Logo der Universität Passau

Schwerpunktbereich 1

Liebe Studierende,

Die Schwerpunktbereiche I - III beruhen auf der Kombination der verschiedenen Säulen der Grundlagen des Rechts und des Staates: einer rechtsgeschichtlichen, einer verfassungsgeschichtlichen und einer rechtstheoretischen Säule.

Der SPB I besteht aus den rechtshistorischen und verfassungsgeschichtlichen Bereichen, der SPB II aus den verfassungsgeschichtlichen und rechtstheoretischen Bereichen und der SPB III aus den rechtshistorischen und rechtstheoretischen Bereichen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Der Studienplan für den Schwerpunktbereich 1 nach StudPrüfO Jura 2014 sieht wie folgt aus:

1. Grundlagen des Rechts und des Staates

Semesterwochenstunden

Summe:

18 SWS

I. Römische und deutsche Rechtsgeschichte; Privatrechtsgeschichte der Neuzeit

Römisches Privatrecht und Quellenübung im Römischen Recht

2 SWS

Quellenübung im Deutschen Recht

2 SWS

Privatrechtsgeschichte der Neuzeit

2 SWS

II. Rechts- und Staatsideen der Neuzeit; Europäische Verfassungsgeschichte

Europäische Verfassungsgeschichte einschließlich der Zeitgeschichte der Europäischen Integration

3 SWS

Allgemeine Staatslehre

1 SWS

Rechtsphilosophie I: Geschichte der neuzeitlichen Rechtsphilosophie und Typologie rechtsphilosophischer Konzepte

2 SWS

Rechtsphilosophie II: Rechtsphilosophische Strömungen im 20. Jhdt.

2 SWS

Lektürekurs

2 SWS

Seminar (in I oder II)

2 SWS

Der Studienplan für den Schwerpunktbereich 1 nach StudPrüfO Jura 2014 umfasst zusätzlich einen dritten Teilbereich Rechtssoziologie und sieht wie folgt aus:

1. Grundlagen des Rechts und des Staates

Semesterwochenstunden

I. Römische und deutsche Rechtsgeschichte; Privatrechtsgeschichte der Neuzeit

Römisches Privatrecht und Quellenübung im Römischen Recht

2 SWS

Quellenübung im Deutschen Recht

2 SWS

Privatrechtsgeschichte der Neuzeit

2 SWS

Strafrechtsgeschichte

2 SWS

II. Rechts- und Staatsideen der Neuzeit; Europäische Verfassungsgeschichte

Europäische Verfassungsgeschichte einschließlich der Zeitgeschichte der Europäischen Integration

3 SWS

Allgemeine Staatslehre

1 SWS

Rechtsphilosophie I: Geschichte der neuzeitlichen Rechtsphilosophie und Typologie rechtsphilosophischer Konzepte

2 SWS

Rechtsphilosophie II: Rechtsphilosophische Strömungen im 20. Jhdt.

2 SWS

Lektürekurs

2 SWS

III. Rechtssoziologie/Methodenlehre

Grundlagen der Rechtssoziologie

2 SWS

Angewandte Rechtssoziologie, insbes. Vertragsgestaltung, Praxis des Erb- und Familienrechts, des Wirtschaftsrechts, des Verwaltungsrechts und des Strafprozessrechts

2 SWS

Kriminologie

2 SWS

Methodenlehre

2 SWS

Seminar (in I, II oder III)

2 SWS

Summe von zwei Teilbereichen, frei kombinierbar aus I-III:

18/20 SWS

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen