Logo der Universität Passau

Prof. Dr. Christoph Herrmann, LL.M.

Prof. Dr. Christoph Herrmann, LL.M.
Prof. Dr. Christoph Herrmann, LL.M.
Raum HK30 137
Innstraße 39
Passau
Tel.: +49(0)851/509-2330

Prof. Dr. Christoph Herrmann, LL.M. European Law (London), Wirtschaftsjurist (Universität Bayreuth) wurde 1973 in Düsseldorf geboren und wuchs in Wesel am Niederrhein auf. Er studierte Rechtswissenschaften mit wirtschafts-
wissenschaftlicher Zusatzausbildung in Bayreuth (Erstes Staatsexamen 1999) sowie europäisches und internationales Wirtschaftsrecht an der University of London (LL.M. 2000). Nach der Promotion zum Dr. jur. an der Universität Bayreuth (2002) absolvierte er - mit kurzer Unterbrechung - den Vorbereitungsdienst in Bayreuth, Brüssel, München und Speyer (Zweites Staatsexamen 2005, München). Von 2001 bis 2003 war Prof. Herrmann Wissenschaftlicher Mitarbeiter, von 2003 bis 2009 Wissenschaftlicher Assistent von Prof. Dr. Rudolf Streinz, zunächst an der Universität Bayreuth, später an der Ludwig-Maximilian-Universität München, wo er sich im Februar 2009 habilitierte. Von 2006 bis 2007 war Prof. Herrmann als Jean-Monnet-Fellow am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz tätig. Im Sommersemester 2008 vertrat er einen Lehrstuhl für Europarecht an der Wirtschaftsuniversität Wien. Seit dem Wintersemester 2008/09 vertrat Prof. Herrmann zunächst den Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Europarecht an der Universität Passau und wurde im Juni 2009 zum Inhaber des Lehrstuhls, nunmehr für Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht, ernannt. Rufe nach Würzburg (2011), Saarbrücken (2014) und Salzburg (2018) lehnte er ab. Von 2017 bis 2020 war Professor Herrmann EU-Kandidat für eine Nominierung als Mitglied des Berufungsgremiums der Welthandelsorganisation (Appellate Body der WTO). Seine Hauptarbeitsgebiete liegen im Europäischen Verfassungs- und Wirtschaftsrecht sowie im Internationalen Wirtschaftsrecht. Herr Prof. Herrmann war Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung, der Studienstiftung des deutschen Volkes, des Deutschen Akademischen Austauschdienstes sowie der United Kingdom Association of European Law. Er ist Mitglied in der Vereinigung der deutschen Staatsrechtslehrer, der Gesellschaft für Rechtsvergleichung/Wissenschaftliche Gesellschaft für Europarecht, des Arbeitskreises Europäische Integration, und der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht.

Herr Prof. Herrmann verfügt über eine umfangreiche Expertise im Bereich des europäischen und internationalen Wirtschaftsrechts (insbesondere europäisches Binnenmarkt-, Beihilfen- und Außenwirtschaftsrecht sowie Welthandelsrecht und Investitionsschutzrecht).

Gutachtenerfahrung

Wintersemester 2024/25

  • WiSe 24/25
    20190 Grundkurs Europarecht und Internationales I
    21115 Europäisches Prozessrecht 
    21140 Europäisches Wirtschaftsrecht 
    26330 Grundzüge des Europarechts für Nichtjuristen

Sommersemester 2024

       20170 Grundkurs Staatsrecht II
       21070 European Constitutional Law - Europäisches Verfassungsrecht (vertieft)
       26330 (vhb) Grundlurs Europarecht und Internationales
       
 

Wintersemester 2023/24

  • WiSe 23/24
    20190 Grundkurs Europarecht und Internationales I
    20150 Grundkurs Staatsrecht
    20660 Hausarbeit im Öffentlichen Recht
    21011 Trade and Envoirement
    21115 Europäisches Prozessrecht - online-
    21140 Europäisches Wirtschaftsrecht 
    26330 (vhb) Grundkurs Europarecht und Internationales

Sommersemster 2023

  • SoSe 2023
    20570 Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene
    20660 Hausarbeit im Öffentlichen Recht
    21070 European constitutional Law - Europäisches Verfassungsrecht (vertieft)
    21125 Law of Regional Economic Integration
    22075 Seminar "Geoökonomie und Opten Strategic Autonomy"
    26330 (vhb) Grundkurs Europarecht und Internationales
    26450 (vhb) Fallübung zum Europäischen und Internatuionalen Wirtschaftsrecht

Wintersemester 2022/23

Sprechzeiten

Montags von 10 - 11.30 Uhr oder nach vorheriger Vereinbarung.
Um unnötige Ansammlungen zu vermeiden, wird gebeten, sich vorher per E-mail anzumelden. stephanie.smolik@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen