Herzlich willkommen auf der Website des Lehrstuhls für Künstliche Intelligenz im Strafrecht!
Aufgrund einer Erkrankung muss die "Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten im Strafrecht" leider verschoben werden. Die Veranstaltung wird voraussichtlich am 7. und am 8. März (nach Möglichkeit hybrid) abgehalten werden. Ort und Zeit der Veranstaltung werden alsbald noch bekanntgegeben.
Hinweise zum Seminar (pdf)
(mit aktualisierter Uhrzeit der Vorbesprechung um 19.00 Uhr)
Im Sommersemester 2025 werden über die strafrechtlichen Lehrstühle (Esser, Noltenius und Valerius) insgesamt 45 Seminarplätze zur Verfügung stehen.
Es handelt sich um Schwerpunktseminare in den SPB 12, 13, 14 und 15.
Welche Seminare die einzelnen Lehrstühle anbieten (Thema, Kapazitäten, Durchführung), entnehmen Sie bitte ab Mitte Januar 2025 den Webseiten der Lehrstühle bzw. den Informationen auf StudIP.
Die Anmeldung zu einem der angebotenen Seminare erfolgt zentral am Lehrstuhl von Professor Dr. Brian Valerius; dies gilt für alle Seminare der anbietenden Lehrstühle.
Für die Anmeldung muss das für die SPB-Prüfung vorgesehene Anmeldeformular („Antrag auf Zulassung zum Seminar“) bis Freitag, 28. Februar 2025, abgegeben werden
Füllen Sie das Anmeldeformular bitte bereits vor der Anmeldung vollständig aus – mit Ausnahme der Zeilen „Titel des Seminars“ und „Seminararbeit“, die Sie bitte freilassen. Fügen Sie Ihrer Anmeldung zudem bitte auf einem separaten Blatt (Name, Matrikelnummer, Anschrift, E-Mail) eine Auflistung der Seminare (bezogen auf alle Lehrstühle) bei, denen Sie zugeteilt werden möchten (bis zu drei Wünsche).
Soweit mehr Anmeldungen zu einem Seminar („Erstwunsch“) eingehen als Kapazitäten vorhanden sind, werden die Anmeldungen zu diesem Seminar im Losverfahren zugeteilt.
Anmeldungen, die auf diese Weise nicht berücksichtigt werden können, werden entsprechend den anderen Seminaren („Zweit-/Drittwunsch“) zugewiesen. Die Lehrstühle werden dies intern untereinander abstimmen.
Welchem Seminar Sie zugeteilt wurden, erfahren Sie bis zum Freitag, 7. März 2025, über die Webseiten der Lehrstühle.
Melden Sie sich bitte im Anschluss (nicht vorher) über StudIP bei dem jeweiligen Seminar an, damit die Korrespondenz ab jetzt innerhalb der Seminare über StudIP erfolgen kann.
Nach Zuweisung aller Anmeldungen erfolgt die Vergabe der Seminarthemen (per Los) durch die jeweiligen Lehrstühle in separaten Vorbesprechungsterminen, die über die jeweilige Webseite bekannt gegeben oder über StudIP angekündigt werden.
de Gruyter, 14. Auflage, Berlin 2024 ff.
Der Leipziger Kommentar zum Strafgesetzbuch in 14. Auflage.
Eric Hilgendorf/Brian Valerius, C.H. Beck, 3. Auflage, München 2024, XX, 311 Seiten
Das Lehrbuch vermittelt einen umfassenden wie prüfungsrelevanten Überblick über die Vermögensdelikte des Besonderen Teils. Es richtet sich nicht zuletzt an Studentinnen und Studenten der Grundphase, die sich erstmals mit den Vermögensdelikten beschäftigen, eignet sich aber ebenso für die rasche und konzentrierte Wiederholung während der Examensvorbereitung. Systematische Zusammenhänge werden durch kleinere Fallbeispiele veranschaulicht. Prüfungsschemata, Definitionen und juristische Meinungsstreitigkeiten werden verständlich und einprägsam aufbereitet.
Inhalt
Vorteile auf einen Blick
Aktuelle Informationen finden Sie auch auf unserem Instagram-Account ki.strafrecht.passau!