. Arbeitsrechtliche Herausforderungen der vollständigen Herstellung der Arbeitnehmerfreizügigkeit und Dienstleistungsfreiheit zu Gunsten der EU-Beitrittsländer, vbw, München (7/2010)
150. Gleichbehandlung im Unternehmen – nicht nur eine Frage des Anstands, Arbeitsrechtliches Symposium Passau (6/2010)
151. Soziale Aspekte im Vergabeverfahren – Deutsch-Chinesisches Symposium, Freie Universität Berlin (6/2010)
152. Freiwilligkeitsvorbehalte und andere Arbeitsverhältnisse im Arbeitsrecht, arbeitsrechtliches Praktikerseminar der Universität Passau (5/2010)
153. Tarifbindung – zwischen Skylla und Charibdis? Kölner Tage des Arbeitsrechts (5/2010)
154. Freiwilligkeitsvorbehalte und andere Arbeitsverhältnisse im Arbeitsrecht, arbeitsrechtliches Praktikerseminar der Universität Gießen (5/2010)
155. Arbeitsrecht an der Schnittstelle von Arbeits- und Insolvenzrecht, Berlin-Brandenburgischer Arbeitskreis für Insolvenzrecht (3/2010)
156. Rom-I-VO, Rom-II-VO, Brüssel-VO, EGBGB – Welches Recht ist anwendbar?, Symposium zum internationalen Arbeitsrecht nach Inkrafttreten der Rom-I-Verordnung, Freie Universität Berlin (3/2010)
157. Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht, SWM, Leinfelden (1/2010)
158. Vorbehalte im Arbeitsvertrag – wie viel Flexibilität verträgt das Arbeitsverhältnis?, Professorenkolloquium der BdA (10/2009)
159. Konsequenzen einer möglichen Aufgabe des Grundsatzes der Tarifeinheit, Wissenschaftlicher Beirat der Deutschen Bahn (9/2009)
160. Der Betriebsübergang in § 613a BGB in der Unternehmenskrise, Ingolstädter Symposium für Arbeits- und Insolvenzrecht (6/2009)
161. Aktuelle Entwicklungen im Gleichbehandlungsrecht, Rostocker Arbeitsrechtstag (5/2009)
162. Tarif- und Arbeitskampfrecht im Wandel, Vortrag vor der Münchener Juristischen Gesellschaft (5/2009)
163. Konsolidierungstarifvertrag und freiwilliger Tarifsozialplan, Tagung Arbeitsrechts in der Wirtschaftskrise, Köln (5/2009)
164. Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht, SWM, Böblingen (1/2009)
165. General terms and conditions in German employment contracts – explained by using example of repayment clauses for professional training costs, Beihang University Peking (11/2008)
166. Die Novellen zum AEntG und zum MiAG, EC-Board der Deutschen Bahn, Frankfurt (10/2008)
167. Mindestlohn und Tarifautonomie, Vereinigung der Arbeitsrechtslehrer, München (10/2008)
168. Mindestlöhne im Recht der Europäischen Union, Juristische Fakultät der Universität Athen (9/2008)
169. Das Arbeitsrecht auf dem Weg nach Europa – Europa auf dem Weg ins Arbeitsrecht, Jahresversammlung des Verbandes der Systemgastronomie (9/2008)
170. Tarifpluralitäten im Betrieb – Konsequenzen eines (möglichen) Abschieds vom Grundsatz der Tarifeinheit für die betriebliche Praxis, Vortrag vor dem Arbeitsrechtsausschuss NRW-Metall, Düsseldorf (6/2008)
171. Mindestlöhne in verfassungs- und europarechtlicher Perspektive, Symposium Mindestlohn, GES/DGB/BDA/Freie Universität, Berlin (6/2008)
172. Tarifpluralitäten im Betrieb – Konsequenzen eines (möglichen) Abschieds vom Grundsatz der Tarifeinheit für die betriebliche und anwaltliche Praxis, Diskussionsforum Arbeitsrecht, Nürnberg (5/2008)
173. Tarifpluralitäten in ausgewählten Mitgliedstaaten der EU und in den USA – ein rechtsvergleichender Überblick, Tarifworkshop Lufthansa AG, Frankfurt/M (2/2008)
174. Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht, insbesondere im Bereich der arbeitsrechtlichen Vertragsgestaltung, SWM, Ludwigsburg (1/2008)
175. Der Arbeitskampf im Bereich der Daseinsvorsorge unter besonderer Berücksichtigung der Elektrizitätswirtschaft, Workshop zum Regulierungsrecht, Berlin (1/2008)
176. Tarifpluralität und Spartenarbeitskämpfe, Arbeitskreis Arbeitsrecht (vbw/VBM), München (12/2007)
177. Die Bezugnahme auf den Tarifvertrag, Praktikerseminar der Universität Bonn (11/2007)
178. Tarifrecht im Wandel – wo geht die Reise hin?, Tagung der Richter der Bayerischen Arbeitsgerichtsbarkeit (10/2007)
179. Diskriminierungsrecht – Eine Zwischenbilanz ein Jahr nach Inkrafttreten des AGG, ZAAR, München (9/2007)
180. Sanierungs- und Insolvenzklauseln in Arbeitsverträgen, Symposium Insolvenz- und Arbeitsrecht, Ingolstadt (6/2007)
181. Der Arbeitsvertrag zwischen Vertragsfreiheit und Austauschgerechtigkeit - gibt es einen Anspruch auf einen Mindestlohn?, Verbandsausschuss des deutschen Arbeitsgerichtsverbands (3/2007)
182. Vergütung diskriminierungsfrei gestalten, Mannheimer Arbeitsrechtstag 2007 (3/2007)
183. Gewerkschaftskonkurrenz und Tarifpluralismus, Tarifforum 2006 (11/2006)
184. Arbeitsrechtliche Auswirkungen des neuen Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes, Tagung des Unternehmerverbands Südhessen (8/2006)
185. Aktuelle Entwicklungslinien im Recht der allgemeinen Geschäftsbedingungen, Tagung der Richter der Hessischen Arbeitsgerichtsbarkeit (5/2006)
186. Betriebsverfassung und Marktflexibilität, Ludwigsburger Rechtsgespräch des ZAAR (9/2005)
187. Was schuldet der Arbeitnehmer?, Passauer Arbeitsrechtssymposium (6/2005)