Logo der Universität Passau

Ehemalige und Doktoranden

Dissertationspreis der DFH
für Dr. Maximilian Gerhold

Promotionspreis für
Dr. Tim Kerstges, Dr. Maximilian Gerhold

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Dienstzeit: 15. März 2018 - 31. August 2018

Buch Details:
ISBN 978-3-16-162364-6
von (Autor): Raphael de Barros Fritz
Seitenzahl: 425
erscheint im Juli 2023

Tue Characterization of Provisions Protecting Forced Heirs Against Lifetime Dispositions
A Comparative Law Study of the Laws of Louisiana and Germany

Normally, forced heirship is primar­ily associated with a restraint of the decedent's testamentary freedom of disposition. Nevertheless, to effec­tively protect the forced heirs, forced heirship systems usually also contain various mechanisms to restrain the decedent's lifetime freedom of disposition. Scholars and courts have been debating the proper charac­terization of these mechanisms in conflicts of laws for decades. Raphael de Barros Fritz addresses the many open queslions surrounding this issue by analysing the characterization of forced heirship mechanisms in the laws of Louisiana and Germany.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Dienstzeit: 1. März 2016 - 31. August 2016

Buch Details:
ISBN-13:978-620-2-32201-0
Buchsprache: English
von (Autor): Patricia Boshe
Seitenanzahl: 232
Veröffentlicht am: 03.04.2018

The book portrays data protection approaches, from the EU, to African and the U.S. The central theme of the book is the different approaches and philosophies in the protection, development and the reforms in privacy and data protection. The book looks beyond these frameworks. It looks into how history, legal culture, and juridical attitudes influence data protection in specific contexts as well as the involvement of regional and sub-regional organization in data protection, its regulation, and the harmonization processes. It includes a narrative on how the EU as a regional organ evolved with data protection, from a passive rule make to an active enforcer and a regulator of data protection within the EU and beyond. Also, is an overview of how the EU’s strength and dominance in data protection summons compliance to the EU standards of protection from the other jurisdictions across the world.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Dienstzeit: 1. September 2018 - 31. Dezember 2020

Nomos,  2021, 309 Seiten, broschiert
ISBN 978-3-8487-8469-1

Die Situation von Studierenden an Hochschulen ist eine besondere, denn die Zeit in welcher sie an Hochschulen zwischen Wissenschaft, Peer-Group und Eigenständigkeit leben, ist prägend für die Persönlichkeitsentfaltung. Kommunikation ist das Medium der Identitätsbildung und Selbstdarstellung und dieser Kommunikationsprozess in Academia ist zentraler Baustein der Identitätsbildung und Selbstdarstellung der Studierenden. Dieser Kommunikationsprozess wird als Teil der Persönlichkeitsentwicklung an Hochschulen nicht ausreichend geschützt und so existiert eine Gefährdungslage des identitätsbildenden Kommunikationsprozesses in Academia. Deswegen benötigt es eine Erweiterung des Grundrechtsschutzes durch das Recht auf akademische Selbstbestimmung.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Dienstzeit: 1. Juli 2018 - 31. Januar 2019

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Dienstzeit: 1. März 2020 - 30. September 2022

Buch Details:
ISBN 978-3-16-162295-3
von (Autor): Maximilian Gerhold
Seitenzahl: 552
erscheint im Juli 2023

Anwaltliche Berufsausübung im Dienste des Rechtsstaats
Eine grundrechtsdogmatische deutsch-französische Studie

Rechtsanwälte haben rechtsordnungs­übergreifend eine wichtige rechts­staatliche Funktion. Doch anders als die richterliche Unabhängigkeit, die in den europäischen wie mitgliedstaatli­chen Verfassungstexten ausdrücklich erwähnt wird, gilt dies für Rechts­anwälte und die Rechtsanwaltschaft als Institution zumeist nicht. Der berufsfreiheitliche und verfassungs­gerichtliche Schutz anwaltlicher Berufsausübung in Deutschland kennt keine Entsprechung in Frankreich, wo dieser bislang der berufsständischen Selbstverwaltung überantwortet ist. Der Autor vermisst die anwaltliche Berufsfreiheit im deutschen Ver­fassungsrecht neu. Diese stellt sich als dienende Freiheitsgewährleistung dar. Zugleich werden erstmals grundrechtliche Maßstäbe für die Regulierung des Anwaltsberufs in Frankreich aufgezeigt. Der Grund­rechtsvergleich lässt als gemeinsame Elemente die Fremdnützigkeit und Normgeprägtheit der anwaltlichen Grundrechte hervortreten.

Die Arbeit ist 2023 mit dem Dis­sertationspreis » Prix des affaires« der Deutsch-Französischen Hochschule und dem Promotionspreis des Vereins der Freunde und Förderer der Rechts­wissenschaften an der Universität Passau e. V. ausgezeichnet worden.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Dienstzeit: 15. September 2020  - 30. September 2024

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Dienstzeit: 1. Oktober 2014 - 30. September 2018

Dissertation über Roboterjournalismus setzt neue Impulse für die Rechtspraxis

Nomos,  2019, 344 Seiten, E-Book
ISBN 978-3-7489-0208-9

Meinungsfreiheit ist ein hohes Gut und steht unter besonderem gesetzlichen Schutz. Doch das Grundgesetz bezieht sich auf menschliche Kommunikation. Was, wenn man es mit Kommunikation zu tun hat, die von einem Algorithmus erzeugt wurde? Wem gehören diese Texte und wie sind sie rechtlich zu behandeln? Dr. Dominic Habel hat seine Dissertation dem noch jungen Feld des Roboterjournalismus gewidmet und ist für diese Pionierleistung vom Münchener Fachanwaltstag IT-Recht e.V. ausgezeichnet worden.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Dienstzeit: 15. April 2014 - 14. Juli 2015

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Dienstzeit: 1. Oktober 2010 - 14. März 2016

Die Anfechtung vertraglich vereinbarter Aufrechnungen innerhalb und außerhalb der Insolvenz
ISBN: 9783631670538

Vertraglich vereinbarte Aufrechnungen gehören zu den wichtigsten zivilrechtlichen Erfüllungssurrogaten. Zugleich stellen sie bei drohender Insolvenz oder Zwangsvollstreckung relativ einfache Gestaltungsoptionen zur Verkürzung des schuldnerischen Vermögens dar, da sie es einem Gläubiger ermöglichen, eine Forderung des Schuldners ohne reale Leistungserbringung zum Erlöschen zu bringen. Diese Arbeit untersucht für die verschiedenen Varianten vertraglich vereinbarter Aufrechnungen, unter welchen Voraussetzungen diese zugunsten der Insolvenz- bzw. Zwangsvollstreckungsgläubiger im Wege der Anfechtung rückgängig gemacht werden können. Insbesondere wird der Frage nachgegangen, ob und inwieweit dabei Differenzierungen zwischen der Insolvenzanfechtung und der Gläubigeranfechtung geboten sind.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Dienstzeit: 1. März 2022  - 30. September 2024

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Dienstzeit: 1. August 2018 -

Buch Details:
ISBN 978-3-16-162373-8
von (Autor): Tim Kerstges
Seitenanzahl: 420
erscheint im August 2023

Der räumliche Anwendungsbereich der Berufsrechtsnorm
Zugleich ein Beitrag zum Interna­tionalen Öffentlichen Recht

Das Rechtsanwendungsrecht ist seit jeher eine Domäne des Internationalen Privatrechts. Die öffentlich-rechtliche Dimension hat in Forschung und Rechtsprechung bislang kaum Beachtung gefunden. Bisweilen wird dem Internationalen Öffentlichen Recht sogar die Existenz­berechtigung abgesprochen mit der Begründung, deutsche Behörden würden per se deutsches Recht anwenden. Das ist jedoch zu kurz gegriffen. Tim Kerstges entwickelt für das anwaltliche Berufsrecht ein Modell, das ausgehend von den ver­fassungsrechtlichen und unionsrecht­lichen Determinationen, greifbare Kriterien für die Bestimmung des räumlichen Anwendungsbereiches von Normen in ihren öffentlich­rechtlichen Dimensionen anbietet. In seiner Grundkonzeption ist dieses Modell nicht nur auf das anwaltliche Berufsrecht anwendbar, sondern lässt sich auf andere Bereiche des Internationalen Öffentlichen Rechts übertragen.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Dienstzeit: 4. August 2014 - 30. September 2017
Dienstzeit: 1. April 2018 - 15. Januar 2019

Der Schutz individueller Identität als verfassungsrechtliche Aufgabe
Am Beispiel des geschlechtlichen Personenstands
Schriften zum Öffentlichen Recht (SÖR), Band 1402, 2019. 281 S.

ISBN 978-3-428-15651-1

Ausgehend von den Erkenntnissen der sozialwissenschaftlichen Identitätsforschung verbindet die Arbeit eine Analyse identitätsschützender Gehalte der Grundrechte des Grundgesetzes und ausgewählter Normen des Landesverfassungsrechts mit der Frage der Verfassungskonformität personenstandsrechtlicher Restriktionen der individuellen geschlechtlichen Identität. Grundlegend geht die Untersuchung davon aus, dass personenstandsrechtliche Ordnungsmerkmale identitätsrelevant sind. Die Untersuchung ergibt, dass das Personenstandsrecht die geschlechtliche Identität in ihrer Vielfalt nicht positiv abbildet. Die Arbeit untersucht, welche gesetzgeberischen Möglichkeiten für eine verfassungskonforme und positive Abbildung zur Verfügung stehen. Das Gesetz zur Änderung der in das Personenstandsregister einzutragenden Angaben vom 18.12.2018 sowie die dazugehörenden Gesetzentwürfe werden unter dem Aspekt der positiven Anerkennung geschlechtlicher Identität analysiert.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Dienstzeit: 1. April 2014 - 31. Dezember 2019

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Dienstzeit: 15. Februar 2016 - 30. September 2019

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Dienstzeit: 15. Februar 2017 - 31. März 2018

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Dienstzeit:15. Mai 2013 - 31. August 2017

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Dienstzeit: 1. August 2018 - 31. Juli 2023

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Dienstzeit: 1. April 2018 - 30. September 2018

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen