Privatrechtsgeschichte der Neuzeit
2202
Vorlesung:
Privatrechtsgeschichte der Neuzeit
(SoSe 09)
Zeiten
Mo. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (JUR) SR 059
Erster Termin
Montag, 27.04.2009 18:00 - 20:00 Uhr, Ort: (JUR) SR 059
Beschreibung
Die Vorlesung ist eine Veranstaltung für die Wahlfachgruppe 1 bzw. für den Schwerpunktbereich 1 und gehört außerdem zum Aufbaumodul "Rechtsgeschichte" des Studiengangs "Historische Kulturwissenschaften", § 24 VIII StudPruefO-BakkHistKult. Sie behandelt die geistigen und wissenschaftlichen Voraussetzungen des heutigen Privatrechts. Folgende Themenbereiche bilden den Schwerpunkt der Vorlesung:
I. Die Entstehung der europäischen Rechtswissenschaft seit dem 12. Jahrhundert: gemeineuropäisches Gelehrtenrecht (ius commune) auf der Grundlage der Corpora Iuris Civilis et Canonici
II. Die Rezeption des römischen Rechts in Deutschland
III. Die Entstehung und Entwicklung der Privatrechtsgesetzgebung bis zur Aufklärung: die Konsolidierung der Gemeinrechtswissenschaft im Usus modernus pandectarum
IV. Die Wandlungen der Privatrechtsordnung unter dem Einfluß des Naturrechts: Systembildung statt Textbindung an die römischen Quellen
V. Das Privatrechtssystem des Codex Maximilianeus Bavaricus civilis und der sog. Naturrechtskodifikationen (Preußisches Allgemeines Landrecht, französischer Code Civil, österreichisches ABGB)
VI. Die Privatrechtsgesetzgebung unter dem Einfluß der Industrialisierung und des ökonomischen Wandels im 19. und 20. Jahrhundert
Voraussetzung sind rechtshistorische Grundkenntnisse und Interesse.
Voraussetzungen
Rechtshistorische Grundkenntnisse und Interesse
Lernorganisation
Literaturhinweise:
A. Heusler, Institutionen des deutschen Privatrechts, 2 Bde, Leipzig 1885-86;
R. Hübner, Grundzüge des deutschen Privatrechts, ND der 5. Aufl. Leipzig 1930, Aalen 1982;
H. Mitteis, H. Lieberich, Deutsches Privatrecht, 10. Aufl., München 2005;
H. Schlosser, Grundzüge der Neueren Privatrechtsgeschichte, 10. Aufl., Heidelberg 2005, UTB 882;
F. Wieacker, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, 2. Aufl., Göttingen 1967;
G. Wesenberg, G. Wesener, Neuere deutsche Privatrechtsgeschichte, 4. Aufl., Wien 1985.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen