1. Auf dem Weg zu einem europäischen Strafverfahrensrecht – Die Grundlagen im Spiegel der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg, 2002 (Dissertation), Verlag de Gruyter, Berlin, 909 Seiten
Rezensionen: Ahlbrecht wistra 2004, 55; Bohlander International Criminal Law Review, Vol. 2 (2004), 119 (128 f.); Hattenhauer Das Historische-Politische Buch 2004, 425 f.; Jung ZStW 2010, 413; Michalke NJW 2003, 3685; Nestler StV 2004, 405 ff.; Satzger JA 2005, 656 ff.; Wohlers GA 2003, 780 ff.
2. Untreue (§ 266 StGB) – Über die Grenzen des Strafrechts als Mittel zur Korrektur gesellschaftlicher Fehlentwicklungen (Habilitationsschrift)
3. Human Rights Protection and Policing in Nepal – A Manual for Nepal Police, 2021, Verlag Dr. Kovač, 89 Seiten (mit Anna-Lena Sümnick)
4. Menschenrechtsschutz in der Polizeiarbeit – Rechtliche und praktische Umsetzung internationaler Standards in Nepal, Verlag Dr. Kovac, 2023, 407 Seiten (mit Anna-Lena Sümnick)
5. Sicherheitsgesetzgebung und Überwachungsgesamtrechnung – Leitlinien im Recht der Inneren Sicherheit, DeutscherAnwalt Verlag, 2023, 83 Seiten (mit Mark A. Zöller / Lea Voigt / Oliver H. Gerson / Tanja Niedernhuber),
6. Deutsches Strafrecht, Allgemeiner Teil, 7. Aufl. 2022, Kohlhammer Verlag, Heidelberg, 713 Seiten (Fortführung des von Volker Krey begründeten Lehrbuchs seit der 4. Auflage)
7. Europäisches und Internationales Strafrecht, 3. Aufl. 2023, Verlag C.H. Beck, 528 Seiten
8. Europäisches und Internationales Strafrecht – Vorschriftensammlung, 4. Aufl. 2020, C.F. Müller Verlag, Heidelberg, 1586 Seiten
9. Criminal Procedure System of the Federal Republic of Germany, in: Pavišić, Berislav (Edt.), Studies of the Center of Criminal Sciences Mošćenice/Croatia, Volume II, 2004, S. 97-124
10. Die menschenrechtliche Konzeption des Folterverbotes im deutschen Strafverfahren, in: Gehl, Günter (Hrsg.), Folter – Zulässiges Instrument im Strafrecht? Ein internationaler Vergleich; Tagungsband der Katholischen Akademie Trier, 2004, S. 143-159
11. Anforderungen der EMRK an den strafprozessualen Sachverständigenbeweis, in: Esser/Harich/Lohse/Sinn (Hrsg.), Die Bedeutung der EMRK für die nationale Rechtsordnung, Berlin 2004, S. 35-44
12. The juvenile justice system in Germany, in: Giostra, Glauco; Patanè, Vania; Pavišić, Berislav (Edt.), European Juvenile Justice Systems, Centro Di Studio E Di Ricerca Sulla Giustizia Minorile; Università degli Studi di Macerata; Giuffrè Editore, Milano 2007, S. 141-169
13. Befugnisse der Europäischen Union auf dem Gebiet des Strafrechts? Möglichkeiten des Art. III-271 des Vertrags über eine Verfassung für Europa – Aufgaben und Praxis europäischer Polizei- und Justizbehörden (OLAF, Europol, Eurojust, Europäische Staatsanwaltschaft), in: Manfred Zuleeg (Hrsg.), Europa als Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts – Beiträge anlässlich des Walter-Hallstein-Symposiums am 12. November 2004 an der Universität Frankfurt a.M., Baden-Baden 2007, S. 25-45
14. Mindestanforderungen der EMRK an den strafprozessualen Beweis, in: Thilo Marauhn (Hrsg.), Bausteine eines europäischen Beweisrechts, Tübingen 2007, S. 39-63
15. Europäische Initiativen zur Begrenzung der Untersuchungshaft, in: Jan Joerden/Andrzej J. Szwarc (Hrsg.), Europäisierung des Strafrechts in Polen und Deutschland – rechtsstaatliche Grundlagen, Berlin 2007, S. 233-254
16. Effektiver nationaler Rechtsschutz als Grundelement des europäischen Menschenrechtsschutzes – Überlegungen auf der Grundlage der EGMR-Urteile Horvat v. Kroatien und Sürmeli v. Deutschland, in: Berislav Pavišic (Hrsg.), Decennium Moztanicense, Deset godina rada Zavoda za kaznene znanosti Mošćenice – Pravnog fakulteta Sveučilišta u Rijeci, Rijeka 2008, S. 101-116
17. Europäischer Datenschutz – Allgemeiner Teil – Mindeststandards der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK), in: Jürgen Wolter/Wolf-Rüdiger Schenke/Hans Hilger/Josef Ruthig/Mark A. Zöller (Hrsg.), Alternativentwurf Europol und europäischer Datenschutz, Heidelberg 2008, S. 281-317
18. Beiträge im Handbuch „Internationales Strafrecht in der Praxis“, Hrsg.: Heiko Ahlbrecht; Klaus-Michael Böhm, Robert Esser, Franziska Eckelmans, C.F. Müller Verlag, Heidelberg, 2. Aufl. 2017
19. Social Changes and Criminal Law, in: Huh (EGMR), - Emergence of Globalization and Blocs: Lawyer’s Perspective (2008), S. 169-185
20. Beiträge in: Sieber/Brüner/Satzger/v. Heintschel-Heinegg (Hrsg.), Europäisches Strafrecht, Baden-Baden, 2. Aufl. 2014
21. Daten- und Informationsaustausch in Strafsachen in der Europäischen Union, in: Böse (Hrsg.), Enzyklopädie Europarecht, Band 11 (Europäisches Strafrecht), 2. Aufl., Baden-Baden 2021, S. 961-1037
22. Die Rolle von Europol und Eurojust bei der Bekämpfung von Terrorismus und organisierter Kriminalität, in: Sinn/Zöller (Hrsg.), Neujustierung des Strafrechts durch Terrorismus und Organisierte Kriminalität, Heidelberg 2013, S. 61-87
23. Das Doppelverfolgungsverbot in der Rechtsprechung des EGMR (Art. 4 des 7. ZP-EMRK). Divergenzen und Perspektiven, in: Hochmayr (Hrsg.), „Ne bis in idem“ in Europa, Baden-Baden 2015, S. 27-64
24. Strafrechtliche Aspekte der Social Media, in: Hornung/Müller-Terpitz (Hrsg.), Rechtshandbuch Social Media, Springer Verlag, Berlin/Heidelberg, 1. Aufl. 2015, S. 203-322; 2. Aufl. 2021, S. 305-457
25. Rechtshilfe in Strafsachen in der Europäischen Union – am Beispiel der Auslieferung zum Zweck der Strafverfolgung, in: Sinn/Wang/Wu/Zöller (Hrsg.), Strafrecht ohne Grenzen, 3. Deutsch-Taiwanesisches Strafrechtsforum, Heidelberg, 2015, S. 53-69
26. A Civil Asset Recovery Model – The German Perspective and European Human Rights, in: Jon Petter Rui / Ulrich Sieber (Eds.), Non-Conviction-Based Confiscation in Europe, Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationals Strafrecht, Band S 146, 2015, S. 69-109
27. Anwendungsbereich der Grundrechtecharta – Konsequenzen der Bindungswirkung, in: Jahn/Radtke (Hrsg.), Deutsche Strafprozessreform und Europäische Grundrechte – Herausforderungen auch an die Rechtsprechung des BGH in Strafsachen? – 5. Karlsruher Strafrechtsdialog am 12.6.2015, S. 55-90
28. Das Recht auf Leben in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, in: Zöller/Sinn/Esser (Hrsg.), Lebensschutz im Strafrecht, 4. Deutsch-Taiwanesisches Strafrechtsforum, 2017, S. 15-55
29. Article 5 ECHR – Arrest and Pre-Trial Detention, ECtHR-Case Studies concerning Bulgaria and Germany, in: Panayotov/Mitov/Kuzmanova (Edt.), Criminal Legislation – Traditions and Perspectives (2016), S. 83-99
30. Internationale und europäische strafrechtliche Zusammenarbeit im Bereich der Terrorismusbekämpfung – Der Beitrag von Europol, Eurojust, EuStA und Interpol zur Europäischen Sicherheitsagenda, in: Odendahl (Hrsg.), Die Bekämpfung des Terrorismus mit Mitteln des Völker- und Euraparechts, 2017, S. 203-247
31. The Police and the Right to Life, in: Alleweldt/Fikenscher (Hrsg.), The Police and International Human Rights Law, 2018, S. 43-59
32. Procedural Environmental Rights in the Jurisprudence of the European Court of Human Rights and Their Impact on Criminal Procedure Law, in: Jendrośka/Bar (Hrsg.), Procedural Environmental Rights: Principle X in Theory and Practice, 2018, S. 61-77
33. Rezeption menschenrechtlicher Standards durch die deutschen Strafgerichte, in: Esser/Ida (Hrsg.), Menschenrechtsschutz und Zusammenarbeit im Strafrecht als globale Herausforderung – Rezeption internationaler Standards in Deutschland und Japan, 2018, S. 13-38
34. Internationalisierung des Strafrechts (§ 13), in: Hilgendorf/Kudlich/Valerius (Hrsg.), Handbuch des Strafrechts, Band 1 (2018), S. 539-609
35. Internationale Kriminalitätsphänomene und nationale Verfolgungspraxis (§ 14), in: Hilgendorf/Kudlich/Valerius (Hrsg.), Handbuch des Strafrechts, Band 1 (2018), S. 611-699
36. Kompensation von Rechtsverletzungen im Rahmen der justiziellen Information und medialen Berichterstattung über Strafverfahren, in: Zöller/Esser (Hrsg.), Justizielle Medienarbeit im Strafverfahren, 2019, S. 71-103
37. Strafrechtliche Vermögensabschöpfung – eine Betrachtung aus menschenrechtlicher Perspektive, in: Sinn/Zöller/Esser (Hrsg.), Reform der Vermögensabschöpfung – 6. Deutsch-Taiwanesisches Strafrechtsforum Berlin 2017, 2019, S. 31-43
38. Die Einhaltung von Menschenrechten in der internationalen polizeilichen Zusammenarbeit und in der europäischen polizeilichen Kooperation, in: Kugelmann (Hrsg.), Polizei und Menschenrechte, 2019, S. 205-224
39. Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr (§ 299 StGB) – Ein Tatbestand im Spagat zwischen der Anerkennung kulturbedingter Gepflogenheiten und dem Schutz des internationalen Wettbewerbs, in: Wu/Ida/Esser/Sinn (Hrsg.), Universelles und Kulturbedingtes im Strafrecht, 2020, S. 17-38
40. Digitalisierung und Strafvollzug, in: Hoven/Kudlich (Hrsg.), Digitalisierung und Strafverfahren, 2020, S. 217-247
41. Beiträge in: Esser/Tsambikakis (Hrsg.), Pandemiestrafrecht, C.H. Beck, München 2020
42. Should Criminal Law Protect Against Religious Defamation? Some Reflections on the Applicability of Sec. 166 of the German Criminal Code and the Current Situation in Germany, in: Ehlers/Glaser (Hrsg.), State and Religion, 2020, S. 223-244
43. Handcuffing during the criminal trial – What can we learn from Directive (EU) 2016/343 on the strengthening of certain aspects of the presumption on innocence [...]?, in: Melbourne Law School – Asian Law Centre / Vietnam National University – School of Law (Hrsg.), Presumption of Innocence – SUY ĐOÁN VÔ TỘI, International Workshop Proceedings (Online), 2021, S. 114-117
44. Confiscation of Assets and Proceeds of Crime in Environmental Criminal Law – New Approaches by the German Legislator, in: B. Pozzo and V. Jacometti (eds.), Environmental Loss and Damage in a Comparative Law Perspective, 2021, S. 209-227
45. The impact of national and EU-Criminal Law on the protection of biodiversity”, in: Boeve/Akerboom/Backes/van Rijswick (eds.), Environmental Law for Transitions to Sustainability, 2021, S. 223-239
46. Verjährung der Strafverfolgung – ein Menschenrecht? in: Hochmayr/Gropp (Hrsg.), Die Verjährung als Herausforderung für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Strafsachen, 2021, S. 37-77
47. “Criminalization of Torture in a Federal Nepal – Combating torture through the establishment of a functioning criminal justice system in Nepal”, in: Biddulph/Kowal/Paneth/Nguyễn/Vũ/Lã/Lê/Bùi/Ngô (Edts.), Combating Torture in Asia: Law and Practice, 2021, S. 9-21 (mit Anna-Lena Sümnick)
48. Die Europäische Ermittlungsanordnung (EEA) – Ein Auslaufmodell vor dem Beginn seiner praktischen Erprobung? in: Engelhart/Kudlich/Vogel (Hrsg.), Digitalisierung, Globalisierung und Risikoprävention, Festschrift für Ulrich Sieber zum 70. Geburtstag, 2021, S. 1111-1131
49. Europäisierung des Strafrechts (§ 64), in: Hilgendorf/Kudlich/Valerius (Hrsg.), Handbuch des Strafrechts, Band 6 (2022), C.F. Müller, S. 1097-1190
50. Beschuldigtenrechte (§ 11) / Rechtsschutz (§ 12), in: Herrnfeld/Esser (Hrsg.), Europäische Staatsanwaltschaft, 2022, Nomos, S. 242-291 / 293-322
51. § 20: Verstöße gegen das Infektionsschutzgesetz, in: Saliger/Tsambikakis (Hrsg), Strafrecht der Medizin (2022), S. 853-952
52. E-Evidence, in: Sosnitza u.a. (Hrsg.), Digitalisierung im Europäischen Recht (2022), S. 31-61
53. Transnationalität der Strafverfolgung durch die EUStA als Herausforderung für die Strafverteidigung, in: Niedernhuber (Hrsg.), Die neue Europäische Staatsanwaltschaft (2023), S. 89-126
54. Wie „aktivistisch“ in das deutsche Strafrecht? Ein Blick auf die Geschichte des § 240 StGB und die Rolle der Strafverteidigung in Zeiten der Klimaproteste, in: Eidam/Lindemann/Neuhaus/Ransiek (Hrsg.), Festschrift für Stephan Barton zum 70. Geburtstag (2023), S. 349-369
55. Kennt Strafverfolgung überhaupt noch Grenzen? in: Vereinigung Österreichischer StrafverteidigerInnen (Ö) u.a. (Hrsg.), Wenn der Staat Grenzen überschreitet, 11. Dreiländerforum Strafverteidigung (16./17.9.2022 in Passau), S. 11-55
56. EMRK: Grundlagen, Individualbeschwerdeverfahren, Verbot der Folter, Recht auf Freiheit und Sicherheit, Recht auf Achtung des Privatlebens) (§ 75), in: Hilgendorf/Kudlich/Valerius (Hrsg.), Handbuch des Strafrechts, Band 9 (2023), S. 1221-1324
57. Schweigen ist Silber – Reden ist Gold? – Zur Erwartbarkeit einer gesetzlichen Regelung zum sog. Teilschweigen, in: Bertheau/Beulke/Jahn/Müller-Jacobsen/Schmitt-Leonardy (Hrsg.), Strafrecht und Strafverteidigung in Geschichte, Praxis und Politik, Festschrift für Alexander Ignor zum 70. Geburtstag (2023), S. 525-542
58. „Viewed as a whole“ – Ansätze für eine „Überwachungsgesamtrechnung“ des EGMR im Rahmen von Art. 8 EMRK, in: Zöller/Esser/Voigt/Gerson/Niedernhuber (Hrsg.), Sicherheitsgesetzgebung und Überwachungsgesamtrechnung (2023), S. 105-117
59. E-Evidence, in: Wu/Wang/Esser/Sinn/Zöller (Hrsg.), Digitalisierung und Strafrecht, 7. Deutsch-Taiwanesisches Strafrechtsforum – Taipeh 2019 (2024), S. 33-50
60. Passt „Europa“ nicht ins deutsche Strafverfahren? in: Strafverteidigervereinigungen (Hrsg.), Ist unser Rechtsstaat eigentlich noch zu retten? Vom Schuldstrafrecht zum funktionalen Strafrecht – Texte und Ergebnisse des 44. Strafverteidigertages in Berlin 2023, Schriftenreihe der Strafverteidigervereini- gungen, 2024, S. 137-162
61. Medios de comunicación judiciales en el proceso penal – Oportunidades, riesgos y efectos secundarios [Justizielle Medienarbeit im Strafverfahren – Chancen, Risiken und Nebenwirkungen], in: Camarena Aliago/Bueno Ramos/Montemagno/Aucctingo Gonzales (Hrsg.), Juicios Paralelos Y Procecos Penales – Cuano la prensa hace de juez, Tomo II, Lima/Peru, 2024, S. 61-101
62. Zusicherungen im Auslieferungsverkehr als verfassungsrechtlicher Prüfgegenstand, in: Strafverteidigervereinigungen (Hrsg.), A Court Odyssey, 45. Strafverteidigertag, Macht und Ohnmacht vor Gericht, Texte und Ergebnisse, Hamburg 2025, S. 293-315
63. Strafrecht in der 20. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages – Auch eine Zeitenwende? in: Esser/Wu/Sinn/Wang/Zöller, Das Strafrecht der Zukunft, 8. Deutsch-Taiwanesisches Strafrechtsforum Passau 2023 (2024), S. 21-56
64. EMRK / IPBPR, Löwe-Rosenberg, Großkommentar zur Strafprozessordnung, De Gruyter Verlag, Berlin; 26. Aufl., Band 11, 1312 Seiten, 2012; 27. Aufl., Band 12, 1769 Seiten, 2024
65. Völkerstrafgesetzbuch, Leipziger Kommentar zum Strafgesetzbuch (StGB), 13. Aufl., Band 20 (2023)
66. §§ 266-266b; 316a-322 StGB, in: Leipold/Tsambikakis/Zöller, Anwaltkommentar StGB, Verlag C.F. Müller, 3. Aufl., Heidelberg, 2020
67. Esser/Rübenstahl/Saliger/Tsambikakis (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht, Otto-Schmidt-Verlag, Köln 2017
68. Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) zur Untersuchungshaft, StV 2002, 383-393 (mit Hans-Heiner Kühne)
69. Videoanhörung im Verfahren der Strafrestaussetzung, NStZ 2003, 464-471
70. Mindeststandards einer Europäischen Strafprozessordnung unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, StraFo 2003, 335-344
71. Die Europäische Menschenrechtskonvention als „zweiter Rahmen“ der Auslieferung in Europa, ERA-Forum 2003, Heft 4, 70-90
72. Europäische Vorgaben für die amtliche Lebensmittelüberwachung – Auf dem Weg zu einem europäischen Beweisverwertungsverbot?, StV 2004, 221-228
73. Grenzen für verdeckte Ermittlungen gegen inhaftierte Beschuldigte aus dem europäischen nemo-tenetur-Grundsatz, JR 2004, 98-107
74. Rahmenbedingungen der Europäischen Union für das Strafverfahrensrecht, ZEuS 2004, 289-312
75. Neue Wege für die justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen – Das Eurojust-Gesetz, in: NJW 2004, 2421-2424 (mit Anna Lina Herbold)
76. Der Beitrag von Eurojust zur Bekämpfung des Terrorismus in Europa, in: GA 2004, 711-721
77. Die Umsetzung der Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte im nationalen Recht – ein Beispiel für die Dissonanz völkerrechtlicher Verpflichtungen und verfassungsrechtlicher Vorgaben? - Anmerkung zum Beschluss des BVerfG vom 14.10.2004 – 2 BvR 1481/04, in: StV 2005, 348-355
78. Strafprozessuale Verfahrensrechte in der Europäischen Union – Rahmenbeschluss versus EGMR-System, in: BRAK-Mitteilungen 2007, 53-57
79. Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen die Belehrungspflicht aus Artikel 36 WÜK, JR 2008, 271-279
80. EGMR in Sachen Gäfgen v. Deutschland (22978/05), Urt. v. 30.6.2008, NStZ 2008, 657-662
81. Festnahme von Piraterieverdächtigen auf Hoher See – Geltung des § 127 StPO im Rahmen der Operation Atalanta, ZIS 2009, 771-783 (mit Sebastian Fischer)
82. Urheberrechtsverletzungen durch Tauschbörsennutzer im Internet – Zum Akten-einsichtsrecht des Verletzten nach § 406e StPO, GA 2010, 65-83
83. Strafvereitelung durch Überstellung von Piraterieverdächtigen an Drittstaaten?, JZ 2010, 217-226 (mit Sebastian Fischer)
84. Die Entwicklung eines regionalen Kontrollsystems für Menschenrechte auf der Basis der ASEAN-Charta – Zur Implementierung der Rechtsprechung internationaler Gerichtshöfe in das nationale Strafprozessrecht – 《東協憲章》基礎上的區域人權保護制度之發展 - 從歐洲觀點看國際法院裁判落實到內國刑事訴訟法, Taiwan Law Journal 2010, 65-75; Abdruck in Yu-Hsiung (Lin.) ed. Judicial Practice on Transnational Human Rights Research on European Precedents of Human Rights III (Angle, 2010), pp. 1 ff.
85. Strafbarkeit nach § 266a Abs. 1 StGB und zivilrechtliche Haftung des GmbH-Geschäftsführers bei Teilzahlungen von Gesamtsozialversicherungsbeiträgen (wistra 2010, 161; mit Nils Christian Keuten)
86. Nachträgliche Gesamtstrafenbildung und Härteausgleich bei Auslandsstrafen, StV 2010 , 266-271
87. Menschenrechtliche Implikationen der Festnahme von Piraterieverdächtigen – Die EU-Operation Atalanta im Spiegel von EMRK, IPBPR und GG, JR 2010, 513-526 (mit Sebastian Fischer)
88. EU-Strafrecht ohne EU-richterliche Kontrolle – Individualrechtsschutz durch den EuGH?, StRR 2010, 133-138
89. Private Flugdrohnen und Strafrecht, JA 2010, 323-328
90. Opferverhalten als Zurechnungskriterium – Überlegungen zum Tatbestand des Betrugs (§ 263 StGB) aus Anlass der aktuellen Wirtschaftskrise, in: Festschrift für Volker Krey (2010), S. 81-103
91. Regulierung wirtschaftlicher Betätigungsfreiheit durch das Strafrecht - am Beispiel der Untreue (§ 266 StGB), Cheng Kung Law Review (2010), 151-187 (mit Übersetzung ins Taiwanesische, 121-149)
92. Europäische und internationale Bestechungsabkommen und ihre Umsetzung im deutschen Recht, in: Söller/Wünsch (Hrsg.), Korruption im Wettstreit der Disziplinen, Schriftenreihe der Universität Passau, Bd. 33 (2011), 3-25
93. Übersicht zur Rechtsprechung des EGMR in den Jahren 2008 bis Mitte 2010 - Teil I, NStZ 2011, 78-82; Teil II, NStZ 2011, 140-148 (mit Karsten Gaede und Michael Tsambikakis)
94. Einsatz von Körperscannern zur Terrorismusbekämpfung – im Einklang mit der Europäischen Menschenrechtskonvention? ZIS 2011, 379-385 (mit Karina Gruber)
95. Auswirkungen der Europäischen Beweisanordnung auf das deutsche Strafverfahren, in: Festschrift für Claus Roxin zum 80. Geburtstag (2011), 1497-1513
96. Strafrechtliche Risiken am Bau – Überlegungen zur Baugefährdung, NStZ 2011, 314-322 (mit Nils Keuten)
97. Sicherungsverwahrung, JA 2011, 727-734
98. Lockspitzel und V-Leute in der Rechtsprechung des EGMR: Strafrechtliche Ermittlungen jenseits der StPO – außerhalb des Gesetzes?, in: Abschied von der Wahrheitssuche, Texte und Ergebnisse des 35. Strafverteidigertages in Berlin, 25.-27.3.2011 (2012), S. 197-212
99. „Muss der Kapitän als Letzter von Bord?“ – Zur Strafbarkeit von Schiffsführern im Notfall zwischen Rettungspflicht und entschuldigendem Notstand, NStZ 2012, 233-237 (mit Susanne Bettendorf)
100. Übersicht zur Rechtsprechung des EGMR in den Jahren 2010 bis 2011, Teil 1, NStZ 2112, 554-660; Teil 2, NStZ 2012, 619-626 (mit Karsten Gaede und Michael Tsambikakis)
101. Criminal Sanctions under Human Rights' Pressure: „Reserved“ Preventive Detention and Aspects of Discrimination, in: The Art of Crime, Ausgabe 5 (2013) (www.theartofcrime.gr) (mit Helmut Krickl)
102. (Nichts) Neues aus Straßburg – Effektive Verteidigung bei Nichterscheinen es Angeklagten zu Beginn der Hauptverhandlung in der Berufungsinstanz (§ 329 Abs. 1 S. 1 StPO), StV 2013, 331-339
103. Nuclear Accidents: Human Rights Challenges in Criminal Proceedings, European Energy and Environmental Law Review (EEEL) 2013, 86-100
104. Zur Bestellung des Verteidigers im Ermittlungsverfahren– Plädoyer für eine Reform des § 141 Abs. 3 StPO im Lichte der EMRK und der EU-Richtlinie zum Recht auf Rechtsbeistand, in: Festschrift für Hans-Heiner Kühne zum 70. Geburtstag (2013), 539-563. [Übersetzt ins Japanische von Katsuyoshi Kato und Norio Tsujimoto, The Law Review of Kinki University, Vol. 63 Nr. 2, November 2015]
105. Initiativen der Europäischen Union zur Harmonisierung der Beschuldigtenrechte – Zugleich eine kritische Analyse der Richtlinie 2012/13/EU zum Recht auf Beleh-rung und Unterrichtung in Strafverfahren, in: Festschrift für Jürgen Wolter zum 70. Geburtstag (2013), 1329-1353; übersetzt in: Taiwan Prosecutor Review 2017, 314-334
106. Constitutionalisation and Rights of Freedom: Implementing International Human Rights Standards as a Contribution to the Constitutionalization of National Criminal Law, in: Ehlers/Glaser/Kittisak Prokati (Hrsg.), Constitutionalism and Good Governance – Eastern and Western Perspectives, 2014, 281-301
107. Die Europäische Staatsanwaltschaft: Eine Herausforderung für die Strafverteidigung, StV 2014, 494-504
108. Eurojust und die künftige Europäische Staatsanwaltschaft: Symbiose oder Konkurrenz?, in: Miomir Matulovi? / Eduard Kunštek (Hrsg.), Kazneno Pravo, Kazneno Postupovno Pravo I Kriminalistika, Festschrift zum 70. Geburtstag von Berislav Paviši? (2014), 149-159
109. Der Schutz von Unionsbürgern in Deutschland vor einer Auslieferung an einen Nicht-EU-Staat – zugleich Anmerkung zu BVerfG, Beschluss v. 17.2.2014 – 2 BvQ 4/14, NZWiSt 2014, 401-412 (zusammen mit Markus Rübenstahl und Björn Boerger)
110. Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Rechts des Angeklagten auf Vertretung in der Berufungsverhandlung […], BT-Drucks. 18/3562 im Rahmen des erweiterten Berichterstattergesprächs im Deutschen Bundestag, Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz am 4. Februar 2015 in Berlin
111. Strafverteidigung bei Abwesenheit des Angeklagten in der Hauptverhandlung der Berufungsinstanz – Die menschenrechtliche Perspektive, in: Strafverteidiger-vereinigungen (Hrsg.), Vom Bedeutungsverlust der Hauptverhandlung – Texte und Ergebnisse des 38. Strafverteidigertages Dresden 2014, Schriftenreihe der Strafverteidigervereinigungen, 2015, 61-72
112. The Protection of State Interests and the Constitutional Order in German Criminal Law, in: Glaser (Hrsg.), Norms, Interests, and Values – Conflict and Consent in the Constitutional Basic Order, 2015, 55-73
113. Unschuldsvermutung (Art. 6 Abs. 2 EMRK) bei Verfahrenstrennung. EGMR, Karaman/Deutschland, Urteil v. 27.2.2014, 17103/10, in: Stuckenberg/Gärditz (Hrsg.), Strafe und Prozess im freiheitlichen Rechtsstaat, Festschrift für Hans-Ullrich Paeffgen zum 70. Geburtstag (2015), 503-526
114. Die Judikatur des EGMR im Strudel der Anhörungsrüge, NJW 2016, 604-609
115. Independence and Impartiality of Courts – Human Rights Standards: Reflections on European Union Law, the Jurisprudence of the ECtHR and “soft law“ of the Council of Europe, in: Glaser (Hrsg.), Constitutional Jurisprudence – Function, Impact and Challenges, 2016, 89-121
116. An den Grenzen des Strafrechts: Der Tatbestand der Erregung öffentlichen Ärgernisses (§ 183a StGB), JA 2016, 561-568
117. Die Fesselung des Angeklagten in der Hauptverhandlung – eine haftgrundbezogene Beschränkung der Untersuchungshaft? – Plädoyer für die Schaffung einer eingriffsspezifischen gesetzlichen Grundlage, in: Herzog/Schlothauer/Wohlers, Rechtsstaatlicher Strafprozess und Bürgerrechte, Gedächtnisschrift für Edda Weßlau (2016), 97-126
118. Widerruf der Strafaussetzung zur Bewährung nach widerrufenem Geständnis im Lichte der Unschuldsvermutung (Art. 6 Abs. 2 EMRK) – Plädoyer für eine Reform von § 56f StGB und § 26 JGG, NStZ 2016, 697-705
119. Zur Strafbarkeit des “Cardsharing”, wistra 2017, 81-87 (mit RA Constantin Rehaag)
120. Anspruch des Verletzten auf Strafverfolgung Dritter: Der Kunduz-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts, StV 2017, 418-424 (mit Felix Lubrich)
121. Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Stärkung der Verfahrensrechte von Beschuldigten im Strafverfahren und zur Änderung des Schöffenrechts, KriPoZ 2017, S. 167-179
122. Implementation of Judgments of the ECtHR in the Area of Criminal Law and Criminal Procedure Law from a German perspective, SibFU Journal, Humanities & Social Sciences: 2017 (Vol. 10, Issue 6), 875-892
123. Compliance als wirtschaftsstrafrechtlicher Faktor – Aktuelle Tendenzen und Entwicklungen in Deutschland [経済刑法におけるコンプライアンスの意義 ―ドイツにおける現状と今後の展開], Nomos No.40, Institute of Legal Studies, Kansai University, Osaka/Japan, 19-32
124. Menschenrechte in der Praxis der Strafverteidigung, Ritsumeikan Law Review – Special Issue: Grundrechtsschutz in der Rechtspraxis und -dogmatik, 2017, 93-110
125. Internet für Strafgefangene – Neue Impulse durch den EGMR, NStZ 2018, 121-127
126. Unternehmerische Fehlentscheidungen als Untreue – Plädoyer für den Erhalt einer strafrechtlichen Wertungsebene, NZWiSt 2018, 201-208
127. Nach der Reform ist vor der Reform – Ein Blick auf das Ermittlungsverfahren, in: Strafverteidigervereinigungen (Hrsg.), Räume der Unfreiheit, Texte und Ergebnisse des 42. Strafverteidigertages in Münster 2018, Schriftenreihe der Strafverteidigervereinigungen, 2018, 479-499
128. A Proibição da Tortura (art. 3. da CEDH) A atualidade inabalável de um direito humano central (Das Verbot der Folter [Art. 3 EMRK] – Zur unverminderten Aktualität eines zentralen Menschenrechts; übersetzt ins Portugiesische), Católica Law Review 3/2018, 51-76
129. Verfahrenseinstellung nach § 154 Abs. 2 StPO und Strafzumessung: Ein schwieriger Spagat zwischen Unschuldsvermutung und Strafklageverbrauch, StV 2019, 492-500
130. Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) zur Suizidprävention im Justizvollzug, JZ 2019, 975-982 (mit Ludwig Reißmann); übersetzt ins Türkische: Karşılaştırmalı Güncel Ceza Hukuku Serisi 21, Ceza Hukukunda Robot, Yapay Zeka ve Yeni Teknolojiler, Kayıhan İçel/Yener Ünver (Editör), März 2021, S. 523-542
131. Grenzüberschreitende Ermittlungen innerhalb der EU: neuer Rechtsrahmen für E-Evidence, StraFo 2019, 404-412
132. Fesselung in der Hauptverhandlung – Zugleich Anmerkung zu OLG Naumburg, Beschl. v. 24.6.2019 – 1 Ws (s) 213719, StraFo 2020, 189-193; übersetzt ins Türkische: Karşılaştırmalı Güncel Ceza Hukuku Serisi 21, Ceza Hukukunda Robot, Yapay Zeka ve Yeni Teknolojiler, Kayıhan İçel/Yener Ünver (Editör), März 2021, S. 523-542
133. Eurojust vor neuen Aufgaben? – Die künftige Zusammenarbeit mit der EUStA auf der Grundlage der Verordnungen (EU) 2018/1727 und (EU) 2017/1939, StV 2020, 636-644
134. Vom endgültigen Ende der Strafzumessungslösung bei der Tatprovokation – und der Notwendigkeit einer gesetzlichen Regelung ihres Verbots – Zugleich Anmerkung zu EGMR, Urt. v. 15.10.2020 (Akbay u.a./Deutschland), StV 2021, 383-391
135. Schutz des Kernbereichs privater Lebensgestaltung durch den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) – Neue Perspektiven für Strafverfolgung und Gefahrenabwehr, StV 2021, 526-532 (mit Dr. Ludwig Reißmann)
136. Menschenrechte im Strafvollzug: Grenzen für die körperliche Durchsuchung von Strafgefangenen, NStZ 2022, 24-29
137. Reformbedürftigkeit des Ermittlungsverfahrens – eine Zwischenbilanz aus Sicht der Wissenschaft, StV 2022, 600-608
138. Eckpunktepapier für die Errichtung einer Freiheitskommission: Vorschlag zur gesetzlichen Verankerung eines unabhängigen Gremiums für eine Evaluation der Sicherheitsgesetze und die Erstellung einer Überwachungsgesamtrechnung, KriPoZ 2022, 326-338 (mit Mark A. Zöller, Beate Büttner, Jan-Hendrik Dietrich, Oliver Harry Gerson, Dieter Kugelmann, Markus Löffelmann, Markus Mavany, Tanja Niedernhuber und Martin Wiacek)
139. Betriebsratsvergütung – ein Fall für den Gesetzgeber; zugleich Besprechung von BGH, Urt. v. 10.1.2023 – 6 StR 133/22, ZWH 2023, 120-123
140. Life Imprisonment in Extradition Cases in the Light of the European Convention on Human Rights (ECHR), La legislazione penale (Online), v. 28.10.2023 (mit Romina Milles)
141. Übermächtiges Europa: Wie souverän ist das deutsche Strafrecht noch? StraFo 2024, 318-328
142. Main principles, legal expectations, and limits concerning covert investigations in criminal proceedings (mit Krisztina Bencze, Róbert Bartkó), Rechtskultur 2025, 35-48
143. 澳門刑事電子數據的留存、通訊截取與在線搜索研究 – 基於歐盟法和德國法的考察, Study on the System of Retention, Communication Interception and Online Search of Criminal Electronic Data in Macao: Based on Examination of EU and German Laws, 澳門研究 / Journal of Macau Studies, 3/2024, 37-51 (mit Zhe Li, Chuxin Ouang)
144. Anmerkung zum Urteil des BGH v. 3.12.2004 – 2 StR 156/04 (Befragungs- und Konfrontationsrecht des Beschuldigten), in: JR 2005, 248-256
145. Anmerkung zur Entscheidung des EGMR v. 17.11.2005 (73047/01), Monika Haas vs. Deutschland (Befragungs- und Konfrontationsrecht des Beschuldigten), in: NStZ 2007, 106-109
146. Anmerkung zum Beschluss des OLG Stuttgart v. 30.1.2006 – 1 Ss 5/06 (Verschlechterungsverbot im Strafbefehlsverfahren), in: StV 2007, 235-238
147. Anmerkung zum Beschluss des BGH v. 15.4.2008 – 4 Ars 22/07 (= StV 2008, 427), in: StV 2009, 425-428 (mit Helmut Krickl)
148. Anmerkung zum Beschluss des OLG Jena v. 26.8.2011 – 1 Ss 40/11 (Nicht-zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen, § 266a StGB), ZWH 2012, 117-118
149. Anmerkung zum Beschluss des OLG München v. 17.1.2013 – 4 StRR (A) 18/12 (Verwerfung der Berufung bei Nichterscheinen des Angeklagten; § 329 Abs. 1 Satz 1 StPO; Art. 6 EMRK), StraFo 2013, 253-257
150. Anmerkung zu BGH Beschluss v. 23.1.2013 (Wirtschaftsstrafrecht: Stellung als faktischer Geschäftsführer; weiterer formeller Geschäftsführer; beherrschende Stellung), ZWH 2013, 317-318
151. „BGH zu Agent Provocateur - Hindernis für Verfahren“ – Anmerkung zum Urteil des BGH vom 10.6.2015 – 2 StR 97/14, www.lto.de v. 11.6.2015, http://www.lto.de/recht/hintergruende/h/bgh-urteil-2-str-97-14-lockspitzel-agent-provocateur-verfahrenseinstellung/
152. Drittes Opferrechtsreformgesetz – Gerät der Strafprozess in eine Schieflage?, www.lto.de/recht/hintergruende/h/drittes-opferrechtsreformgesetz-strafprozess-opfer-straftat-psychosoziale-prozessbegleitung/ (Stand: 14.12.2015)
153. Ungünstigeres Schweigerecht kein Auslieferungshindernis – Anm. zu BVerfG, Beschl. v. 6.9.2016 – 2 BvR 890/16, IWRZ 2016, 279
154. Grundsatz der Selbstbelastungsfreiheit und Auslieferung – Anm. zu BVerfG, Beschl. v. 6.9.2016 – 2 BvR 890/16, StV 2017, 241
155. Verwertbarkeit unkonfrontierter Zeugenaussagen – Anm. zu BGH, Beschl. v. 26.4.2017 – 1 StR 32/17, NStZ 2017, 604-607
156. Rechtsstaatswidrige Tatprovokation – Anm. zu BGH, Urt. v. 7.12.2017 – 1 StR 320/17, NStZ 2018, 358-362
157. Vereinbarkeit einer an einen Abtreibungsgegner gerichteten Unterlassungsanordnung mit dem Recht auf freie Meinungsäußerung – Anm. zu EGMR, Annen vs. Deutschland, Urt. v. 20.9.2018, Nr. 9765/10, medstra 2019, 357-360
158. Internetzugang in der Sicherungsverwahrung – SächsVerfGH, Beschl. v. 27.6.2019 − Vf. 64-IV-18 (OLG Dresden), NStZ 2020, 107-109
159. Notwendigkeit der Verteidigung bei Nebenklagevertretung – EGMR, D.L. v. Deutschland, Urt. v. 22.11.2018, Nr. 18297/13, StV 2020, 142-145
160. Grenzen gerichtlicher Pressemitteilungen über Strafverfahren – OVG Münster, Beschl. v. 4.2.2021 – RW 4 B 1380/20, StV-Spezial 3/2021, 94-97
161. Kompensation bei Nichtgewährung des Konfrontationsrechts (Art. 6 Abs. 3 d EMRK) – BGH Urt. v. 13.1.2022 – 3 StR 341/21, NStZ 2022, 499-501
162. Beaufsichtigte Drogenscreenings mittels Urinkontrollen – BVerfG, Beschl. v. 22.7.2022 – 2 BvR 1630/21, NStZ-RR 2022, 325-326
163. Vorbefassung und Recht auf gesetzlichen Richter – BVerfG, Beschl. v. 27.1.2023 – 2 BvR 1122/22), wistra 2023, 253-255
164. Nachträgliche Gesamtstrafenbildung und Härteausgleich bei einer vorangegangenen Verurteilung im EU-Ausland – BGH, Beschl. v. 8.3.2023 – 1 StR 130/22, JR 2024, 98-104
165. Verfahrenshindernis bei überlanger Verfahrensdauer – BGH, Besch. v. 17.1.2024 – 2 StR 100/23, NStZ 2024, 634-636
166. Privatautonomie, Selbstbestimmung und Ermittlung des Patientenwillens in medizinischen Notlagen – EGMR, Pindo Mulla v. Spanien, 17.9.2024, Nr. 15541/20), medstra 2025, 118-122
167. Examensklausur Kriminologie, Jugendstrafrecht, Jura 2003, 782-791
168. Strafrecht: „Der Trittbrettfahrer“, Jura 2004, 273-281
169. Wahlfachklausur Strafvollzug: Kein Platz im Knast, JA 2004, 721-728
170. Zwischenprüfungsklausur Strafrecht: „Von verhinderten Meistern und hartnäckigen Liebhabern“, JA 2008, 787-794 (mit Helmut Krickl)
171. Übungsfall: Schwerpunktklausur Strafrecht (Strafprozessrecht; Europäisches und Internationales Strafrecht, Wirtschaftsstrafrecht), ZJS 2008, 629-637
172. Zwischenprüfungsklausur Strafrecht: „Die Milch macht’s“, Jura 2009, 866-871 (mit Nadja Röhling)
173. Schwerpunkt-Examensklausur – Strafvollzug, Jugendstrafrecht, Kriminologie, JuS 2010, 142-149
174. Examinatorium Klausur Strafrecht – „Revision – Europa – Wirtschaftskrise“, JA 2011, 512-521
175. Zwischenprüfungsklausur Strafrecht: "Masern-Party, JA 2012, 590-596 (mit Sandra Beckert)
176. Anfängerklausur Strafrecht: Containern, JuS 2012, 809-814 (mit Josephine Scharnberg)
177. Klausur Basics – Strafrecht: „Unter Rockern“, JA 2013, 28-33 (mit Melanie Langbauer)
178. Zwischenprüfungsklausur Strafrecht: „Handy und Bier“, ZJS 2013, 87-93 (mit Johannes Rochner)
179. Übungsklausur Jugendstrafrecht, Strafvollzug, Sanktionenlehre, Jura 2013, 643-651
180. Klausur: EMRK – StPO – Wirtschaftsstrafrecht, JA 2014, 674-682
181. Klausur – Strafrecht: „‘Castle Doctrine‘ oder ‚Alter schützt vor Straftat nicht‘“?, JA 2015, 662-670 (mit Oliver Gerson)
182. Strafrecht – Prüfungsklausur: „One man's trash is another man's treasure”, Jura 2016, 311-319 (mit Judith Lutz)
183. Klausur Strafrecht: „Grusel-Clowns in Niederbayern”, JA 2017, 585-594 (mit Annegret Michel)
184. Anfängerklausur Strafrecht: Wohnungseinbruchsdiebstahl – Home, sweet home, JuS 2017, 997-1003 (mit Clara Herz)
185. Klausur Strafrecht „Corona-Dilemmata“, JA 2020, 668-676 (mit Anna Wasmeier)
186. Anfängerklausur – Strafrecht: Diebstahl – Weinblätter auf Abwegen, JuS 2021, 135-141 (mit Kathrin Zitzelsberger)
187. Klausur Strafrecht, »›Hochzeits-Blockade‹ mit Todesfolge«, JA 2021, 373-382 (mit Clara Herz)
188. Anfängerklausur – Strafrecht: Aktivismus in der Klimakrise, JuS 2022, 421-426 (mit Anna Wasmeier)
189. Klausur Strafrecht: „Tödlicher Westerndreh“, JA 2022, 821-830 (mit Kathrin Zitzelsberger)
190. Zwischenprüfungsklausur Strafrecht: „Wenn Worten plötzlich Taten folgen …“, JURA 2022, 1333-1343 (mit Stefan Kim)
191. Fortgeschrittenenklausur Strafrecht: „Widerstand ist zwecklos“, JuS 2023, 427-433 (mit Lena Nerb)
192. Anfängerklausur – Strafrecht: Tödliche TikTok-Inspiration, JuS 2025, 328-332 (mit Lea Urban)
193. Jan Bockemühl/Bernd von Heintschel-Heinegg/Ricarda Lang/Axel Nagler (Hrsg.), Festschrift für Ottmar Breidling zum 70. Geburtstag am 15.2.2017, 2017, in: StV 2018, 830-833
194. Ingmar Werner: Grenzen und Möglichkeiten europäischer Strafrechtspflege, Shaker Verlag, Berlin 2002, in: GA 2004, 254-256
195. Anne Peters: Einführung in die Europäische Menschenrechtskonvention, JuS-Schriftenreihe, Band 161, 2003, in: German Law Journal 2004, 171-173 (Online-Publikation: www.germanlawjournal.com)
196. Marco Mansdörfer: Das Prinzip des ne bis in idem im europäischen Strafrecht, 2004, in: JR 2005, 218-219
197. Helmut Satzger: Europäisches und Internationales Strafrecht, 2004, in: German Law Journal 2005, 827-831 (Online-Publikation: www.germanlawjournal.com)
198. Sarah Joseph/Jenny Schultz/Melissa Castan: The International Covenant on Civil and Political Rights, 2. Aufl. New York 2004, in: JZ 2005, 614
199. Stefan Kirsch (Hrsg.), Internationale Strafgerichtshöfe, Baden-Baden 2005, in: NJW 2006, 131-132
200. Thilo Marauhn/Rainer Grote (Hrsg.), EMRK/GG, Konkordanzkommentar zum europäischen und deutschen Grundrechtsschutz, Tübingen 2006, in: JR 2007, 394-395
201. Wolfgang Schomburg/Otto Lagodny/Sabine Gleß/Thomas Hackner, Internationale Rechtshilfe in Strafsachen, Kommentar zum Gesetz über die internationale Rechtshilfe in Strafsachen (IRG), München 2006, in: JR 2007, 482-483
202. Gregor Kutsch (Hrsg.), Internationale strafrechtliche Zusammenarbeit, Völkerrechtliche Übereinkünfte und Verträge / Europäische Rechtsakte / IRG, 2. Aufl., Heidelberg 2007, in: ZIS 2007, 462
203. Jens Meyer-Ladewig, EMRK, Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten. Handkommentar. 2. Aufl., Baden-Baden 2006, in: GA 2009, 665–666
204. Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte – Deutschsprachige Sammlung (EGMR-E), Band 1 (2008), Band 2 (2009), Band 3 (2009), N.P. Engel-Verlag, Kehl, in: JR 2011, 136-137
205. Lothar Kuhlen/Hans Kudlich/Íñigo Ortiz de Urbina (Hrsg.), Compliance und Strafrecht, C.F. Müller Verlag, Heidelberg 2013, in: ZWH 2013, 340
206. Internationales Symposium für Richter und Staatsanwälte „Auf dem Weg zu einem europäischen Rechtsraum – die justitielle Zusammenarbeit in Strafsachen in Europa", ZStW 112 (2000), 928-934
207. WisteV-wistra-Neujahrstagung 2024: „Ähnliche Fragen – Andere Antworten: Das deutsche Wirtschaftsstrafrecht im Spiegel anderer Rechtsordnungen“ am 19./20. Januar 2024 in Frankfurt a.M., Zeitschrift der wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (WisteV) – WisteV-Journal (WiJ), Heft 1/2024, 47-53
206. Rechtspolitischer Kreis Schwanenwerder: Stellungnahme zum Referentenentwurf zur Regelung des Einsatzes von Verdeckten Ermittlern und Vertrauenspersonen sowie zur Tatprovokation, Februar 2024 (mit Carolin Arnemann, Jan Bockemühl, Stefan Conen, Oliver Harry Gerson, Luis Greco, Toralf Nöding, Arne Timmermann, Thomas Uwer, Lea Voigt)
207. Rechtspolitischer Arbeitskreis Schwanenwerder: Mehr Kommunikation wagen! Kommunikation und Verständigung im Strafverfahren, Vorschläge, Februar/März 2025 (mit Caroline Arnemann, Eren Basar, Jan Bockemühl, Stefan Conen, Oliver Harry Gerson, Michael Gubitz, Georg Güntge, Jes Meyer-Lohkamp, Markus Meißner, Toralf Nöding, Thomas Uwer)
Mitherausgeber des Löwe/Rosenberg, Kommentar zur Strafprozessordnung, 26. Auflage (2006-2013), 27. Auflage (2016-2023), 28. Auflage (2024-2029), De Gruyter Verlag, Berlin
Mitherausgeber einer Schriftenreihe zum Europäischen Strafverfahrensrecht im Verlag Peter Lang, Karlsruhe
Esser/Harich/Lohse/Sinn (Hrsg.), Die Bedeutung der EMRK für die nationale Rechtsordnung, Berlin 2004
Herausgeber einer Schriftenreihe zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsstrafrecht im Verlag Peter Lang, Karlsruhe
Kühne/Esser/Gerding (Hrsg.), Völkerstrafrecht, Osnabrück 2007
Esser/Rehaag (Hrsg.), Produkt- und Markenpiraterie – Strafbare Verletzung gewerblicher Schutzrechte, 390 Seiten, Frankfurt a.M. 2012
Esser/Günther/Jäger/Mylonopoulos/Öztürk (Hrsg.), Festschrift für Hans-Heiner Kühne zum 70. Geburtstag am 21.8.2013, 845 Seiten, C.F. Müller Verlag, Heidelberg, 2013
Zöller/Sinn/Esser (Hrsg.), Lebensschutz im Strafrecht, 4. Deutsch-Taiwanesisches Strafrechtsforum Berlin 2014, 228 Seiten, Verlag Dr. Kovač, 2016
Esser/Ida (Hrsg.), Menschenrechtsschutz und Zusammenarbeit im Strafrecht als globale Herausforderung – Rezeption internationaler Standards in Deutschland und Japan, 165 Seiten, Verlag C.F. Müller, 2018
Sinn/Zöller/Esser (Hrsg.), Reform der Vermögensabschöpfung – 6. Deutsch-Taiwanesisches Strafrechtsforum Berlin 2017, 2019
Zöller/Esser (Hrsg.), Justizielle Medienarbeit im Strafverfahren, 302 Seiten, Nomos Verlag, 2019
Wu/Ida/Esser/Sinn (Hrsg.), Universelles und Kulturbedingtes im Strafrecht – Erstes Taiwanesisch-Japanisch-Deutsches Strafrechtsforum, Kaohsiung 2018, 2020