V. Das Spätmittelalter (ca. 1200 - ca. 1500)
1.Die Entstehung der europäischen Rechtswissenschaft seit dem 12. Jahrhundert: gemeineuropäisches Gelehrtenrecht (ius commune) auf der Grundlage der Corpora Iuris Civilis et Canonici
a. Glossatoren
aa. Einführung: Justinian und das Corpus Iuris Civilis
bb. Die Wiederentdeckung der justinianischen Rechtstexte
(1) Digesten
(2) Codex
(3) Volumen
(4) Die mittelalterliche Zitierweise des Corpus Iuris Civilis
cc. Begründung der Rechtswissenschaft in Bologna
dd. Schriften im Zusammenhang mit dem Rechtsunterricht
(1) Allgemeines
(2) Summae Codicis
(3) Glossa Ordinaria des Accursius
Exkurs 4: Methode der Glossatoren
b. Schule von Orléans
c. Postglossatoren
Exkurs 5: Bartolus
d. Prozessualisten
e. Kanonisten
2. Die Rezeption des römischen Rechts in Deutschland
a. Vorbedingung der Rezeption
b. Begriff, Gegenstand, Ursachen der Rezeption
c. Die Juristen als Träger der Rezeption
d. Die Gesetzgebung im Zeitalter der praktischen Rezeption
aa. Reichsgesetzgebung
bb. Die einzelnen Territorien