Studium der Rechtswissenschaften von Oktober 2009 bis Juli 2014 an der Universität Passau. Teilnahme am Willem C. Vis Commercial Arbitration Moot 2012 als Teil des Teams der Universität Passau. Von Oktober 2012 bis September 2014 studentische Hilfskraft am Institut für Rechtsdidaktik sowie der Professur für Öffentliches Recht an der Universität Passau (Professor Dr. Urs Kramer). Von September 2021 bis September 2022 Master in Laws (LL.M.) (International and Comparative Law) am Trinity College Dublin, gefördert durch ein Peace and Conflict Studies-Stipendium der Rotary International Foundation.
Von Oktober 2014 bis Februar 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht der Universität Passau (Professor Dr. Hans-Georg Dederer). Ausrichtung der German National Rounds der Philip C. Jessup International Law Moot Court Competition 2017.
Seit 2014 Arbitrator und Judge bei internationalen Moot Court Competitions. Außerdem Coach und Trainer für Argumentation und Rhetorik, u. a. der Vertreter:innen der Juristischen Fakultät der Universität Passau beim bayernweiten Redewettstreit der Universität Regensburg.
Seit 2016 ausgebildeter und praktizierender (Wirtschafts-)Mediator (MuCDR).
Ehrenamtlich unter anderem aktiv in den Vorständen von ShelterBox Germany e.V sowie Friends of the Jessup Passau e.V.
Derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Medien- und Informationsrecht der Universität Passau (Professor Dr. Kai von Lewinski) im Projekt Vektoren der Datenpreisgabe
Promotionsthema: Arbeitstitel „Anlegerinformationen im europäisch determnierten Kapitalmarktrecht - Eine (verhaltens-)ökonomische Untersuchung“ (betreut durch Herrn Professor Dr. Thomas Riehm sowie gefördert durch ein Promotionsstipendium der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw)
Forschungsschwerpunkte: Europäisches und internationales Wirtschaftsrecht, (internationaler) Menschenrechtsschutz und seine Bezüge zum nationalen sowie internationalen Wirtschaftsrecht (öffentlich-rechtliche) Rechtsvergleichung, Staats- und Verwaltungsrecht, (europäische) Rechtstheorie sowie Verhaltensökonomie im Recht.
SoSe 2021 | Präsentieren |
WiSe 2021/22 | Professionelles Moderieren |
WiSe 2022/23 | Einführung in das Internetrecht für Nichtjuristen |
SoSe 2023 | Übung im Staatsrecht II |
WiSe 2023/24 | Verfassungsrecht für Nebenfachstudierende Einführung in das Internetrecht für Nichtjuristen Blockseminar: "Professionelles Moderieren" |
SoSe 2024 | International and European Media Law |
WiSe 2024/25 | 25830 - Verfassungsrecht für Nebenfachstudierende |