Logo der Universität Passau
Nikolakloster Passau Nikolakloster Passau

Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz im Strafrecht

Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz im Strafrecht

Herzlich willkommen auf der Website des Lehrstuhls für Künstliche Intelligenz im Strafrecht!

Aktuelles: Lehre & Lehrstuhl

Aufgrund einer Erkrankung muss die "Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten im Strafrecht" leider verschoben werden. Die Veranstaltung wird voraussichtlich am 7. und am 8. März (nach Möglichkeit hybrid) abgehalten werden. Ort und Zeit der Veranstaltung werden alsbald noch bekanntgegeben.

Hinweise zum Seminar (pdf) 
(mit aktualisierter Uhrzeit der Vorbesprechung um 19.00 Uhr)

Im Sommersemester 2025 werden über die strafrechtlichen Lehrstühle (Esser, Noltenius und Valerius) insgesamt 45 Seminarplätze zur Verfügung stehen.

Es handelt sich um Schwerpunktseminare in den SPB 12, 13, 14 und 15.

Welche Seminare die einzelnen Lehrstühle anbieten (Thema, Kapazitäten, Durchführung), entnehmen Sie bitte ab Mitte Januar 2025 den Webseiten der Lehrstühle bzw. den Informationen auf StudIP.

Die Anmeldung zu einem der angebotenen Seminare erfolgt zentral am Lehrstuhl von Professor Dr. Brian Valerius; dies gilt für alle Seminare der anbietenden Lehrstühle.

Für die Anmeldung muss das für die SPB-Prüfung vorgesehene Anmeldeformular („Antrag auf Zulassung zum Seminar“) bis Freitag, 28. Februar 2025, abgegeben werden

  • durch Einwurf in den Briefkasten des Lehrstuhls Valerius an der Pforte des Nikolaklosters oder
  • durch Übersendung per Post an den Lehrstuhl (Anschrift: Professor Dr. Brian Valerius, Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz im Strafrecht, Innstr. 40, 94032 Passau).

Füllen Sie das Anmeldeformular bitte bereits vor der Anmeldung vollständig aus – mit Ausnahme der Zeilen „Titel des Seminars“ und „Seminararbeit“, die Sie bitte freilassen. Fügen Sie Ihrer Anmeldung zudem bitte auf einem separaten Blatt (Name, Matrikelnummer, Anschrift, E-Mail) eine Auflistung der Seminare (bezogen auf alle Lehrstühle) bei, denen Sie zugeteilt werden möchten (bis zu drei Wünsche).

Soweit mehr Anmeldungen zu einem Seminar („Erstwunsch“) eingehen als Kapazitäten vorhanden sind, werden die Anmeldungen zu diesem Seminar im Losverfahren zugeteilt.

Anmeldungen, die auf diese Weise nicht berücksichtigt werden können, werden entsprechend den anderen Seminaren („Zweit-/Drittwunsch“) zugewiesen. Die Lehrstühle werden dies intern untereinander abstimmen.

Welchem Seminar Sie zugeteilt wurden, erfahren Sie bis zum Freitag, 7. März 2025, über die Webseiten der Lehrstühle.

Melden Sie sich bitte im Anschluss (nicht vorher) über StudIP bei dem jeweiligen Seminar an, damit die Korrespondenz ab jetzt innerhalb der Seminare über StudIP erfolgen kann.

Nach Zuweisung aller Anmeldungen erfolgt die Vergabe der Seminarthemen (per Los) durch die jeweiligen Lehrstühle in separaten Vorbesprechungsterminen, die über die jeweilige Webseite bekannt gegeben oder über StudIP angekündigt werden.

Aktuelles: Projekte & Publikationen

Leipziger Kommentar zum Strafgesetzbuch

de Gruyter, 14. Auflage, Berlin 2024 ff.

  • Kommentierung der §§ 69–69b, 70–72 StGB in Band 6, 2024, 259 Seiten

Der Leipziger Kommentar zum Strafgesetzbuch in 14. Auflage.

  • hochkarätiges Herausgeber- und Autorenteam
  • beleuchtet das Strafgesetzbuch und das Völkerstrafgesetzbuch in all ihren Facetten
  • widmet sich auch der Entstehungsgeschichte, Reformvorschlägen und der Rechtsvergleichung
  • gibt den aktuellen Erkenntnisstand in Rechtsprechung und Literatur vollständig wieder
  • zeigt Wege zur Lösung auch stark umstrittener sowie komplexer Rechtsfragen auf

Strafrecht Besonderer Teil II (Vermögensdelikte)

Eric Hilgendorf/Brian Valerius, C.H. Beck, 3. Auflage, München 2024, XX, 311 Seiten

Das Lehrbuch vermittelt einen umfassenden wie prüfungsrelevanten Überblick über die Vermögensdelikte des Besonderen Teils. Es richtet sich nicht zuletzt an Studentinnen und Studenten der Grundphase, die sich erstmals mit den Vermögensdelikten beschäftigen, eignet sich aber ebenso für die rasche und konzentrierte Wiederholung während der Examensvorbereitung. Systematische Zusammenhänge werden durch kleinere Fallbeispiele veranschaulicht. Prüfungsschemata, Definitionen und juristische Meinungsstreitigkeiten werden verständlich und einprägsam aufbereitet.

Inhalt

  • Diebstahl und Unterschlagung
  • Betrug und Untreue
  • Raub und Erpressung
  • Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer
  • Begünstigung und Hehlerei
  • Sachbeschädigung


Vorteile auf einen Blick

  • klar strukturierte und studiengerechte Aufbereitung
  • ideal sowohl für den Einstieg in die Vermögensdelikte als auch zur raschen Wiederholung
  • fundierte Behandlung der relevanten Probleme und Meinungsstreite
  • zahlreiche Prüfungsschemata, Definitionen und Beispielsfälle veranschaulichen die Materie

  • Kunstgerechtes Operieren in Zeiten Künstlicher Intelligenz        
    GA 2024, 61–76
  • Pornographiestrafrecht
    in: Andreas Popp/Arnd Koch/Georg Steinberg (Hrsg.), Strafrecht in der alten Bundesrepublik 1949–1990. Besonderer Teil. Der Besondere Teil des Strafrechts im zeitgeschichtlichen Spiegel von Gesellschaft und Politik. Grundlagen des Strafrechts, Band 11, Nomos Verlag, Baden-Baden 2024, S. 167–193
  • Zur Strafbarkeit des Online-Handels mit nicht verkehrsfähigen Lebensmitteln    
    LMuR 2024, 143–147
  • Strafbewehrte Aufklärungspflichten hinsichtlich des Gesundheitszustandes der Behandelnden
    Vortrag auf dem 10. Medizinstrafrechtsabend von medstra, WisteV und des IMR der Bucerius Law School am 28. Mai 2024
    veröffentlicht in medstra 2024, 275–282 unter dem Titel "Ärztliche Aufklärungspflichten über Risiken aus der eigenen Sphäre"
  • Kann denn ethisches Hacking strafbar sein?          
    NSW 2024, 303–318

Aktuelles auf Instagram

Aktuelle Informationen finden Sie auch auf unserem Instagram-Account  ki.strafrecht.passau!

Weitere Links (6)

Neuigkeiten

Mehr

Team

Mehr

Lehre

Mehr

Forschung

Mehr

Promotionen

Mehr

Kontakt

Mehr
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen