Aktuelles
Schwerpunktstudium im Strafrecht - Seminare im Sommersemester 2025
Im Sommersemester 2025 werden über die strafrechtlichen Lehrstühle (Esser, Noltenius und Valerius) insgesamt 45 Seminarplätze zur Verfügung stehen. Es handelt sich um Schwerpunktseminare in den SPB 12, 13, 14 und 15.
Welche Seminare die einzelnen Lehrstühle anbieten (Thema, Kapazitäten, Durchführung), entnehmen Sie bitte ab Mitte Januar 2025 den Webseiten der Lehrstühle bzw. den Informationen auf StudIP.
Die Anmeldung zu einem der angebotenen Seminare erfolgt zentral am Lehrstuhl von Professor Dr. Brian Valerius; dies gilt für alle Seminare der anbietenden Lehrstühle. Für die Anmeldung muss das für die SPB-Prüfung vorgesehene Anmeldeformular („Antrag auf Zulassung zum Seminar“) bis Freitag, 28. Februar 2025, abgegeben werden
• durch Einwurf in den Briefkasten des Lehrstuhls Valerius an der Pforte des Nikolaklosters oder
• durch Übersendung per Post an den Lehrstuhl (Anschrift: Professor Dr. Brian Valerius, Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz im Strafrecht, Innstr. 40, 94032 Passau).
Füllen Sie das Anmeldeformular bitte bereits vor der Anmeldung vollständig aus – mit Ausnahme der Zeilen „Titel des Seminars“ und „Seminararbeit“, die Sie bitte freilassen. Fügen Sie Ihrer Anmeldung zudem bitte auf einem separaten Blatt (Name, Matrikelnummer, Anschrift, E-Mail) eine Auflistung der Seminare (bezogen auf alle Lehrstühle) bei, denen Sie zugeteilt werden möchten (bis zu drei Wünsche).
Soweit mehr Anmeldungen zu einem Seminar („Erstwunsch“) eingehen als Kapazitäten vorhanden sind, werden die Anmeldungen zu diesem Seminar im Losverfahren zugeteilt. Anmeldungen, die auf diese Weise nicht berücksichtigt werden können, werden entsprechend den anderen Seminaren („Zweit-/Drittwunsch“) zugewiesen.
Die Lehrstühle werden dies intern untereinander abstimmen. Welchem Seminar Sie zugeteilt wurden, erfahren Sie bis zum Freitag, 7. März 2025, über die Webseiten der Lehrstühle.
Melden Sie sich bitte im Anschluss (nicht vorher) über StudIP bei dem jeweiligen Seminar an, damit die Korrespondenz ab jetzt innerhalb der Seminare über StudIP erfolgen kann.
Nach Zuweisung aller Anmeldungen erfolgt die Vergabe der Seminarthemen (per Los) durch die jeweiligen Lehrstühle in separaten Vorbesprechungsterminen, die über die jeweilige Webseite bekannt gegeben oder über StudIP angekündigt werden.

Helga Pedersen Moot Court Competition (HPMCC)
EUROPEAN HUMAN RIGHTS
zur 14. Runde der HPMCC (August 2025 – Mai 2026)
Bei der HPMCC, einem klassisch international ausgerichteten Moot Court-Wett-bewerb, stehen menschenrechtliche Fragestellungen (European Human Rights) im Mittelpunkt. Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft von ELSA International. Kooperationspartner sind der Europarat, der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) und die European Human Rights Association (EHRA).
Veranstalter - Lehrstuhl für Deutsches, Europäisches und Internationales Strafrecht und Strafprozessrecht sowie Wirtschaftsstrafrecht / Forschungsstelle Human Rights in Criminal Proceedings (HRCP)
Veranstaltungs-Webseite - www.jura.uni-passau.de/esser/moot-court-hpmcc/
E-Mail für Rückfragen - hpmcc@uni-passau.de
Bewerbungsfrist für die 14. Runde (2025-2026) bis zum 31. Juli 2025
Sichtung und Evaluation der Bewerbungen durch Lehrstuhl/Forschungsstelle HRCP
Die Bewerbungsunterlagen müssen enthalten:
- Lebenslauf
- Leistungsnachweise Studium
- Sprachnachweise
- Angaben zu sonstigen Aktivitäten 09-12/2025
Bewerbung an: lehrstuhl-esser@uni-passau.de
Auswahlgespräche: Anfang August 2025
Ausgabe Sachverhalt: Anfang September 2025
Ausstellung des Großen Scheins / Klausurabholung
Die Scheine ab 2019 sind ab sofort über HISQIS erhältlich! Nähere Informationen siehe hier.
Für frühere Jahrgänge gilt:
Aufgrund der momentanen Situation ist die Ausstellung des Scheins für die "Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene" nur auf postalischem Wege möglich (d.h. sofern Sie an unserem Lehrstuhl die Klausuren geschrieben haben. Eine entsprechende Übersicht finden Sie auf der Seite des Studiendekans). Alternativ können Sie einen Umschlag mit den u.a. Unterlagen in unser Postfach an der NK-Pforte einwerfen.
Bitte lassen Sie uns unbedingt folgende Unterlagen (ggf. auf elektronischem Wege) nebst einem ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag zukommen (Sie erhalten sämtliche Unterlagen wieder zurück):
- die Hausarbeit im Original (bzw. Kopie des Deckblatts und der Bewertungsseite)
- die Klausuren (bzw. Kopie des Deckblatts und der Bewertungsseite)
- einen HISQIS-Ausdruck
- das Zwischenprüfungszeugnis (Original oder HISQIS-Auszug)
- eine Immatrikulationsbescheinigung für das Semester, in welchem die Klausuren geschrieben wurden oder Studienverlaufsbescheinigung
- ein gesonderter Antrag ist nicht erforderlich