Logo der Universität Passau

Ausgestaltung des Schwerpunktbereichs und Prüfungen

Der neue Schwerpunktbereich I beruht auf der Kombination der bisherigen Schwerpunktbereiche I - III und damit auf der Kombination der verschiedenen Säulen der Grundlagen des Rechts und des Staates: einer rechtsgeschichtlichen, einer verfassungsgeschichtlichen und einer rechtstheoretischen Säule. Der Teilbereich I besteht aus den rechtshistorischen und verfassungsgeschichtlichen Bereichen, der Teilbereich II aus den verfassungsgeschichtlichen und rechtstheoretischen Bereichen und der Teilbereich III aus den rechtshistorischen und rechtstheoretischen Bereichen. Folgende Veranstaltungen werden angeboten:

Veranstaltung SWS
Römische und deutsche Rechtsgeschichte; Privatrechtsgeschichte/Strafrechtsgeschichte  
Römisches Privatrecht und Quellenübung im Römischen Recht 2 SWS
Privatrechtsgeschichte der Neuzeit oder Strafrechtsgeschichte 2 SWS
Institutionen des Europäischen Privatrechts 2 SWS
Rechts- und Staatsideen der Neuzeit; Europäische Verfassungsgeschichte  
Europäische Verfassungsgeschichte oder Zeitgeschichte der Europäischen Integration 2 SWS
Allgemeine Staatslehre und Verfassungslehre 2 SWS
Rechtsphilosophie 2 SWS
Rechtssoziologie/Methodenlehre  
Grundlagen der Rechtssoziologie 2 SWS

Angewandte Rechtssoziologie, insbes. Vertragsgestaltung, Praxis des Erb- und Familienrechts, des Wirtschaftsrechts, des Verwaltungsrechts und Strafprozessrechts

2 SWS
Methodenlehre 2 SWS
Seminar zu den Teilbereichen I - III 2 SWS

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Strafrechtsgeschichte nach der neusten Prüfungsordnung alternativ zur Privatrechtsgeschichte der Neuzeit Prüfungsstoff sein kann.

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen