Publikationen der Mitglieder
Nachfolgend finden Sie eine nach Themen sortierte Aufstellung einschlägiger Publikationen der Mitglieder des Instituts:
- Michael Beurskens, „Hate-Speech“ zwischen Löschungsrecht und Veröffentlichungspflicht, NJW 2018, S. 3418-3420.
- Meinhard Schröder, Automated Communication and Basic Rights, CELJ 6 (2019), S. 175-187.
- Meinhard Schröder, Neue Grundrechte für ein digitales Zeitalter?, JZ 2019, S. 953-959.
- Moritz Hennemann, Interaktion und Partizipation – Dimensionen systemischer Bindung im Vertragsrecht, Tübingen 2020.
- Michael Beurskens, Blockchain und Gesellschaftsrecht, in: Recht und Gesetz. (Festschrift für Ulrich Seibert), Köln 2019, S. 71-92.
- Thomas Riehm, Kapitel 9: Smart Contracts und AGB-Recht, in: Braegelmann/Kaulartz (Hrsg.), Rechtshandbuch Smart Contracts, München 2019, S. 101-113.
- Thomas Riehm, Smart Contracts und verbotene Eigenmacht, in: Paal/Fries (Hrsg.), Smart Contracts, Tübingen 2019, S. 85-98.
Datenschutzrecht
- Kai von Lewinski, Unabhängigkeit des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, ZG 2015, S. 228–245.
- Moritz Hennemann, Das Recht auf Löschung gemäß Art. 17 Datenschutz-Grundverordnung, PinG 2016, S. 176-179.
- Kai von Lewinski zusammen mit Chr. Herrmann,Cloud vs. Cloud – Datenschutzrechtliche (Mit-)Verantwortung und Zuständigkeit im europäischen Binnenmarkt, ZD 2016, S. 467–474.
- Kai von Lewinski, Datenschutzrecht in der DDR, in: Plöse / Fritsche / Kuhn / Lüders, „Worüber reden wir eigentlich?“ (Festgabe für Rosemarie Will), Berlin 2016, S. 576–590.
- Kai von Lewinski, Privacy Shield – Notdeich nach dem Pearl Harbor für die transatlantischen Datentransfers, EuR 2016, S. 405–421.
- Moritz Hennemann zusammen mit Boris P. Paal, Big Data im Recht – Wettbewerbs- und daten(schutz)rechtliche Herausforderungen, NJW 2017, S. 1697-1701.
- Moritz Hennemann, Das Recht auf Vergessen(werden) in der Datenschutz-Grundverordnung – Tatbestandsmerkmale, praktische Umsetzungsmöglichkeiten und Perspektiven –, in: Specht, Louisa/Lauber-Rönsberg, Anne/Becker, Maximilian (Hrsg.), Medienrecht im Medienumbruch, Baden-Baden 2017, S. 245-258.
- Moritz Hennemann, Datenportabilität, PinG 2017, S. 5-8.
- Moritz Hennemann zusammen mit Boris P. Paal, Online-Archive im Lichte der Datenschutz-Grundverordnung, K&R 2017, S. 18-23.
- Moritz Hennemann, Personalisierte Medienangebote im Datenschutz- und Vertragsrecht, ZUM 2017, S. 544-552.
- Kai von Lewinski zusammen mit Chr. Herrmann, Vorrang des europäischen Datenschutzrechts gegenüber Verbraucherschutz- und AGB-Recht, PinG 2017, S. 165–172 u. PinG 2017, S. 209–216.
- Moritz Hennemann zusammen mit Boris P. Paal, Art. 12 bis 14 Datenschutz-Grundverordnung, in: Paal, Boris P./Pauly, Daniel (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung – Bundesdatenschutzgesetz, 2. Aufl. München 2018, S. 153-203.
- Moritz Hennemann, §§ 32 und 33 Bundesdatenschutzgesetz, in: Paal, Boris P./Pauly, Daniel (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung – Bundesdatenschutzgesetz, 2. Aufl. München 2018, S. 1016-1027.
- Kai von Lewinski zusammen mit D. Pohl, Auskunfteien nach der europäischen Datenschutzreform, ZD 2018, S. 17–23.
- Kai von Lewinski zusammen mit G. Rüpke und J. Eckhardt, Datenschutzrecht (Studium und Praxis), München 2018.
- Kai von Lewinski, GDPR, Privacy Shield and the Framework Agreement: The EU Perspective, in: Pernice / Pohle, Privacy on the Books and on the Ground, Berlin 2018, S. 56–62.
- Meinhard Schröder, Hilfspersonen kommunaler Fraktionen, Verschwiegenheit und Datenschutz, BayVBl 2018, S. 584-586.
- Meinhard Schröder, Kommentierung zu Art 16 AEUV (Datenschutz), in: R. Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, 3. Aufl. München 2018.
- Meinhard Schröder, Kommentierung zu Art. 32a PAG a.F. / Art. 34 PAG n.F. (Elektronische Aufenthaltsüberwachung), in: Möstl/Schwabenbauer, Beck'scher Online-Kommentar Polizei- und Sicherheitsrecht Bayern, seit Edition 7, Januar 2018.
- Meinhard Schröder, Einführung in die Datenschutzrichtlinie 2016/680 (JI-Richtlinie), in: Möstl/Schwabenbauer, Beck'scher Online-Kommentar Polizei- und Sicherheitsrecht Bayern, seit Edition 8, Mai 2019.
- Meinhard Schröder, Neues zum Datenschutzrecht, DB 2019, S. M4-M5.
- Meinhard Schröder, "Paradigm Shift" im Datenschutzrecht: Wirtschaftsverwaltungsrechtliche Instrumente in der Datenschutzgrundverordnung, in: Krönke (Hrsg.), Regulierung in Zeiten der Digitalwirtschaft, Tübingen 2019, S. 13-27.
- Moritz Hennemann, Datenschutz in Presse und anderen Medien, in: Specht, Louisa/Mantz, Reto (Hrsg.), Handbuch Europäisches und deutsches Datenschutzrecht, München 2019, S. 530-558.
- Kai von Lewinski zusammen mit M. Eßer und Ph. Kramer, [Herausgeber von] Auernhammer. DSGVO/BDSG (Kommentar), 7. Aufl. Köln 2020.
- Moritz Hennemann zusammen mit Boris P. Paal, Art. 12 bis 14 Datenschutz-Grundverordnung, in: Paal, Boris P./Pauly, Daniel (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung – Bundesdatenschutzgesetz, 3. Aufl. München 2021.
- Moritz Hennemann, Digitaler Nachlass und Soziale Netzwerke – Die vertrags- und datenschutzrechtliche Perspektive, in: Bordiga, Francesco/Wais, Hannes (Hrsg.), Inhalt und Grenzen der Privatautonomie in Deutschland und Italien, Baden-Baden/Giappichelli, Turin 2020, erscheint demnächst.
- Moritz Hennemann, Wettbewerb der Datenschutzrechtsordnungen? – Zur Rezeption der Datenschutz-Grundverordnung, RabelsZ 84 (2020), Heft 4, erscheint demnächst.
- Moritz Hennemann, §§ 32 und 33 Bundesdatenschutzgesetz, in: Paal, Boris P./Pauly, Daniel (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung – Bundesdatenschutzgesetz, 3. Aufl. München 2021.
- Meinhard Schröder, [Herausgeber von] Nomos Handkommentar zum BayDSG, 1. Aufl. 2021.
- Meinhard Schröder, Kommentierungen zu Art. 2, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38 und 39b BayDSG, in: M. Schröder (Hrsg.), Nomos Handkommentar zum BayDSG, 1. Aufl. 2021.
- Meinhard Schröder, Datenschutz beim Kameraeinsatz im Automobil, ZD Heft 6/2021, S. 302-307.
- Meinhard Schröder, Enforcing copyright in accordance with data protection law: the Court of Justice’s M.I.C.M. ruling, EU Law Live 1.7.2021.
Datenschuldrecht
- Moritz Hennemann zusammen mit Andreas Sattler, Immaterialgüter und Digitalisierung – Junge Wissenschaft zum Gewerblichen Rechtsschutz, Urheber- und Medienrecht, Nomos (Reihe Assistententagung Grüner Bereich, Band 2), Baden-Baden 2017, 275 S.
- Moritz Hennemann zusammen mit Boris P. Paal, Big Data as an Asset – Daten und Kartellrecht, Studie für das Forschungsprojekt ‚Assessing Big Data’ (ABIDA), 2018, 101 S.
- Thomas Riehm, "Dateneigentum" - Schutz nach allgemeinem Zivilrecht, in: Hornung (Hrsg.), Rechtliche Herausforderungen der Industrie 4.0, Baden-Baden 2018, S. 73-96.
- Kai von Lewinski, Wert von Daten, in: Stiftung Datenschutz, Dateneigentum und Datenhandel (DatenDebatten Bd. 3), Berlin 2019, S. 209–220 ?The Value of Data: The EU Perspective, in: Milch / Benthall / Potcovaru, Building Common Approaches for Cybersecurity and Privacy in a Globalized World, New York 2019 S. 33–40.
- Thomas Riehm, Rechte an Daten - Die Perspektive des Haftungsrechts, VersR 2019, S. 714-724.
- Kai von Lewinski, “Data Spaces”: Data Structures as a Question of Law, in: Don’t Give Up, Stay Idealistic and Try to Make the World a Better Place (Liber Amicorum Ingolf Pernice), Berlin 2020, S. 65–69.
- Thomas Riehm, Freie Widerruflichkeit der Einwilligung und Struktur der Obligation - Daten als Gegenleistung?, in: Pertot (Hrsg.), Rechte an Daten, Tübingen 2020, S. 175-205 (im Erscheinen).
- Thomas Riehm, Daten als Gegenleistung? - Datengetriebene Geschäftsmodelle im Schuld- und Leistungsstörungsrecht, erscheint 2020 in Festschrift (22 S.).
- Moritz Hennemann, Datenlizenzverträge, RDi 2021, S.61-70.
- Michael Beurskens, Neue Spielräume durch Digitalisierung? – E-Learning in der deutschen Rechtslehre, ZDRW 2016, S. 1-17.
- Kai von Lewinski, Veröffentlichungsverpflichtungen als proaktives Handeln zur Verwertung, in: Dreier / Fischer / van Raay / Spiecker gen. Döhmann, Informationen der öffentlichen Hand – Zugang und Nutzung (Studien zur Informationsfreiheit), Baden-Baden 2016, S. 437–458.
- Michael Beurskens, CaSim – Digitale Fallsimulationen in der juristischen Ausbildung, in Bergmans (Hrsg.), Jahrbuch der Rechtsdidaktik 2016, Berlin 2017, S. 213-234.
- Kai von Lewinski, Melderegisterdaten als Grundlage für empirische Sozialstudien, VR 2017, S. 1–7.
- Kai von Lewinski zusammen mit D. Habel, Prüfungsarchive der Schulverwaltungen – Informationszugang und dessen urheberrechtliche Grenzen nach dem neuen UrhWissG, BayVBl. 2018, S. 833–841.
- Kai von Lewinski, Datenbanken sowie Ordnungs- und Personenkennzeichen, in: Seckelmann, Digitalisierte Verwaltung – Vernetztes E-Government, 2. Aufl. Berlin 2019, S. 107–126.
- Meinhard Schröder, Rahmenbedingungen der Digitalisierung der Verwaltung, VerwArch 2019, S. 328-348.
- Kai von Lewinski, Privacy Shield – Notdeich nach dem Pearl Harbor für die transatlantischen Datentransfers, EuR 2016, S. 405–421.
- Kai von Lewinski, Was Europa und die USA in Sachen Datenschutz unterscheidet, in: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Online-Dossier zur EU-Datenschutz-Grundverordnung, 2017.
- Kai von Lewinski, GDPR, Privacy Shield and the Framework Agreement: The EU Perspective, in: Pernice / Pohle, Privacy on the Books and on the Ground, Berlin 2018, S. 56–62.
- Thomas Riehm, Regelungsbereich und Harmonisierungsintensität des Richtlinienentwurfs zum Waren-Fernabsatz, in: Artz/Gsell (Hrsg.), Verbrauchervertragsrecht und digitaler Binnenmarkt, Tübingen 2018, S. 73-89.
- Moritz Hennemann, Artificial Intelligence and Competition Law, in: Wischmeyer, Thomas/Rademacher, Timo (Hrsg.), Regulating Artificial Intelligence, Springer, Berlin Heidelberg, 2020, S. 361-388.
- Moritz Hennemann, Wettbewerb der Datenschutzrechtsordnungen? – Zur Rezeption der Datenschutz-Grundverordnung, RabelsZ 84 (2020), Heft 4, erscheint demnächst.
- Thomas Riehm, Updates, Patches etc. - Schutz nachwirkender Qualitätserwartungen, in: Schmidt-Kessel/Kramme (Hrsg.), Geschäftsmodelle in der digitalen Welt, Jena 2017, S. 201-222.
- Thomas Riehm zusammen mit Metawi Abold, Mängelgewährleistungspflichten des Anbieters digitaler Inhalte, ZUM 2018, S. 82-91.
- Moritz Hennemann, Die personalisierte Vertragsanbahnung – Regulierungsbedarf für den digitalen Massenverkehr, AcP 219 (2019), S. 818-854.
- Thomas Riehm zusammen mit Stanislaus Meier, Anmerkung zu OLG Köln, Urt. v. 30.10.2019 - 6 U 100/19 (Pflicht eines Elektronikfachmarkts zur Information über Sicherheitslücken und eingestellte Update-Versorgung von IT-Produkten), MMR 2020, S. 250-251.
- Thomas Riehm, Vertragsrecht als Infrastruktur von Innovation, in: Grundmann/Möslein (Hrsg.), Innovation und Vertragsrecht, Tübingen 2020, S. 137-152.
- Moritz Hennemann zusammen mit Boris P. Paal, Meinungsbildung im digitalen Zeitalter – Regulierungsinstrumente für einen gefährdungsadäquaten Rechtsrahmen, JZ 2017, S. 641-652.
- Moritz Hennemann zusammen mit Boris P. Paal, Meinungsvielfalt im Internet – Regulierungsoptionen in Ansehung von Algorithmen, Fake News und Social Bots, ZRP 2017, S. 76-79.
- Moritz Hennemann, Künstliche Intelligenz und Wettbewerbsrecht, ZWeR 2018, S. 161-184.
- Kai von Lewinski zusammen mit R. de Barros Fritz, Haftung des Arbeitgebers nach § 15 AGG infolge des Einsatzes von Algorithmen bei Personalentscheidungen, NZA 2018, S. 620-625.
- Moritz Hennemann, Künstliche Intelligenz im Wettbewerb – Rechtsrahmen, Regulierung und Perspektiven, in Fuest, Clemens (Hrsg.), Europa neu (er)finden im digitalen Zeitalter? – Freiheit, Wohlstand und europäische Integration, Berlin 2019, S. 85-94.
- Kai von Lewinski zusammen mit R. de Barros Fritz und K. Biermeier, Bestehende und künftige Regelungen des Einsatzes von Algorithmen im HR-Bereich, (hrsg. v. AlgorithmWatch), 2019.
- Thomas Riehm zusammen mit Stanislaus Meier, Künstliche Intelligenz im Zivilrecht, DGRI-Jahrbuch 2018 (hrsg. v. Fischer/Hoppen/Wimmers), Köln 2019, S. 1-36.
- Moritz Hennemann, Artificial Intelligence and Competition Law, in: Wischmeyer, Thomas/Rademacher, Timo (Hrsg.), Regulating Artificial Intelligence, Springer, Berlin Heidelberg, 2020, S. 361-388.
- Moritz Hennemann zusammen mit Lea Katharina Kumkar, Robo Advice und automatisierte Entscheidungen im Einzelfall, in: Linardatos, Dimitrios (Hrsg.), Rechtshandbuch Robo Advice – Automatisierte Finanz- und Versicherungsdienste, München 2020, S. 324-337.
- Thomas Riehm, Kapitel 6.1: Rechtsfähigkeit von KI-Systemen, in: Kaulartz/Braegelmann (Hrsg.), Rechtshandbuch Artificial Intelligence und Machine Learning, München 2020, S. 219-236.
- Kai von Lewinski, Berufsrecht der Rechtsanwälte, Patentanwälte und Steuerberater, 4. Aufl. Baden-Baden 2017.
- Kai von Lewinski, Kollidierende Interessen beim Einsatz von Legal Tech, BRAK-Mitt. 2020, S. 68–72.
- Kai von Lewinski, Legal Tech: Neue Pfade, AnwBl. 2020, S. 147.
- Moritz Hennemann, § 30 GWB – Preisbindung bei Zeitungen und Zeitschriften –, in: Gersdorf, Hubertus/Paal, Boris P. (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar Informations- und Medienrecht, Edition 1, August 2013 bis Edition 16, Mai 2017.
- Moritz Hennemann zusammen mit Boris P. Paal, Online-Archive im Lichte der Datenschutz-Grundverordnung, K&R 2017, S. 18-23.
- Kai von Lewinski, Staat als Zensurhelfer – Staatliche Flankierung der Löschpflichten Privater nach dem Google-Urteil des EuGH, AfP 2015, S. 1–6.
- Moritz Hennemann zusammen mit Boris P. Paal, Meinungsbildung im digitalen Zeitalter – Regulierungsinstrumente für einen gefährdungsadäquaten Rechtsrahmen, JZ 2017, S. 641-652.
- Moritz Hennemann zusammen mit Boris P. Paal, Meinungsvielfalt im Internet – Regulierungsoptionen in Ansehung von Algorithmen, Fake News und Social Bots, ZRP 2017, S. 76-79.
- Moritz Hennemann zusammen mit Boris P. Paal, Rechtspolitik im digitalen Zeitalter, ZRP 2017, S. 215-216.
- Moritz Hennemann, § 30 GWB – Presse –, in: Gersdorf, Hubertus/Paal, Boris P. (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar Informations- und Medienrecht, seit Edition 17, August 2017.
- Kai von Lewinski, [Herausgabe von] Wer bezahlt, bestellt, Baden-Baden 2017.
- Moritz Hennemann zusammen mit Boris P. Paal, Soziale Netzwerke in der Pflicht! Meinungsfreiheit in Gefahr?, Analysen & Argumente Nr. 326, Konrad-Adenauer-Stiftung, 2018, 14 S.,
- Moritz Hennemann, Datenschutz in Presse und anderen Medien, in: Specht, Louisa/Mantz, Reto (Hrsg.), Handbuch Europäisches und deutsches Datenschutzrecht, München 2019, S. 530-558.
- Kai von Lewinski, [Herausgabe von] Immersiver Journalismus. Technik – Wirkung – Regulierung (Edition Medienwissenschaft Bd. 60), Bielefeld 2018.
- Kai von Lewinski, [Herausgabe von] Formate des Datenjournalismus, Berlin 2019.
- Kai von Lewinski, Medienrecht (Juristische Kurz-Lehrbücher), München 2020.
- Moritz Hennemann, Buchpreisbindungsgesetz, in: Gersdorf, Hubertus/Paal, Boris P. (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar Informations- und Medienrecht, ab Edition 31, Februar 2021.
- Moritz Hennemann, §§ 7, 8 und 10 Telemediengesetz, in: Gersdorf, Hubertus/Paal, Boris P. (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar Informations- und Medienrecht, ab Edition 31, Februar 2021, in Vorbereitung.
- Kai von Lewinski, Open Book-Klauseln, WRP 2016, S. 545–553.
- Moritz Hennemann zusammen mit Boris P. Paal, Soziale Netzwerke in der Pflicht! Meinungsfreiheit in Gefahr?, Analysen & Argumente Nr. 326, Konrad-Adenauer-Stiftung, 2018, 14 S.,
- Meinhard Schröder, Amtsermittlung im Internet, in: Lothar Knopp/Heinrich Amadeus Wolff (Hrsg.), Umwelt – Hochschule – Staat (Festschrift für Franz-Joseph Peine zum 70. Geburtstag) Berlin 2016, S. 541–559.
- Meinhard Schröder, Rahmenbedingungen der staatlichen Regulierung von Social Bots, DVBl. 2018, S. 465-472.
- Michael Beurskens zusammen mit Ulrich Noack, Gesellschaftsrecht und Geldwäsche, in: Ebke/Olzen/Sandrock (Hrsg.), Festschrift für Siegfried H. Elsing zum 65. Geburtstag, Berlin 2015, S. 745-770.
- Michael Beurskens, Open Educational Resources – Urheberrechtliches Niemandsland oder Minenfeld?, 2015.
- Michael Beurskens, Nomen est omen? - Falschfirmierung im elektronischen Geschäftsverkehr, NJW 2017, S. 1265-1270.
- Moritz Hennemann, Die Inanspruchnahme von Zugangsvermittlern: Von der Störerhaftung zum Sperranspruch – zugleich Besprechung von BGH, Urt. v. 26. Juli 2018 – I ZR 64/17, ZUM 2018, S. 754-762.
- Thomas Riehm zusammen mit Stanislaus Meier, Product Liability in Germany - Ready for the Digital Age?, EuCML 2019, S. 161-165.
- Thomas Riehm, Roboter als Personen im Rechtssinne? Zur Diskussion um eine digitale Rechtspersönlichkeit, AVISO - Magazin für Kunst und Wissenschaft in Bayern, Heft 1/2020, S. 30-33.