Logo der Universität Passau

Schwerpunktbereich 22: Öffentliches Informations- und Kommunikationsrecht

Veranstaltungen im Schwerpunktbereich 22  
Informationsrecht und E-Government (WiSe) 2 SWS
Medienrecht (WiSe) 2 SWS
Telekommunikationsrecht (WiSe) 2 SWS
Datenschutzrecht (SoSe) 2 SWS
Internationales Medienrecht (SoSe) 1 SWS
Kolloquium (...) 1 SWS
Seminar (...) 2 SWS
Gesamt 12 SWS

(Bei den Semesterangaben kann es vereinzelt zu Änderungen kommen. Im Schwerpunkt 22 können einige Veranstaltungen in englischer Sprache abgehalten werden.)

Internet und Digitalisierung sind keine private Angelegenheit und deshalb auch eine Frage des Öffentlichen Rechts. Gegenstück zum E-Commerce ist das E-Government, das als Öffentliches Informationsrecht aber auch klassische Themen wie staatliche Warnungen und langgewährte Institute wie Register, Archive und Statistik beinhaltet. Zum Rahmen öffentlichen Informationshandeln gehört auch der Datenschutz. Und das kommunikative und mediale Staatshandeln findet seinen Rahmen im Medienrecht. Aktuelle Themen werden im Rahmen eines Kolloquiums behandelt.

Eng verwandt sind folgende Schwerpunktbereiche:

  • Schwerpunktbereich 23 (Medienrecht) umfasst anstatt des "Informations- und E-Government-Rechts" (und eines entsprechenden Kolloquiums) Internet- und Urheberrecht.
  • Schwerpunktbereich 24 (Digitalwirtschaft) fokussiert auf privatrechtliche Fragen digitale Güter und Daten, nicht auf staatliches Handeln.

Der Schwerpunktbereich kann im Sommer- oder im Wintersemester begonnen werden. Ein Seminar wird meist im Sommer- wie im Wintersemester angeboten.

Koordinator

Prof. Dr. Kai von Lewinski
Prof. Dr. Kai von Lewinski
Raum NK 519
Innstraße 40
Passau
Tel.: +49(0)851/509-2220
Fax: +49(0)851/509-2222
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen