Logo der Universität Passau

Schriften zum Medizinstrafrecht

hrsg. von Christian Jäger, Hans Kudlich, Mustafa Temmuz Oğlackcıoğlu und Brian Valerius

Die Schriftenreihe bietet ein Forum für qualifizierte Abhandlungen auf dem Gebiet des Medizinstrafrechts und soll Auskunft geben über die Herausforderungen, denen sich Juristinnen und Juristen wie Medizinerinnen und Mediziner im Wandel von Gesetzgebung und Rechtsprechung ausgesetzt sehen. Die in dieser Reihe veröffentlichten Schriften sollen daher der interdisziplinären Aufarbeitung aktueller Probleme des Medizinstrafrechts dienen und richten sich an Wissenschaft und Praxis, an Gerichte, Kliniken, Behörden und Verbände.

Pia Theresa Kremer: Kooperation und Korruption im Gesundheitswesen. Eine strafrechtsdogmatische und empirische Untersuchung der Zusammenarbeit von Medizineinrichtungen und Patientenbetreuungsunternehmen bei der Betreuung von Medizintouristen, 2024, 318 Seiten

Mit jährlich etwa 250.000 Patienten hat sich der deutsche Inbound-Medizintourismus in den vergangenen Jahrzehnten von einem Nischenphänomen zu einem lukrativen Geschäftsfeld für deutsche Kliniken entwickelt. Um ausländischen Patienten Zugang zum deutschen Gesundheitsmarkt zu ermöglichen, arbeiten viele Kliniken mit sog. „Patientenvermittlern“ zusammen, die die Patienten bei der Auswahl der Klinik und der Planung des Aufenthaltes unterstützen. Ob und inwiefern solche Kooperationen strafrechtliche Relevanz entfalten und wie die Zusammenarbeit praktisch ausgestaltet ist, ist Gegenstand des vorliegenden Werks. Durch die Kombination von Rechtsdogmatik und Empirie trägt das Werk zur Weiterentwicklung der Compliance im Healthcare Sektor bei.

  • Band 1Tim Neelmeier
    Organisationsverschulden patientenferner Entscheider und einrichtungsbezogene Aufklärung
  • Band 2Kerstin Stirner
    Der privatärztliche Abrechnungsbetrug
  • Band 3Maximilian Immig
    Die Selbstbestimmungsaufklärung im Arztstrafrecht. Eine kritische Betrachtung der Übertragung der zivilrechtlichen Rechtsprechung in das Strafrecht
  • Band 4Sebastian Braun
    Autonomie versus Akzessorietät des Strafrechts am Beispiel des ärztlichen Abrechnungsbetruges
  • Band 5Hans Kudlich/Christian Jäger/Juan Pablo Montiel (Hrsg.)
    Aktuelle Fragen des Medizinstrafrechts
  • Band 6Hans Kudlich/Jennifer Koch (Hrsg.)
    Ökonomie, medizinische Standards und rechtliche Haftung
  • Band 7Verein Arzneimittel und Kooperation im Gesundheitswesen AKG e.V./Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) (Hrsg.)
    Kooperationen im Gesundheitswesen auf dem Prüfstand. Die §§ 299a, b StGB in der Praxis
  • Band 8Corinna Götze
    Durchbrechung der ärztlichen und psychotherapeutischen Schweigepflicht bei in sicherheitsrelevanten Berufen tätigen Patienten. Überlegungen de lege lata und de lege ferenda
  • Band 9Robert Mahler
    Die Untreuerisiken der Ausgabenträger im Gesundheitswesen. Eine Untersuchung vor dem Hintergrund der Rechtsprechung zum Abrechnungsbetrug
  • Band 10Lutz Eidam/Michael Lindemann (Hrsg.)
    Grundfragen und aktuelle Herausforderungen der ärztlichen Sterbebegleitung
  • Band 11Nina Schrott
    Intersex-Operationen. Die strafrechtliche Bewertung geschlechtsbestimmender Operationen an intersexuell geborenen Minderjährigen unter besonderer Berücksichtigung stellvertretender elterlicher Einwilligung
  • Band 12Ioannis G. Epitropakis
    Die Strafbarkeit der Manipulationen bei der Organallokation nach den Tötungs- und Körperverletzungsdelikten
  • Band 13: Jelena Marlene Patzke
    Die gesetzliche Regelung der Präimplantationsdiagnostik auf dem Prüfstand – § 3a ESchG
  • Band 14: Maren Richter
    Strafbarkeit der Beteiligten bei einem Verstoß gegen die Beschränkung des Spenderkreises bei der Lebendorganspende. Untersucht anhand § 19 Abs. 1 Nr. 2 und § 8 Abs. 1 S. 2 TPG
  • Band 15: Michael Bergschneider
    Die Rechtfertigung medizinischer Notfallbehandlungen nicht ansprechbarer Patienten. Die Geschäftsführung ohne Auftrag als strafrechtlicher Rechtfertigungsgrund und Leitbild?
  • Band 16: Nathalie Meyer
    Umfang und Grenzen der Bindungswirkung von Patientenverfügungen. Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von Demenzerkrankungen und der zivil- und strafrechtlichen Haftbarkeit des Arztes
  • Band 17: Tobias Meyer
    Strafbare Korruption bei Kooperationen mit den Gesundheitshandwerken. Die Voraussetzungen einer Strafbarkeit nach § 299a StGB bei einer Zusammenarbeit von Ärzten bzw. Zahnärzten mit Hörgeräteakustikern, Optikern sowie Orthopädie- und Zahntechnikern
  • Band 18: Richard Rathgeber
    Nosokomiale Infektionen. Organisationspflichten und rechtliche Verantwortlichkeit
  • Band 19: Iris Winkler
    Der Arzt im Konflikt zwischen Fehleroffenbarungspflicht und Selbstbelastungsfreiheit
  • Band 20: Eric Hilgendorf/Elisa Hoven/Frauke Rostalski (Hrsg.)
    Triage in der (Strafrechts-) Wissenschaft
  • Band 21: Johannes Wölfel
    Abrechnungsbetrug im Krankenhaus. Strafbarkeit von Ärzten und Geschäftsführung
  • Band 22Fabian Schäfer
    Zur strafrechtlichen Bewertung der Sterbehilfe de lege lata und de lege ferenda. Ein liberaler Entwurf
  • Band 23: Lena Brechtken
    Die Vorsatzstrafbarkeit des Arztes bei konsentierten lebensgefährdenden Behandlungen
  • Band 24: Christoph Renz
    Ärztliche Aufklärungspflichten im Strafrecht. Unter besonderer Berücksichtigung zwischenmenschlicher Kommunikation
  • Band 25: Theresa Acker
    Ausschließliche Fernbehandlung im digitalen Zeitalter. Ein Teilbereich der Telemedizin aus Sicht des ärztlichen Berufs-, Arzthaftungs- und Arztstrafrechts
  • Band 26: Richard Schulz
    Die strafrechtlichen Grenzen der rechtfertigenden Einwilligung im Zusammenhang mit Placebo- und Nocebophänomenen. Ein interdisziplinärer Beitrag über die Aufklärungspflichten in der ärztlichen Behandlung, 2023, 266 Seiten
  • Band 27: Anna-Lea Wolf
    Triage in der Pandemie. Lösungsansätze bei dilemmatischen Entscheidungen vor dem Hintergrund der COVID-19 Pandemie
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen