Logo der Universität Passau

Vorträge - Prof. Dr. Beurskens (Auszug)

IT- und Datenrecht

Datum Titel

6. Dezember 2017

Digitales Vertragsrecht (Justizministerium NRW)

26. Juni 2017

Der (Geld-)Wert von Daten (Universität Bonn)

10. Januar 2017

Produkte an der langen Leine? – Von der Sachherrschaft
zur Datenherrschaft (Universität Bielefeld)

23. Mai 2016

Expertenworkshop Digitales Vertragsrecht – Streaming
(Justizministerium des Landes NRW)

28. Januar 2016

Verantwortlichkeit für IT-Sicherheitsverletzungen –
Internet­­teilnahme auf eigene Gefahr?
(Kolloquium Recht & Ökonomie der Universität Bonn)

29. September 2015

Von „Don't be evil“ zum Wettbewerbsfeind? –
Google und das EU-Kartellrecht (Universität Düsseldorf)

16. Juni 2015

Big Data – Datenherrschaft und Datenverantwortung
(Universität Hannover)

9. Dezember 2013

Broken by Design? – Von vertraglichen zu regulativen
Anforderungen an Computersoftware (KIT Karlsruhe)

3. Dezember 2013

Einwilligung ohne Willen? – Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur Google Bildersuche (Habilitationsvortrag, Universität Düsseldorf)

10. Oktober 2013

App-Stores, Downloads und netzgebundene Produkte –
Wahres Eigentum?
(Centre Européen des Consommateurs Luxembourg)

19. März 2013

Wikipedia, YouTube, Facebook, Twitter & Co – Wer darf was im „Web 2.0“ und wem gehört es? (PH Karlsruhe)

10. Dezember 2012

Urheber- und Nutzungsrechte beim Einsatz von Social Media (eTeaching.org)

8. November 2012

Re-Use, Recycling oder besser gleich Reset? Von den (rechtlichen) Tücken gemeinsam erstellter oder genutzter fremder Inhalte (studiumdigitale, Frankfurt a.M.)

2. August 2012

Law Friend or Foe in Scientific Internet Use?
(International Conference on Science and the Internet 2012)

26. Juli 2012

Haftungsfalle Internet – Der rechtssichere Internetauftritt (Webcast für den Bundesanzeigerverlag,
www.youtube.com/watch?v=-Op_SNTmPFc)

21. März 2012

Who keeps the Tweets? Legal issues of Twitter research
(2nd Düsseldorf Workshop on Interdisciplinary Approaches to Twitter Analysis, Universität Düsseldorf)

10. April 2011

Rechtssichere Online-Kommunikation mit DE-Mail (Webcast für den Bundesanzeigerverlag,
www.youtube.com/watch?v=oYLI9B71Mk4)

8. Dezember 2010

DE-Mail – Sichere Kommunikation für Jedermann?
(Arbeitskreis EDV & Recht Köln e.V.)

5. September 2008

Virtuelles Eigentum – Absolute Rechte an Daten? (Jahrestagung der Gesellschaft Junger Zivilrechtswissenschaftler)

3. Dezember 2007

Rechtliche Risiken und Gestaltungshinweise zum Internetauftritt (DLS-Gründerforum, Universität Düsseldorf)

28. Oktober 2007

Kritik im Internet – Von „scheiss-tonline.de“ bis „tui-gegenantrag.de“ (Tag der Forschung, Universität Düsseldorf)

27. Juni 2007

Geistiges (?) Eigentum im Second Life
(6. Informationsrechtstag, Universität Düsseldorf)

3. Dezember 2003

Digital Rights Management
(Zentrum für Informationsrecht, Universität Düsseldorf)

5. November 2003

Wettbewerbsrechtliche Fragen des Internet
(Zentrum für Informationsrecht, Universität Düsseldorf)

Handels- und Gesellschaftsrecht

Datum Titel

6. Juli 2016

Nomen est omen? – Falschfirmierung im elektronischen Geschäftsverkehr (Universität Regensburg)

19. Juni 2013

Unternehmenspublizität in Europa und Asien
(IK Kreditwirtschaft, Frankfurt a.M.)

23. November 2010

Die Rolle des Aufsichtsrats im deutschen Aktienrecht (Vortrag für eine Delegation aus Japan, Universität Düsseldorf, mit U. Noack)

12. Oktober 2010

Unternehmensinformation in Europa und darüber hinaus
(IK Kreditwirtschaft, Frankfurt/Main)

17. Dezember 2008

Directors' Remuneration in the European Union – between Envy, Transparency and Democracy (International Conference on Impacts of the Draft Turkish Commercial Code (DTCC) On Capital Markets From An EU Perspective, Ankara, Türkei)

13. Oktober 2007

Unternehmenspublizität Recht und Praxis der Unternehmensinformation
(IK Kreditwirtschaft, Frankfurt/Main, mit D. Zetzsche)

26. Januar 2007

Die rechtliche Stellung deutscher Unternehmen (Vortrag für eine Delegation aus der VR China, Universität Düsseldorf)

23. November 2006

Das elektronische Unternehmensregister
(Deutsches Aktieninstitut, Frankfurt a.M.)

10. Juli 2006

Die empirischen Grundlagen der Aktionärsrechterichtlinie (Forum Unternehmensrecht, Universität Düsseldorf)

29. Januar 2004

The Private Company Limited By Shares
(Forum Unternehmensrecht,
Universität Düsseldorf)

Kartell- und Regulierungsrecht

Datum Titel

7. April 2014

Kein Doppelbonus für Kronzeugen – Zur Zweckmäßigkeit der Aktenbeiziehung im Private Enforcement (Universität
Mannheim)

7. September 2012

Kommt mit großer Macht auch große Verantwortung? – Haftung als Korrektiv zu faktischen Machtpositionen
(Jahrestagung der Gesellschaft Junger Zivilrechtswissenschaftler, Berlin)

25. Juli 2009

An offer you can't refuse (Comparative IP Academic Workshop, University of Washington, Seattle)

Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht

Datum Titel

15. Februar 2017

Digitale Lehre und Urheberrecht –
Was darf man (noch) im Jahr 2017? (TU Dortmund)

12. Mai 2016

§§ 52a und 52b UrhG - Digitalisierung für
Intranet und elektronische Leseplätze (Universität Duisburg-Essen)

4. Dezember 2015

Urheberrecht und E-Learning
(TU Dortmund)

22. Oktober 2015

Open Educational Resources – Lizenzgestaltungen und Risiken (TU Kaiserslautern)

19. August 2015

Auf der sicheren Seite – Urheberrecht in der Lehre
(RWTH Aachen)

6. Februar 2015

§ 52a UrhG – Fluch oder Segen für die Hochschule?
(TU Dortmund)

17. Dezember 2014

Compliance- und Lizenzstrategie: Geistiges Eigentum in der Hochschule (Hochschule OWL)

9. September 2014

Zukunftssicher Lernen – aber ohne Haftungssorgen
(FU Bielefeld)

15. Mai 2014

Lizenzstrategien für Online Medien – Nutzungsbedingungen und Open Access (Universität Duisburg-Essen)

25. April 2014

Urheberrecht als Bremsklotz? Rechtlicher Rahmen für eLearning-Projekte (TU Dresden)

22. Januar 2013

Kostenlos – aber nicht umsonst: Open Content, Nutzungsvereinbarungen und Lizenzen (eTeaching.org)

18. Oktober 2012

Einführung in das deutsche und europäische Immaterialgüterrecht
(Vortrag für eine Delegation aus der VR China, Düsseldorf)

E-Assessment

Datum Titel

6. April 2017

Organisatorische und rechtliche Verankerung von E-Prüfungen
(Universität Göttingen)

7. Dezember 2016

Aktuelle Fragen im eAssessment und Urheberrecht
(TU Dresden / Universität Leipzig)

13. September 2016

Eine pragmatische Sicht auf Rechtsprobleme bei E-Klausuren
(ZKI-/DINI-Jahrestagung, Universität Ulm)

22. April 2016

Elektronische Prüfungen – Arbeitserleichterung oder unnötiges Anfechtungsrisiko?
(Universität Leipzig)

19. November 2015

Rechtliche Fragen des eAssessment
(ePrüfungs-Symposion, Universität Paderborn)

29. April 2015

Aktuelle Fragen des eAssessment 2015
(TU Dresden / Universität Leipzig)

6. Juni 2014

Prüfung durch den Computer? Der rechtliche Rahmen für eAssessment (TU Dresden)

7. März 2013

Probleme lösen statt schaffen – Möglichkeiten für rechtssichere E-Prüfungen (Universität Göttingen)

Rechtsdidaktik

Datum Titel

7. November 2016

Erfahrungen mit digitalen Einsatzszenarien in der juristischen Lehre (Universität Bochum)

13. September 2016

Clinical Education im Jurastudium
(Universität Passau)

27. November 2015

eLearning-Strategien und -Möglichkeiten im Rechtsunterricht in Deutschland (SRH Heidelberg)

30. Januar 2015

Aktiv Lernen und Lehren mit Neuen Medien
(Universität Potsdam)

12. September 2013

Mut zur Lücke – nicht nur im Schwerpunktbereich
(Universität Passau)

6. Juni 2013

L'enseignement clinique du droit à l'Université de Düsseldorf (Universität Luxemburg)

14. September 2011

Recht lernen am Computer – Sinn und Unsinn des E-Learning in der Juristenausbildung (Universität Passau)

20. Mai 2011

Praxissimulationen im Überblick – Legal Clinics
(Soldan Tagung, Hannover)

1. Februar 2011

Recht lernen per Computerspiel? Vom Lego-Baukasten zum Filmspiel (Learntec, Karlsruhe)

8. November 1998

Multimediales Lernen – Eine neuartige Lehreinheit zum Sachenrecht am Computer [Tag der Forschung] (mit U. Noack und T. Theißen)

Sonstiges

Datum Titel

9. November 2006

Auslegung von Gesetzen und Verträgen in Deutschland und Europa (Vortrag für eine Delegation aus der VR China, Universität Düsseldorf)

17. Mai 2006

Different Roads to Success
(Konferenz „Law & Language”, Universität Düsseldorf)

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen