Logo der Universität Passau

Akademischer Rat a.Z.

Dr. Till Meickmann
Dr. Till Meickmann
Raum NK 542
Innstraße 40
Passau
Tel.: +49(0)851/509-2357
Fax: +49(0)851/509-2352

Akademischer Rat a.Z. und Habilitand
Universität Passau
Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, insbesondere Finanz- und Steuerrecht
Professor Dr. Rainer Wernsmann

Auszeichnung mit dem Preis für gute Lehre der Universität Passau

Förderung des Projekts „Staats-, Finanz- und Steuerrecht auf Wikipedia“ aus Mitteln des Lehrinnovationspools

2019

Zweite Juristische Staatsprüfung
Landesjustizprüfungsamt Nordrhein-Westfalen
Juristischer Vorbereitungsdienst im Bezirk des Oberlandesgerichts Düsseldorf

2018

Promotion (Dr. iur.)
Universität Osnabrück
Institut für Finanz- und Steuerrecht
Professorin Dr. Heike Jochum, Mag. rer. publ.

Titel der Dissertation:
„Die Aufklärung und Bewertung grenzüberschreitender Sachverhalte im Steuerrecht – Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der rechtlichen und tatsächlichen Rahmenbedingungen gemeinsamer Betriebsprüfungen“

Auszeichnung mit dem Förderpreis der Nürnberger Steuergespräche e.V.

2013 - 2017

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Universität Osnabrück
Institut für Finanz- und Steuerrecht
„Deutsch-Niederländische Forschungsstelle – Steuern im Grenzgebiet“

2013

Erste Juristische Prüfung
Landesjustizprüfungsamt Niedersachsen
Schwerpunkt „Deutsches und Europäisches Steuerrecht“ und Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung an der Universität Osnabrück

Monografien

  • Die Aufklärung und Bewertung grenzüberschreitender Sachverhalte im Steuerrecht – Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der rechtlichen und tatsächlichen Rahmenbedingungen gemeinsamer Betriebsprüfungen, Verlag Duncker & Humblot, Berlin 2019, zugl. Dissertation Osnabrück 2018,
    ausgezeichnet mit dem Förderpreis der Nürnberger Steuergespräche e.V.

Kommentierungen

  • § 18 EStG (Einkünfte aus selbständiger Arbeit),
    in: Kirchhof/Söhn/Mellinghoff, Kommentar zum Einkommensteuergesetz (Loseblattwerk), hrsg. v. Paul Kirchhof/Rudolf Mellinghoff/Hanno Kube,
    • Abs. 1, Abs. 2, 236 Seiten (330. Lieferung, Dezember 2022, mit Prof. Dr. Rainer Wernsmann).
    • Abs. 3, Abs. 4, 46 Seiten (334. Lieferung, Mai 2023, mit Prof. Dr. Rainer Wernsmann).
  • Art. 110 – 113 AEUV (Steuerliche Vorschriften),
    BeckOK EU-Recht, hrsg. v. Rudolf Streinz/Walther Michl/Christoph Ohler/Mattias Wendel,
    Fortführung von Streinz (Hrsg.), Kommentar zum EUV/AEUV, 3. Auflage 2018,
    • 1. Edition 2025 (in Vorbereitung, mit Prof. Dr. Hans-Georg Kamann).
  • Art. 110 GG (Haushaltsgesetz, Haushaltsplan und Haushaltsgrundsätze),
    in: Kommentar zum Grundgesetz („OZUG“ – Offener Zugang zum Grundgesetz), hrsg. v. Nikolas Eisentraut/Jonas Botta/Friederike Gebhard/Hannah Ruschemeier,
    • 1. Edition 2026 (in Vorbereitung).

Aufsätze in Fachzeitschriften

  • Verfahrensrechtliche Probleme bei der Besteuerung grenzüberschreitender Sachverhalte – Gemeinsame Betriebsprüfungen als Lösungsmodell,
    in: IStR 2014, S. 591 – 596.
  • Informationsaustausch mit Drittstaaten – Von der Auskunfts- zur Verweigerungspflicht?,
    in: ISR 2014, S. 305 – 311 (mit Prof. Dr. Steffen Lampert).
  • Hat die EU mit der Einführung des automatischen Informationsaustauschs ihre Kompetenzen überschritten?,
    in: SWI 2015, S. 459 – 467 (mit Prof. Dr. Maria Marquardsen, geb. Reinert).
  • Zuordnung von Kindererziehungszeiten in der gesetzlichen Rentenversicherung insbesondere in der Zeit des Mutterschutzes,
    in: NZS 2016, S. 88 – 93.
  • Article 4 of the EU Anti Tax Avoidance Directive in Light of the Questionable Constitutionality of the German “Interest Barrier” Rule,
    in: European Taxation 2016, S. 323 – 327 (mit Prof. Dr. Steffen Lampert und Prof. Dr. Maria Marquardsen, geb. Reinert).
  • Korrekturen outsourcen – Scheinunternehmerproblematik bei arbeits- und werkvertraglicher Bindung,
    in: DVBl. 2017, S. 355 – 362 (mit Dr. Eugen Mehlhaf).
  • The New German Recapitalization Gain Provisions,
    in: European Taxation 2017, S. 457 – 462 (mit StB Florian Teichert, M.Sc.).
  • Neuverschuldung des Bundes in Notsituationen – Die Schuldenbremse in der Corona-Pandemie,
    in: NVwZ 2021, S. 97 – 102.
  • Tax Policy and Climate Change – Steuerpolitik und Klimawandel,
    in: NR 2021, S. 242 – 244.
  • Evidenzkontrolle und Folgenabwägung als Voraussetzung einer einstweiligen Anordnung durch das Bundesverfassungsgericht,
    in: DÖV 2022, S. 137 – 147.
  • Schattenhaushalte und parlamentarisches Budgetrecht – Verfassungsrechtliche Grenzen nicht rechtsfähiger Sondervermögen,
    in: NVwZ 2022, S. 106 – 111.
  • Unionsgrundrechte vor dem Bundesverfassungsgericht,
    in: DVBl. 2022, S. 278 – 284.
  • Gemeinsamer Konsum als steuerbare Schenkung?,
    in: DStR 2022, S. 911 – 916 (mit Prof. Dr. Rainer Wernsmann).
  • Verfassungsrechtliche Grenzen örtlicher Übernachtungsteuern,
    in: NVwZ 2022, S. 1027 – 1030.
  • Joint Tax Audits – grenzüberschreitendes Tool zur Eindämmung von Besteuerungskonflikten,
    in: IWB 2022, S. 903 – 911 (mit Dr. Juliane Abel, Laetitia Fracheboud und Simon Hofstätter).
  • Das Steuererfindungsrecht der Europäischen Union,
    in: JZ 2023, S. 748 – 756.
  • Rücklagenbildung im Haushaltsverfassungsrecht,
    in: VerwArch 2023, S. 369 – 398 (mit Prof. Dr. Rainer Wernsmann).
  • Durchbrechungen der Jährlichkeit und Jährigkeit bei Notlagenkrediten,
    in: NVwZ 2024, S. 20 – 24.
  • Taxing Powers of the European Union,
    in: Intertax 2024, S. 522 – 532.
  • Das private Veräußerungsgeschäft i.S.d. § 23 EStG,
    in: FR 2024, S. 688 – 703.
  • Unionsrechtsakte und nationale Gesetzgebung im Steuerrecht,
    in: IWB 2024, S. 598 – 607  (mit David Eisendle und Thomas Sendke).
  • Unionsrechtliche Grundlagen und Grenzen von Sondersteuern am Beispiel des EU-Solidaritätsbeitrags,
    in: EWS 2024, S. 241 – 247.

Beiträge in Handbüchern und Sammelbänden

  • Tax Treatment of Cross-Border Share Mergers in Germany and the Netherlands,
    in: Taxing German-Dutch Cross-Border Business Activities, A Legal Comparison with Particular Focus on the New Bilateral Tax Treaty, hrsg. v. Heike Jochum/Peter Essers/Joachim Englisch, Osnabrück 2015, S. 393 – 404.
  • Joint Audits from a Legal Perspective in Germany,
    in: Taxing German-Dutch Cross-Border Business Activities, A Legal Comparison with Particular Focus on the New Bilateral Tax Treaty, hrsg. v. Heike Jochum/Peter Essers/Joachim Englisch, Osnabrück 2015, S. 195 – 221.
  • Zwischen Bankgeheimnis und automatischem Informationsaustausch – Gebotene Zeitenwende in Luxemburg?,
    in: Freiheit, Gleichheit, Eigentum (Festschrift für Rudolf Wendt), hrsg. v. Heike Jochum/Michael Elicker/Steffen Lampert/Roberto Bartone, Berlin 2015 (mit Prof. Dr. Alain Steichen), S. 1015 – 1032.
  • Exchange of Information – National Report Germany,
    in: Exchange of Information (Volume 13 European Association of Tax Law Professors [EATLP] International Tax Series), hrsg. v. Giuseppe Marino, Amsterdam 2016 (mit Prof. Dr. Heike Jochum, Mag. rer. publ.), S. 278 – 302.
  • Staatliche Finanzen und Kreditbeschaffung in Notsituationen in Deutschland (in koreanischer Sprache),
    in: Fiscal Soundness and Rule of Law, hrsg. v. Korea Legislation Research Institute, Sejong 2020 (mit Prof. Dr. Rainer Wernsmann), S. 216 – 259.
  • Kommunalfinanzen im bundesstaatlichen Finanzausgleich,
    in: Recht der Kommunalfinanzen, hrsg. v. Hans-Günter Henneke/Christian Waldhoff, 2. Aufl., München 2023.
  • Unionsrechtliche Grundlagen und Grenzen von Sondersteuern am Beispiel des EU-Solidaritätsbeitrags,
    in: Heidelberger Beiträge zum Finanz- und Steuerrecht (HFSt), Sondersteuern?, hrsg. v. Hanno Kube/Ekkehart Reimer, Berlin, im Erscheinen (auch veröffentlicht in: EWS 2024, S. 241 – 247).

Entscheidungsanmerkungen

  • Zulässigkeit kommunaler Wettbürosteuern (BVerwG, Urteil v. 29.2.2024 – 9 CN 1.23),
    in: NVwZ 2024, S. 1024.

Didaktische Beiträge

  • (Original-)Klausur in der Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene – Die verschwiegene Bürgermeisterin,
    in: JuS 2017, S. 663 – 668.
  • (Original-)Klausur im Schwerpunktbereich Steuerrecht – Studentin im Spiel,
    in: JuS 2021, S. 1164 – 1168.
  • Rechtsgebietsübergreifende Akzessorietätsfragen in der Fallbearbeitung,
    in: JuS 2025, S. 104 – 111 (mit PD Dr. Oliver Gerson und Dr. Carolin Maus, Lic. en droit).
  • Erste Juristische Staatsprüfung 2023/1, Aufgabe 6, Originalexamensklausur im Öffentlichen Recht,
    erscheint in: BayVBl. (mit Prof. Dr. Rainer Wernsmann).

Blogbeiträge

Gutachten und Stellungnahmen (soweit veröffentlicht)

  • Schriftliche Stellungnahme zum Antrag der SPD-Landtagsfraktion „Feststellung einer außergewöhnlichen Notsituation nach § 2 Abs. 1 Haushaltsstabilisierungsgesetz (HStabG) für das Haushaltsjahr 2022“, Landtag des Saarlandes, 16.11.2022, Ausschuss-Protokoll HF-17-010, S. 208 ff.
  • Schriftliche Stellungnahme zu den Gesetzesentwürfen der Landesregierung für ein Gesetz über die Feststellung eines Zweiten Nachtrags zum Haushaltsplan des Landes Nordrhein-Westfalen für das Haushaltsjahr 2022 (Zweites Nachtragshaushaltsgesetz 2022 – 2. NHHG 2022) und ein Gesetz zur Errichtung eines Sondervermögens zur Krisenbewältigung (NRW-Krisenbewältigungsgesetz), Landtag Nordrhein-Westfalen, 11.12.2022, LT-Stellungnahme 18/145 (mit Prof. Dr. Rainer Wernsmann).
  • Schriftliche Stellungnahme zu den Auswirkungen des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zum Zweiten Nachtragshaushaltsgesetz des Bundes (BVerfG, Urteil des Zweiten Senats vom 15. November 2023 – 2 BvF 1/22) auf das Saarland, Landtag des Saarlandes, 01.12.2023, Ausschuss-Protokoll HF-17-036 - VR-17-027, S. 127 ff.

Sonstiges

  • Steuerrechtliche Eigenheiten grenzüberschreitender Gewerbegebiete zwischen Deutschland und den Niederlanden,
    in: Europe Direct, Blickpunkt Brüssel, Mai 2018.
  • Alternativen zum direkten Start ins Referendariat (Interview),
    in: JuS 2018, Sonderheft Steuerrecht, S. 15 – 17.

Kontakt

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen