Akademische Rätin a.Z.
Akad. Rätin Dr. Carolin Maus, Lic. en droit
Dr. Carolin Maus
Raum JUR 109
Innstraße 39
Passau
Tel.: +49(0)851/509-2313
Fax: +49(0)851/509-2312
seit 11/2021 | Akademische Rätin a.Z. Universität Passau Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht Prof. Dr. Markus Würdinger |
2021 | Zweite Juristische Staatsprüfung Landesjustizprüfungsamt Saarland |
2020 | Promotion (Dr. iur.) Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Europäisches und Internationales Privatrecht sowie Zivilprozessrecht Professor Dr. Markus Würdinger Titel der Dissertation: "Das Schiedsgutachten im Allgemeinen bürgerlichen Recht" |
2019 - 2021 | Rechtsreferendarin im Juristischen Vorbereitungsdienst am Saarländischen Oberlandesgericht |
2017- 2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Europäisches und Internationales Privatrecht sowie Zivilprozessrecht |
2017 | Erste Juristische Prüfung Landesjustizprüfungsamt Saarland Schwerpunkt "Französisches Recht" |
2015 | Licence en droit |
I. Monographien
Das Schiedsgutachten im Allgemeinen bürgerlichen Recht, Diss., Duncker & Humblot, Berlin 2021.
II. Archivaufsätze und Abhandlungen
- Die Rechtsfolgen von Zahlungen Dritter im deutschen und französischen Recht – Das Rechtsinstitut der „subrogation personnelle“ und seine Entsprechungen im deutschen Recht in: ZVglRWiss 121 (2022), 457.
- Positive Rechtskraftwirkung einer negativen Entscheidung? – Dogmatik der Klageabweisung als zurzeit unbegründet in: ZZP 138 (2025), 39.
III. Kommentierungen
- Kommentierung der §§ 654, 655, 656 BGB in: jurisPK-BGB, hrsg. von Herberger/Martinek/Rüßmann/Weth/Würdinger, Band 2.
- 9. Auflage 2020
- 10. Auflage 2023
- Kommentierung der Art. 3, 3a, 4, 14-17a, 46d EGBGB in: jurisPK-BGB, hrsg. von Herberger/Martinek/Rüßmann/Weth/Würdinger, Band 6, 10. Auflage 2023.
IV. Aufsätze und didaktische Beiträge
- Referendarexamensklausur – Zivilrecht: Deliktsrecht und Zwangsvollstreckungsrecht – Feuer und Flamme mit Prof. Dr. Markus Würdinger in: JuS 2022, 950.
- Die Analogiefähigkeit im Falle einer bewussten Regelungslücke in: ZfPW 2023, 25.
- Zur Selbstvornahme im Kaufrecht: Der Anspruch des Käufers aus § 347 Abs. 2 BGB nach unberechtigter Mängelbeseitigung beim Gattungskauf in: JR 2023, 97.
- Die Bestimmung des centre of main interests bei selbständig tätigen natürlichen Personen im Europäischen Insolvenzrecht in: AG 2024, 157.
- Rechtsgebietsübergreifende Akzessorietätsfragen in der Fallbearbeitung mit Dr. Oliver Gerson und Dr. Till Valentin Meickmann in: JuS 2025, 104.
- Grundstruktur zivilrechtlicher Zurechnungsfragen in: JR 2025 im Erscheinen
V. Urteilsanmerkungen
- Die nach dem Vertrag vorausgesetzte Verwendung im Kaufrecht, Anmerkung zu BGH, Urt. v. 20.03.2019 in: JM 2019, 414.
- Problematik des Sachmangelbegriffs beim Pferdekauf und Anwendbarkeit der Vermutungswirkung des § 477 BGB, Anmerkung zu BGH, Urt. v. 27.05.2020 in: JM 2020, 458.
- Der Begriff der öffentlich zugänglichen Versteigerung iSd § 474 Abs. 2 S. 2 BGB, Anmerkung zu BGH, Urt. v. 07.04.2021 in: JM 2021, 444.
- Die Vereinbarung ärztlicher Behandlungstermine als kalendermäßige Bestimmung iSv § 296 S. 1 BGB, Anmerkung zu BGH, Urt. v. 12.05.2022 in: JM 2022, 406.
- Unzulässige Servicepauschale für Nutzung eines bestimmten Zahlungsmittels, Anmerkung zu BGH, Urt. v. 28.7.2022 – I ZR 205/20 mit Prof. Dr. Markus Würdinger in: EWiR 2022, 730.
- Wirksamkeit einer Entgeltklausel für die Berechnung einer Vorfälligkeitsentschädigung, Anmerkung zu OLG Frankfurt a.M., Urt. v. 14.12.2022 – 17 U 132/21 mit Prof. Dr. Markus Würdinger in: WuB 2023, 133.
- Anmerkung zu BGH, Urt. v. 15.12.2022 – III ZR 192/21 mit Prof. Dr. Markus Würdinger in: NJW 2023, 1578.
- Ordentliche Kündigung eines Zinssatz-Swap-Vertrags, Anmerkung zu BGH, Urteil vom 14.03.2023 – XI ZR 420/21 mit Prof. Dr. Markus Würdinger in: LMK 2023, 816709.
- Anmerkung zu BGH, Urt. v. 20.9.2023 – VIII ZR 432/21 mit Prof. Dr. Markus Würdinger in: NJW 2024, 149.
- Die Behandlung von Leistungsstörungen beim Forderungskauf, Anmerkung zu BGH, Urt. v. 18.10.2023 – VIII ZR 307/20 in: JM 2024, 222.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen