Dr. Patrick Abel
Dr. Patrick Abel
Raum HK30 138
Dr. Hans-Kapfinger-Str. 30
Passau
Tel.: +49(0)851/509-2334
Fax: +49(0)851/509-2332
Jahr | Akademischer Werdegang |
Seit Oktober 2021 | Habilitationsvorhaben Universität Passau - Forschungsfeld »Staat, EU und die „Große Transformation“ durch den Klimawandel«
|
2015 - 2021 | Promotion (Dr. jur) Georg-August-Universität Göttingen - Titel: »International Investor Obligations – Towards Individual International Responsibility for the Public Interest in International Investment Law«
|
2017 | Forschungsaufenthalt European University Institute, Florenz, Italien |
2018 - 2020 | Referendariat und Zweite Juristische Staatsprüfung Kammergericht, Berlin Stationen u.a. beim Auswärtigen Amt (Referat 505, Verfassungs- und Verwaltungsrecht), Redeker Sellner Dahs (Dr. Ulricht Karpenstein) und dem Bundesverfassungsgericht (BVR Prof. Dr. Andreas Paulus, Erster Senat) |
2014 - 2015 | Magister Juris (MJur) University of Oxford, Großbritannien |
2009 - 2014 | Studium und Erste Juristische Staatsprüfung Westfälische Wilhelms-Universität Münster / Universidad de Sevilla, Spanien |
Jahr | Wissenschaftliche und berufliche Tätigkeit |
Seit Okt. 2021 | Akademischer Rat a.Z. Universität Passau Lehrstuhl für Staats- und Veraltungsrecht, Europarecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht |
2020 - 2021 | Rechtsanwalt Kanzlei Posser Spieth Wolfers & Partners, Berlin Beratung von deutschen und internationalen Unternehmen sowie des öffentlichen Sektors im öffentlichen Wirtschaftsrecht, insbesondere Umwelt-, Verfassungs- und Europarecht, unter anderem vor dem Bundesverfassungsgericht |
2015 - 2018 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Völkerrecht und Europarecht Georg-August-Universität Göttingen Antrags- und Forschungsmitglied des Jean Monnet Lehrstuhls »The European Union and Global Sustainable Development Through Law« |
2009 - 2014 | Studentischer Mitarbeiter Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Öffentliches Recht und Politik und Lehrstuhl für öffentliches Recht einschließlich Völker- und Europarecht |
- International Investor Obligations – Towards an International Responsibility of Investors for the Public Interest in International Investment Law (Nomos 2022, Schriftenreihe „Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht“, Band 315)
- Parlamentarische CO2-Budgethoheit und Budgetverantwortung, Umweltrecht 2022, S. 333–341
- Commentaries on World Trade Law, Volume 5: General Agreement on Trade in Services (GATS) (Brill Nijhoff, im Erscheinen)
Herausgeber des Bandes 5, zusammen mit den Herausgebern des Gesamtwerks, Peter-Tobias Stoll und Holger Hestermeyer - Partizipative Elemente in der Völkerrechtserzeugung und Unionsrechtsetzung – Institutionalisierte Resonanzmechanismen durch Beteiligungsrechte jenseits des nationalen Rechts,
Jahrbuch des öffentlichen Rechts 71 (2023, im Erscheinen) - The Innovative Trade and Climate Action-Linkage in the EU-UK Trade and Cooperation Agreement – A Template for the EU’s New Approach to Green Trade Agreements, in: Jelena Bäumler u.a. (Hrsg.), European Yearbook of International Economic Law 13 (2022): Climate Change and International Economic Law (Springer 2023, im Erscheinen)
- Nationale, regionale und internationale Klimaklagen – eine systematische Übersicht, Zeitschrift für das Recht der nachhaltigen Entwicklung 2023 (im Erscheinen)
- „Sustainable Legislation“ – New Legislative Institutions in Reformed EU Treaties as a Building Block for Sustainable Development?, in: Darren Harvey/Madlen Karg/Janine Prantl/Clara Rauchegger/Bernadette Zelger (Hrsg.), Reforming the EU Treaties (Nomos/Hart 2023, im Erscheinen)
- Internationale Juristenkommission, Deutsche Sektion
- Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen
- Göttinger Verein zur Förderung des internationalen Rechts
- European Society of International Law
- Oxford Alumni, University of Oxford
Jahr | Auszeichnungen und Drittmittel (Auswahl) |
Dez. 2022 | Deutscher Studienpreis (2. Platz) Dissertationspreis der Körber Stiftung, Sektion Geistes- und Kulturwissenschaften |
Dez. 2022 | Germany Hongkong Joint Research Scheme Drittmittel des DAAD und des Research Grants Council (Hong Kong) für das Projekt »Domestic National Security Regulation and Foreign Investment: A Comparative Analysis of Germany and Hong Kong“ Zusammen mit Prof. Dr. Christoph Herrmann und Prof. Dr. Julien Chaisse |
Nov. 2022 | CMHF-Dissertationspreis (2. Platz) Dissertationspreis der CMHF-Infinitus Stiftung, Österreich |
Mai 2022 | Albert Ballin Anerkennungspreis für Globalisierungsforschung Dissertationspreis der Hapag Lloyd AG |
März 2022 | Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft Dissertationspreis des Roman Herzog Instituts |
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2024/2025
- 21010 Public International Law
- 23100 Übung Staatsrecht I
- 25410 Introduction to European Law
Sommersemester 2023
- 20600 Staatshaftungsrecht
- 21181 Verfassungs- und verwaltungsprozeßrecht - vertieft
- 24660 Übung zum SPB Völkerrecht
Wintersemester 2022/23
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen einen nutzerfreundlichen Service zu bieten sowie Nutzerverhalten in pseudonymer Form zu analysieren. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.