Logo der Universität Passau

Lehrstuhlinhaber

Prof. Dr. Meinhard Schröder
Prof. Dr. Meinhard Schröder
Raum JUR 115
Innstr. 39
Passau
Tel.: +49(0)851/509-2380
Fax: +49(0)851/509-2382

Jahr Tätigkeit
1978 geboren in Bonn
1998-2003 Studium der Rechtswissenschaften an der LMU München
2003 Erstes juristisches Staatsexamen
2003-2005 Referendariat in München und Washington D.C., daneben wiss. Mitarbeiter an der LMU München
2005 Zweites juristisches Staatsexamen
2005-2016 wiss. Mitarbeiter / Akad. Rat / Akad. Oberrat an der LMU München
2009 Promotion, Titel der Arbeit: "Gesetzesbindung des Richters und Rechtsweggarantie im Mehrebenensystem"
2014 Habilitation, Titel der Arbeit: "Genehmigungsverwaltungsrecht"
2014-2016 Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Konstanz und Passau
seit 2016 Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Europarecht und Informationstechnologierecht an der Universität Passau

seit 2022

regelmäßige Gastvorlesungen an der Université Catholique de Lille, Faculté de Droit (Campus Issy-les-Moulineaux)

2024 Gastprofessur an der National Taiwan University Taipei

I. Monographien

  1. Gesetzesbindung des Richters und Rechtsweggarantie im Mehrebenensystem, Tübingen 2010, XVI, 347 Seiten.
  2. Verfassungsfragen des Dreistufentests. Inhaltliche und verfahrensrechtliche Herausforderungen (zusammen mit H.-J. Papier), Baden-Baden 2011, 99 Seiten; Teilveröffentlichungen unter den Titeln "Online-Angebote und Rundfunk", Funkkorrespondenz Heft 32/2010, S. 3–20, sowie "Gebiet des Rundfunks", epd medien Heft 60/2010, S. 16–34.
  3. Wirtschaftlich angemessene Vergütung für Netzanlagen. Zur verfassungskonformen Auslegung des § 46 Abs. 2 Satz 2 EnWG (zusammen mit H.-J. Papier), Baden-Baden 2012, 84 Seiten; Teilveröffentlichung in RdE Heft 4-5/2012, S. 125–133.
  4. Genehmigungsverwaltungsrecht (Habilitationsschrift), 2016, XXIII, 624 Seiten.

II. Herausgeber­schaft

  1. Bayerisches Datenschutzgesetz, Handkommentar, Baden-Baden 2021, 540 Seiten.
  2. Zeitschrift für das Recht der digitalen Wirtschaft, seit 2022.
  3. Künstliche Intelligenz, Ethik und Recht (zusammen mit M. Knauff, C. Lee und Y. Lin), 2024.
  4. Kommentar zum Cyber Resilience Act (zusammen mit K. Hartl), in Vorbereitung für 2025.

III. Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken

  1. Verlängerungsverwaltunsgsakt und Änderungsverwaltungsakt, NVwZ Heft 5/2007, S. 532–537.
  2. Das neue Infrastrukturplanungsbeschleunigungsgesetz - auf dem Weg zu zügigerer Realisierung von Vorhaben?, NuR Heft 6/2007, S. 380–382.
  3. Die Je-desto-Formel des Bundesverfassungsgerichts in der Esra-Entscheidung und ihre Bedeutung für Grundrechtsabwägungen, DVBl. Heft 3/2008, S. 146–150.
  4. Zulässigkeit von "Flatrate"-Parties (zusammen mit Th. Führ), NVwZ Heft 2/2008, S. 145–149.
  5. Die Verantwortlichkeit des ehemaligen Abfallbesitzers (zusammen mit F. Shirvani), UPR Heft 2/2008, S. 41–46.
  6. The Role of the Universal Declaration of Human Rights in German Law, in: Rossana Deplano (Hrsg.), I diritti delle persone dentro e fuori i confini costituzionali, Rom 2008, S. 46–55.
  7. Bundes- oder Landes-VwVfG bei Definitionslücken in der VwGO?,  JA Heft 3/2009, S. 175–178.
  8. Die Akzeptanz amtlich beglaubigter Dokumente im Bundesstaat, DÖV Heft 7/2009, S. 280–284.
  9. Die Behandlung von Bauanträgen mit außerhalb des Prüfprogramms der Genehmigungsbehörde liegenden Mängeln,  BayVBl. Heft 16/2009, S. 495–497.
  10. Persönlichkeitsrechtsschutz bei Bewertungsportalen im Internet, VerwArch Heft 2/2010, S. 205–230.
  11. Versagungsermessen im Baugenehmigungsverfahren (zusammen mit A. Ingold), BayVBl. Heft 14/2010, S. 426–429.
  12. Generationengerechtigkeit - ein Rechtsproblem?, in: Christian Calliess/Karl-Heinz Paqué (Hrsg.), Deutschland in der Europäischen Union im kommenden Jahrzehnt - Kreativität und Innovationskraft: Neue Impulse für Staat, Markt und Zivilgesellschaft (Veröffentlichungen der Hanns Martin Schleyer-Stiftung Bd. 77), 2010, S. 181–187.
  13. The Concept of Intergenerational Justice in German Constitutional Law, Ritsumeikan Law Review No. 28/2011, S. 321–330.
  14. Die Vorlagepflicht zum EuGH aus europarechtlicher und nationaler Perspektive, EuR Heft 6/2011, S. 808–827.
  15. Die Beteiligung Betroffener an der Gesetzgebung, in: Matthias Ruffert (Hrsg.), Dynamik und Nachhaltigkeit des Öffentlichen Rechts, Festschrift für Meinhard Schröder zum 70. Geburtstag, 2012, S. 381–398.
  16. Plädoyer für die Juristische Staatsprüfung (zusammen mit H.-J. Papier), NJW Heft 39/2012, S. 2860–2863.
  17. Klimaschutz, Bestandsschutz, Vertrauensschutz - Grenzen der Sanierungspflicht für bestehende Gebäude, Die Verwaltung Heft 2/2013, S. 183–219.
  18. Verfassungsrechtlicher Eigentumsschutz von Genehmigungen, in: Wolfgang Durner/ Franz-Joseph Peine/ Foroud Shirvani (Hrsg.), Freiheit und Sicherheit in Deutschland und Europa, Festschrift für Hans-Jürgen Papier zum 70. Geburtstag, 2013, S. 605–623.
  19. Verfassungsrechtlicher Schutz der Alterungsrückstellungen in der privaten Krankenversicherung (zusammen mit H.-J. Papier), VersR Heft 28/2013, S. 1201–1213.
  20. Das Kontinuitätsgebot als gesetzgeberische Handlungsdirektive für die Energiepolitik: Zur wechselhaften Rolle der Kernenergie im Energiekonzept der Bundesregierung im Lichte des grundrechtlichen Eigentums- und Investitionsschutzes, in: Wolfgang Löwer (Hrsg.), Veranlassung und Verantwortung bei der Energiewende; Bonner Gespräch zum Energierecht, Band 7, 2013, S. 45–71; Teilveröffentlichung unter dem Titel "Verfassungsrechtlicher Investitionsschutz beim Atomausstieg", NVwZ Heft 3/2013, S. 105–111.
  21. Verfassungskonformität der Adjudikation in Bausachen (zusammen mit H.-J. Papier), ZfBR Heft 8/2013, S. 731–741.
  22. Ridesharing als Herausforderung für das Personenbeförderungs- und das Ordnungsrecht, DVBl. Heft 3/2015, S. 143–148 sowie RDDA 2016, 42-52 (https://doi.org/10.11606/issn.2319-0558.v3i1p42-52).
  23. Property Protection of Licenses and Permits, China-EU Law Journal (CELJ) 4 (2015), S. 105–120 (Heft 1).
  24. Grenzen der Umlage von Kosten auf die Allgemeinheit. Verfassungsrechtliche und europarechtliche Überlegungen am Beispiel der Förderung erneuerbarer Energien, AöR 140 (2015), S. 98–149.
  25. Verfassungsrichterwahl im transparenten Konsens?, ZG Heft 2/2015, S. 150–167.
  26. Bau- und ordnungsrechtliche Fragen der kurzzeitigen Wohnraumvermietung über Internetportale im Rahmen der Sharing Economy, GewArch Heft 10/2015, S. 392–398.
  27. Mehr Wettbewerb in den freien Berufen? – Die Angriffe der Europäischen Kommission auf Honorarordnungen und Beteiligungsverbote, EuZW Heft 1/2016, S. 5–10.
  28. Amtsermittlung im Internet, in: Lothar Knopp/Heinrich Amadeus Wolff (Hrsg.), Umwelt – Hochschule – Staat, Festschrift für Franz-Joseph Peine zum 70. Geburtstag, 2016, S. 541–559.
  29. Verfassungsrechtliche Grenzen kommunaler Publikationen (zusammen mit H.-J. Papier), DVBl. Heft 1/2017, S. 1–10.
  30. Erinnern und Gedenken im öffentlichen Raum (zusammen mit D. Wolff), DÖV Heft 5/2017, S. 169–179.
  31. Implementierung qualitativer Regulierungsinstrumente im Glücksspielrecht: Die gewerberechtliche Perspektive, in: Julian Krüper (Hrsg.), Zertifizierung und Akkreditierung als Instrumente qualitativer Glücksspielregulierung, 2017, S. 99–118.
  32. Rechtsnatur, -wirkungen und -wirksamkeit von EG-Typgenehmigungen und Übereinstimmungsbescheinigungen für Kraftfahrzeuge, DVBl. Heft 19/2017, S. 1193–1202
  33. Private statt administrativer Durchsetzung des öffentlichen Rechts, Die Verwaltung Heft 3/2017, S. 309–337.
  34. Qualitative Regulierungsinstrumente im Glücksspielrecht, ZfWG Heft 6/2017, S. 452–457.
  35. Rahmenbedingungen der staatlichen Regulierung von Social Bots, DVBl. Heft 8/2018, S. 465–472.
  36. Hilfspersonen kommunaler Fraktionen, Verschwiegenheit und Datenschutz, BayVBl. Heft 17/2018, S. 584–586.
  37. Die EEG-Umlage auf dem Prüfstand der Verfassung und des Unionsrechts, in: F. Shirvani (Hrsg.), Eigentum im Recht der Energiewirtschaft, 2018, S. 99-114.
  38. Automated Communication and Basic Rights,  CELJ 6 (2019), Heft 3-4, S. 175–187 (auch online unter: https://link.springer.com/article/10.1007/s12689-018-0081-y).
  39. Rahmenbedingungen der Digitalisierung der Verwaltung, VerwArch Heft 3/2019, S. 328–348.
  40. "Paradigm Shift" im Datenschutzrecht: Wirtschaftsverwaltungsrechtliche Instrumente in der Datenschutzgrundverordnung, in: Krönke (Hrsg.), Regulierung in Zeiten der Digitalwirtschaft, 2019, S. 13–27.
  41. Neue Grundrechte für ein digitales Zeitalter?, JZ Heft 20/2019, S. 953–959.
  42. Auswahlverfahren im öffentlichen Wirtschaftsrecht - aktuelle Fälle, klassische Probleme, neue Akzente, in: M. Knauff/C.-L. Lee (Hrsg.), Modernisierung des Verwaltungsverfahrensrechts, 2019, S. 53–66.
  43. Mutual Recognition of Driving Licences in the EU – Current State of Integration and Perspectives, Review of European Administrative Law (REALaw) Heft 3/2020, S. 37-61.
  44. Thermofenster als unzulässige Abschalteinrichtung?, NVwZ Heft 20/2020, S. 1482–1483 (Kurzfassung), NVwZ-Extra 20/2020, S. 1–7 (Langfassung, abrufbar hier).
  45. Datenschutz beim Kameraeinsatz im Automobil, ZD Heft 6/2021, S. 302–307.
  46. "Befangenheit" beim Erlass von Allgemeinverfügungen (zusammen mit M. Scholz), NVwZ Heft 23/2021, S. 1734–1738.
  47. Regulierung von Algorithmen, in: Knauff/Lee (Hrsg.), Digitale Transformation im Spiegel des öffentlichen Rechts, 2022, S. 69–84.
  48. Die präventive elektronische Aufenthaltsüberwachung nach der PAG- Reform 2021, BayVBl. Heft 5/2022, S. 149–149.
  49. Datenschutzkonforme Dashcams mit Verschlüsselung und Treuhänder (zusammen mit A. Sitte), ZDiW Heft 3/2022, S. 83–88.
  50. Auftrag zur und Grenzen der Digitalisierung der Verwaltung, ZdiW Heft 7/2022, S. 269–274.
  51. Self-Regulation of Online Platforms in Germany, Journal of Law & Economic Regulation, Vol 15, Issue 2 (2022), 7–23.
  52. Hoheitlicher Einsatz von KI nach dem PNR-Urteil des EuGH, ZdiW Heft 1/2023, 11–14.
  53. Drittwirkung der Grunderechte – von Lüth zu Facebookin: in: Knauff/Lee, (Hrsg.), Verfassungsrecht und Verfassungsgerichtsbarkeit als Impulsgeber für die Rechtsentwicklung, 2023, S. 57–70.
  54. Personenbezug und Identifizierungsrisiko zwischen Grundrechten und Datenschutzrecht, DVBl. Heft 13/2023, S. 794–797.
  55. Zulässige und unzulässige Abschalteinrichtungen – zur Auslegung von Art. 5 Abs. 2 der Verordnung (EG) Nr. 715/2007 unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH, NVwZ Heft 18/2023, S. 1378–1379 (Kurzfassung), NVwZ-Extra 6/2023, S. 1–11, abrufbar hier).
  56. Behördenzuständigkeit kraft Verwaltungsakts, in: Pechstein/Weiß/Ohler/Herrmann/Eisenmenger/Wiater/Michl/Heidebach (Hrsg.), Zur Verwirklichung eines vereinten Europas, Festschrift für Rudolf Streinz, 2023, S. 655–666.
  57. Bereitstellung von Daten wegen außergewöhnlicher Notwendigkeit – Ein Überblick über Kapitel V des Datengesetzes, MMR Beilage zu Heft 1/2024, S. 104–109.
  58. Anforderungen an die Erklärbarkeit von Künstlicher Intelligenz, in: M. Knauff/C. Lee/Y. Lin/M. Schröder), Künstliche Intelligenz, Ethik und Recht, 2024, S.45–59.
  59. Grundrechtlicher Rahmen und relevante Abwägungsfaktoren bei energetischen Sanierungspflichten (zusammen mit A. Frammersberger), WiVerw 3/2024, S. 65–80.
  60. Rechtsschutz gegen Datenverlangen (im Erscheinen).
  61. Klimaschutz als Verfassungsgebot (im Erscheinen).

IV. Beiträge in Hand- und Lehrbüchern

  1. Prozessgrundrechte in den Landesverfassungen (§ 244), in: Merten/Papier (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa, Band VIII, 2016.
  2. Landesgrundrechte Baden-Württemberg (§ 245), in: Merten/Papier (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa, Band VIII, 2016.
  3. Bayerisches Kommunalrecht, in: Huber/Wollenschläger (Hrsg.), Landesrecht Bayern
    a) 1. Aufl. 2019;
    b) 2. Aufl. 2021;
    c) 3. Aufl. 2025.
  4. Datenwirtschaftsrecht (§ 15), in: Pache/Knauff, Europäisches öffentliches Wirtschaftsrecht, 3. Aufl. 2024.
  5. Verwaltungsrechtsweg und Zivilrechtsweg (§ 162), in: Kahl/Ludwigs (Hrsg.), Handbuch des Verwaltungsrechts Band IV, 2024.
  6. Post- und Telekommunikation (§ 57), in: Freudenberg/v. Lewinski (Hrsg.), Handbuch Bevölkerungsschutz, 2024.

V. Kommentierungen

  1. Kommentierungen zu EUV/AEUV
    a) Art. 26, 27 (Binnenmarkt), in: Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, 2. Aufl. München 2012; 3. Aufl. 2018.
    b) Art. 114-117 AEUV (Rechtsangleichung) in: Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, 2. Aufl. München 2012 (Fortführung der Kommentierung von S. Leible in der Vorauflage); 3. Aufl. 2018.
    c) Art. 170-172 AEUV (Transeuropäische Netze), in: Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, 2. Aufl. München 2012 (Fortführung der Kommentierung von P. Schäfer in der Vorauflage); 3. Aufl. 2018.
    d) Art. 16 AEUV (Datenschutz), in: Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, 3. Aufl. 2018.
  2. Kommentierungen zum EU-Beihilfenrecht
    a) Sektorale Beihilfen - Stahl, in: Birnstiel/Bungenberg/Heinrich (Hrsg.), Europäisches Beihilfenrecht, 1. Aufl. Baden-Baden 2013.
    b) Kultur- und Sportbeihilfen (Art. 107 Abs. 3 lit. d AEUV), in: Birnstiel/Bungenberg/Heinrich (Hrsg.), Europäisches Beihilfenrecht, 1. Aufl. Baden-Baden 2013.
    c) Sonstige Arten von Beihilfen (Art. 107 Abs. 3 lit. e AEUV), in: Birnstiel/Bungenberg/Heinrich (Hrsg.), Europäisches Beihilfenrecht, 1. Aufl. Baden-Baden 2013.
    d) Vereinbarerklärung von Beihilfen mit dem Binnenmarkt (Art. 108 Abs. 2 UAbs. 3 und 4 AEUV), in: Birnstiel/Bungenberg/Heinrich (Hrsg.), Europäisches Beihilfenrecht, 1. Aufl. Baden-Baden 2013.
  3. Kommentierung zu Art. 32a PAG a.F. / Art. 34 PAG (Elektronische Fußfessel)
    a) in: Möstl/Schwabenbauer (Hrsg.), Beck'scher Online-Kommentar Polizei- und Sicherheitsrecht Bayern, seit Edition 7, Januar 2018 (laufend aktualisiert);
    b) in: Möstl/Schwabenbauer (Hrsg.), Polizei- und Sicherheitsrecht Bayern, 2022, 482-502.
  4. Einführung in die Datenschutzrichtlinie 2016/680 (JI-Richtlinie), in: Möstl/Schwabenbauer (Hrsg.), Beck'scher Online-Kommentar Polizei- und Sicherheitsrecht Bayern, seit Edition 8, Mai 2019 (laufend aktualisiert); in: Möstl/Bäuerle (Hrsg.), Polizei- und Ordnungsrecht Hessen, 2020, S. 65–80; in: Möstl/Trurnit (Hrsg.), Polizeirecht Baden-Württemberg, 2020, S. 63–78; in: Möstl/Weiner (Hrsg.), Polizei- und Ordnungsrecht Niedersachsen, 2020, S. 71–86; in: Möstl/Kugelmann (Hrsg.), Polizei- und Ordnungsrecht Nordrhein-Westfalen, 2020, S. 1165–1246; in: Möstl/Schwabenbauer (Hrsg.), Polizei- und Sicherheitsrecht Bayern, 2022, S. 83–100.
  5. Kommentierung zu Art. 2, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38 und 39b BayDSG, in: Schröder (Hrsg.), Nomos Handkommentar zum BayDSG, 1. Aufl. 2021.
  6. Kommentierung zum Verwaltungsverfahrensrecht
    a) § 36 VwVfG, in: Schoch/Schneider (Hrsg.), Verwaltungsverfahrensgesetz, 2020 (Grundwerk); 2025 (in Vorbereitung).
    b) § 37 VwVfG, in: Schoch/Schneider (Hrsg.), Verwaltungsverfahrensgesetz, 2020 (Grundwerk); 2025 (in Vorbereitung).
    c) § 38 VwVfG, in: Schoch/Schneider (Hrsg.), Verwaltungsverfahrensgesetz, 2020 (Grundwerk); 2025 (in Vorbereitung).
    d) § 2a AO, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO Großkommentar (in Vorbereitung).
    e) § 88a AO, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO Großkommentar (im Erscheinen).
    f) § 88b AO, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO Großkommentar (280. Lieferung 06.2024).
    g) § 88c AO, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO Großkommentar (280. Lieferung 06.2024).
  7. Kommentierungen zum Gewerberecht
    a) § 29 GewO, in: Friauf, Gewerbeordnung (hrsg. v. Korte/Repkewitz/Schulze-Werner), AL Nr. 327, September 2021.
    b) § 38 GewO, in: Friauf, Gewerbeordnung (hrsg. v. Korte/Repkewitz/Schulze-Werner) AL Nr. 321, November 2020; AL Nr. 347, Dezember 2024.
  8. Kommentierungen zum Data Governance Act
    a) Art. 6 DGA, in: Wolff/Brink/von Ungern-Sternberg, BeckOK Datenschutzrecht, seit Edition 46. Dezember 2023 (laufend aktualisiert).
    b) Art. 11 DGA, in: Wolff/Brink/von Ungern-Sternberg, BeckOK Datenschutzrecht, seit Edition 47. Februar 2024 (laufend aktualisiert).
    c) Art. 12 DGA, in: Wolff/Brink/von Ungern-Sternberg, BeckOK Datenschutzrecht, seit Edition 48. Mai 2024 (laufend aktualisiert).
  9. Art. 93–108 Verordnung über Märkte für Kryptowerte (MiCAR), in: Kalss/Krönke/Völkel, Crypto-Assets, 2025.
  10. Kommentierungen zum Data Act
    a) Art. 2 Nr. 27-29 (Definitionen), in: Bomhard/Schmidt-Kessel (Hrsg.), 2025 (im Erscheinen).
    b) 14-22 (Datenverlangen bei außergewöhnlicher Notwendigkeit), in: Bomhard/Schmidt-Kessel (Hrsg.), 2025 (im Erscheinen).
    c) Art. 42 (Rolle des EDIB), in: Bomhard/Schmidt-Kessel (Hrsg.), 2025 (im Erscheinen).
  11. §§ 19-39 BNDG, in: Schenke/Graulich/Ruthig (Hrsg.), Sicherheitsrecht des Bundes (in Vorbereitung).

VI. Didaktische Beiträge

  1. Examensklausur "Unregelmäßigkeiten bei der Bundestagswahl" (zusammen mit F. Shirvani), JURA Heft 2/2007, S. 143–148.
  2. Examensklausur "Schwarze Liste", in: M. Knauff (Hrsg.), Fälle zum Europarecht,
    1. Auflage Stuttgart 2011, S. 219–235,
    2. Auflage Stuttgart 2017, S. 272–290.
  3. Examensklausur "Paula muss bleiben" (zusammen mit J. Ricketts), BayVBl. Heft 5/2012, S. 159 (Sachverhalt) und Heft 6/2012, S. 187–192 (Lösung); auch abgedruckt in: Aufgaben und Lösungen aus Juristischen Staatsprüfungen in Bayern im Öffentlichen Recht, 2012, S. 90–95.
  4. Examensklausur "Kulturförderabgabe", BayVBl. Heft 15/2013, S. 483 (Sachverhalt) und Heft 16/2013, S. 511–515 (Lösung).
  5. Klausur „Rien ne va plus“, JuS Heft 3/2015, S. 235–241.
  6. Klausur "Germany First" (zusammen mit F. Berger), ZJS 2022, S. 210–215.
  7. Klausur "Gleichheit hin oder her" (zusammen mit A. Frammersberger), JuS 2022, S. 427–432.

VII. Urteils­anmerkungen, Rezensionen, Varia

  1. Rezension: A. Tschentscher, Demokratische Legitimation der dritten Gewalt, 2006, DVBl. Heft 18/2007, S. 1156.
  2. Freiheit – Sicherheit – Öffentlichkeit: Bericht über die 48. Assistententagung Öffentliches Recht vom 26.-29. Februar 2008 in Heidelberg, BayVBl. Heft 16/2008, S. 492–494.
  3. Bericht: Wirtschaftsverfassung und Vergaberecht – Wissenschaftliches Kolloquium am 4.7.2008,  DVBl. Heft 21/2008, S. 1366–1368.
  4. Anmerkung zu BVerfG, Beschl. v. 14.10.2008 (1 BvR 2310/06), DStRE Heft 8/2009, S. 510–511.
  5. Risiko im Recht - Recht im Risiko: Bericht über die 50. Assistententagung Öffentliches Recht vom 23.-26.2.2010 in Greifswald, DVBl. Heft 13/2010, S. 833–835.
  6. Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 5.4.2016, C-689/13 (PFE/Airgest), EuZW Heft 11/2016, S. 434–435.
  7. Rezension: M. Kloepfer (Hrsg.), Rechtsschutz im Umweltrecht, 2014, AöR 141 (2016), S. 307–308.
  8. Rezension: K. Stern/M. Sachs (Hrsg.), Europäische Grundrechte-Charta, 2016, in BayRVR, abrufbar unter bayrvr.de/2016/09/05/rezension-sternsachs-europaeische-grundrechte-charta-grch-kommentar-c-h-beck-2016/
  9. Neues zum Datenschutzrecht, DB Heft 3/2019, S. M4–M5.
  10. "Internationale Atomenergie-Organisation", in: Staatslexikon der Görres-Gesellschaft, Band 3, 8. Aufl. 2019.
  11. Rezension: K. F. Gärditz (Hrsg.) Verwaltungsgerichtsordnung und Nebengesetze, 2. Aufl. 2018, Verw. 52 (2019), S. 599–601.
  12. Enforcing copyright in accordance with data protection law: the Court of Justice’s M.I.C.M. ruling (Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 17.6.2021, C-597/19), EU Law Live 1.7.2021.
  13. Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 17.12.2020 – C-693/18 (CLCV), JZ Heft 15/16/2021, S. 782–784.
  14. Digitales Hausrecht einer Universität – eine Sache des öffentlichen Rechts. Anmerkung zu OLG Hamm, Urt. v. 9.7.2021, 7 U 14/21; RDi Heft 11/2021, S. 562–564.
  15. Cross-border tax information exchanges and effective remedy against them (Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 25.11.2021, C-437/19), EU Law Live 2.12.2021.
  16. The GDPR does not prevent effective administration (but requires appropriate legal bases) (Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 24.2.2022, C-175/20, EU Law Live 7.3.2022.
  17. Keine Fremdversendung elektronischer Dokumente aus dem beBPo (Anmerkung zu OVG NRW, Beschl. v. 27.4.2022, 19 B 2003/21), RDi Heft 7/2022, S. 312–313.
  18. Thermofenster vor dem EuGH – Anmerkung zu den Urteilen vom 14.7.2022 (Rs. C-128/20, C-134/20 und C-145/20), NZV Heft 9/2022, S. 408–412.
  19. Data Protection vs. Transparency (Anmerkung zu EuGH, Urteil v. 1.8.2022, Rs. C-184/20 – OT v. Vyriausioji tarnybinės etikos komisija) EU Law Live 15.09.2022.
  20. Rezension: C. Palme, Klimaschutzrecht für Wirtschaft und Kommunen, 1. Aufl. 2021, NR Heft 3/2022, S. 379–381.
  21. Einführung e-Governmentrecht, in Nomos Textsammlung "Digitalrecht", 2023, S. 864–867.
  22. Einführung IT-Sicherheitsrecht, in Nomos Textsammlung "Digitalrecht", 2023, S. 1181–1190.
  23. Pre-drafted template text as statement of reasons (Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 16.2.2023, Rs. C-349/21 – C-349/21 - HYA u.a.), EU Law Live 24.3.2023.
  24. Thermofenster vor dem VG Schleswig – Anmerkungen zur Entscheidung vom 20.2.2023 – 3 A 113.18 (zusammen mit J. P. Kühne), NZV Heft 10/2023, S. 441–449.
  25. Datenschutzrecht in Deutschland, in: Yamamoto (Hrsg.), Comparative Law Research on the Personal Data Protection Law in Various Countries, KGRI Working Paper No. 1, 2023, S. 20–46 (zusammen mit A. Frammersberger).
  26. Zeitliche Sicherheitsreserve beim Dokumentenversand im elektronischen Rechtsverkehr (Anmerkung zu BVerwG, Beschluss vom 25.9.2023 – 1 C 10.23), RDi Heft 12/2023, S. 592–594.
  27. Effective judicial remedy against the competent supervisory authority under the law enforcement directive (Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 16.11.2022, Rs. C-333/22 – Ligue des droits humains), EU Law Live 20.12.2023.
  28. (No) Surprise: Directive 2006/126 does not only aim at mutual recognition of driving licences! (Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 18.1.2024, Rs. C-227/22 – Regionalna direktsia "Avtomobilna administratsia" Pleven), EU Law Live 7.2.2024.
  29. No more Fingerprints in ID Cards? (Anm. zu EuGH, Urt. v. 21.3.2024, Rs. C-61/22 – Landeshauptstadt Wiesbaden), EU Law Live 18.4.2024.
  30. Grundrechtlicher Rahmen und relevante Abwägungsfaktoren bei energetischen Sanierungspflichten (Editorial, zusammen mit A. Frammersberger), GewArch 2024, S. 253.
  31. Rezension: J. Dollinger, Folgenabschätzungen für Verwaltungs-Algorithmen, 2023, Verwaltung  57 (2024), S. 231–234.

  1. Verfassungsrechtliche Grundlagen von Freiheit und Sicherheit - Vortrag auf der Tagung "Staatliches Handeln zwischen Freiheit und Sicherheit" am 2. Februar 2009 in der Akademie für politische Bildung in Tutzing.
  2. The Concept of Intergenerational Justice in German Constitutional Law - Vortrag am 31.3.2010 an der Ritsumeikan University in Kyoto/Japan.
  3. Generationengerechtigkeit - ein Rechtsproblem? - Vortrag auf dem Kongress "Deutschland in der Europäischen Union im kommenden Jahrzehnt. - Kreativität und Innovationskraft: Neue Impulse für Staat, Markt und Zivilgesellschaft" von Hanns Martin Schleyer-Stiftung und Robert Bosch Stiftung am 31.5.2010 in Dresden.
  4. Politische Partizipation verfassungsrechtlich betrachtet - Vortrag auf der Tagung "Demokratie im Umbruch? - Neue Wege der Bürgerbeteiligung" am 24. Juli 2012 in der Akademie für politische Bildung in Tutzing.
  5. Das Kontinuitätsgebot als gesetzgeberische Handlungsdirektive für die Energiepolitik: Zur wechselhaften Rolle der Kernenergie im Energiekonzept der Bundesregierung im Lichte des grundrechtlichen Eigentums- und Investitionsschutzes - Vortrag beim 7. Bonner Energierechtsgespräch am 5. November 2012.
  6. Projektplanung in der repräsentativen Demokratie - Vortrag auf der Tagung "Großprojekte in der Demokratie: Die zukünftige Gestaltung von Infrastrukturen" am 15. März 2013 in der Akademie für politische Bildung in Tutzing.
  7. Property Protection of Public Licenses and Permits – Vortrag an der China Europe School of Law (CESL) in Peking am 28. März 2014.
  8. Implementation qualitativer Regulierungsinstrumente im Glücksspielrecht: Die gewerberechtliche Perspektive – Vortrag beim Ersten Bochumer Gespräch zum Glücksspielrecht am 21.10.2016.
  9. Trust & Smart Government - Vortrag bei der Konferenz Internet of Things & Trust am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft in Berlin am 23. Februar 2017.
  10. Automated Communication and Basic Rights - Vortrag an der Shandong University in Jinan am 18. März 2017.
  11. Rechtliche Rahmenbedingungen für sichere Smart Grids - Vortrag bei der VDE/ITG Fokusgruppe Energieinformationsnetze und -Systeme in Frankfurt/Main am 5. April 2017.
  12. Rahmenbedingungen der Digitalisierung der Verwaltung - Vortrag an der Academia Sinica in Taipeh am 16. Juni 2017.
  13. Die EEG-Umlage auf dem Prüfstand der Verfassung - Vortrag auf der Tagung "Eigentum in der Energiewirtschaft in Bonn am 14. September 2017.
  14. Quantitative Regulierung im Glücksspielrecht - Vortrag auf dem 3. Deutschen Glücksspielrechtstag in Frankfurt/Main am 22. September 2017.
  15. Data as Property? - Vortrag an der CUPL in Peking am 23. März 2018.
  16. Licensing of Vehicles - Vortrag an der UCLM in Almagro am 18. Mai 2018.
  17. Wirtschaftsverwaltungsrechtliche Elemente in der Datenschutzgrundverordnung - Vortrag am Center for Advanced Studies (CAS) der LMU in München am 19. Juli 2018.
  18. Neue Grundrechte für ein digitales Zeitalter? - Vortrag an der Sibirischen Föderalen Universität Krasnojarsk am 21. September 2018.
  19. Aktuelle Probleme von Verteilungsverfahren - Vortrag an der der Universität Jena am 1. Oktober 2018.
  20. Rechtlicher Rahmen der automatisierten Rechtsdurchsetzung - Vortrag an der Universität Trier am 13. November 2018.
  21. Mutual Recognition of Driving Licences - Vortrag an der Universität Maastricht (Campus Brüssel) am 7. Dezember 2018.
  22. Das Toleranz-Paradoxon - wie weit reicht die Meinungsfreiheit? - Vortrag an der Akademie für politische Bildung in Tutzing am 28. März 2019.
  23. Verwaltungsentscheidungen durch Algorithmen – Vortrag an der Universität Passau am 2.7.2019.
  24. Verfassungsrechtliche Fragen der COVID 19-Krise, Vortrag bei ELSA Alumni Deutschland am 23.6.2020 (online).
  25. Privacy by Design - Datenschutz unabhängig vom Verarbeitungszweck? - Vortrag beim 10. Münchener IT-Fachanwaltstag am 14.10.2020 (online).
  26. Privacy by Design - Vortrag bei der Ringvorlesung "Passauer 10 Minuten zum Thema Digitalisierung" am 9. Dezember 2020 (online).
  27. Regulierung von Algorithmen - Vortrag beim 4. deutsch-taiwanesischen vergleichenden Symposium zum öffentlichen Recht "Digitale Transformation im Spiegel des öffentlichen Rechts" am 7.4.2021 (online).
  28. Grundlagen der Digitalisierung der Verwaltung - Vortrag bei der Tagung "Thüringen digital" am 17.6. 2021 (online).
  29. Klimaschutz als Verfassungsgebot - Vortrag beim "Forum Verfassungspolitik" der Akademie für Politische Bildung in Tutzing am 10.7.2021.
  30. Die übergreifende Identifikationsnummer im deutschen Registerrecht - Vortrag beim 6. deutsch-tschechischen Rechtsfestival in Passau am 20.9.2021 (online).
  31. Regulierungsstrategien zur Herstellung digitalen Vertrauens - Vortrag bei der Tagung "Digitales Vertrauen" an der Akademie für politische Bildung in Tutzing am 23.10.2021.
  32. Warum sollte KI erklärbar sein? - Workshopvortrag an der Universität Passau am 26.1.2022 (online).
  33. E-Identity - Vortrag beim International workshop on E-Justice, ICT, Data Protection and Human Rights an der Ritsumeikan University in Kyoto am 25.3.2022 (online).
  34. Drittwirkung der Grundrechte – von Lüth zu Facebook - Vortrag beim 5. deutsch-taiwanesischen vergleichenden Symposium zum öffentlichen Recht am 8.5.2022 (online).
  35. Gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land - Vortrag bei der Ringvorlesung "Passauer 10 Minuten zum Thema Land" am 20.7.2022.
  36. Self-Regulation of Online Platforms in Germany - Vortrag bei der 21. Internationalen Konferenz des Center for Law and Public Utilities der Seoul National University in Honolulu am 30.9.2022.
  37. Datenschutz 2.0 für das Metaverse & Co. - Vortrag beim Bayerischen IT-Rechtstag in München am 17.10.2022.
  38. Anforderungen an die Erklärbarkeit von KI - Vortrag bei der taiwanesisch-deutsch-österreichischen Online-Tagung „Künstliche Intelligenz, Ethik und Recht“ am 24.10.2022 (online).
  39. Die Enthaltung bei Wahlen und Abstimmungen - Vortrag bei der Ringvorlesung "Passauer 10 Minuten zum Thema Schweigen" am 23.11.2022.
  40. From Lüth to Facebook - Horizontal Effect of Fundamental Rights under German Law - Workshopvortrag beim World Congress of Constitutional Law (WCCL) in Johannesburg am 7.12.2022.
  41. Explainability of AI - Vortrag beim Workshop "E-Justice, Information Technology, and Human Rights" an der Ritsumeikan Universität in Kyoto am 14. März 2023.
  42. Klimaschutz als Verfassungsgebot - Vortrag beim 6. deutsch-taiwanesischen vergleichenden Symposium zum öffentlichen Recht in Passau am 18.9.2023.
  43. Grenzen der Digitalisierung der Verwaltung - Vortrag an der Adam Mickiewicz Universität in Poznań am 3.11.2023.
  44. Current Challenges of German Justice from the Viewpoint of Digitalisation - Vortrag an der Adam Mickiewicz Universität in Poznań am 6.11.2023.
  45. Report on German Data Protection Law - Workshopvortrag an der KEIO Universität Tokyo am 12.11.2023 (online).
  46. Explainability of AI - Vortrag beim dt.-ukrainischen deutsch-ukrainischen Roundtable-Symposium in Passau am 31.11.2023.
  47. Digitalisierung im Verwaltungsprozess - Vortrag an der Eötvös-Loránd-Universität am 2.5.2024.
  48. Staatsorganisationsrecht und Digitalisierung - Vortrag beim 1. DigitV-Kolloqium am 13.6.2024 (online).
  49. (Teil-)Automatisiert-regelbasiertes Verwaltungshandeln: KI im allgemeinen Verwaltungsrecht - Vortrag beim 2. DigitV-Kolloquium in Passau am 17.7.2024.
  50. Eigentumsschutz und Klimawandel, Vortrag an der CUPL in Peking am 10.9.2024 und an der Beihang Univerität in Peking am 11.9.2024.
  51. The Cyber Resilience Act – Another Piece in the Jigsaw of EU Cybersecurity Legislation - Vortrag beim VIII. Kharkiv International Legal Forum am 27.9.2024.
  52. Inhalt und Grenzen der Meinungsfreiheit - Vortrag beim "Forum Verfassungspolitik" an der Akademie für politische Bildung in Tutzing am 26.10.2024.
  53. Von der IT-Sicherheit zur Cyberresilienz. Der Cyber Resilience Act im Gefüge des europäischen Cybersecurity-Rechts. Vortrag bei der Jahrestagung der DGRI in Kassel am 21.11.2024.
  54. Rechtsschutz gegen Datenverlangen. Vortrag bei der Abschlusstagung der Forschungsstelle für das Recht der Digitalisierung (FREDI) "Datenrecht im Ausnahmefall" in Passau am 28.11.2024.

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen