Logo der Universität Passau

Schriften zum Strafrechtsvergleich

hrsg. von Eric Hilgendorf und Brian Valerius

Die zunehmende Europäisierung wie Internationalisierung des Rechts erfasst unaufhaltsam auch immer mehr das Strafrecht. Um dieser Entwicklung zu begegnen und die damit einhergehenden Herausforderungen für Wissenschaft und Praxis zu bewältigen, bedarf es mehr denn je länderübergreifender fachlicher Diskussionen. Der Blick über den eigenen nationalen Tellerrand hinaus auf Probleme und Themenbereiche, mit denen sich Kolleginnen und Kollegen in anderen Staaten auseinandersetzen, vermag den eigenen Horizont zu erweitern und bei der Beantwortung neuer Fragestellungen behilflich zu sein. In der Schriftenreihe sind sämtliche Werke mit einem strafrechtsvergleichenden Bezug herzlich willkommen.

Daniel Loy: Transnationale Sanktionierung von Unternehmen in Bestechungsfällen. Ein Vergleich des deutschen und des englischen Rechts unter besonderer Berücksichtigung von Konzernsachverhalten, 2024, 825 Seiten

Das Unternehmensstrafrecht ist aufgrund von Geltungsbereichsexpansion und modernen Wirtschaftsstrukturen verstärkt mit der Bewältigung von Auslandssachverhalten konfrontiert. Wie weit genau reichen aber die einzelnen Sanktionsinstrumente im Hinblick auf diese Auslandsbezüge? Dieser Kernfrage geht die Arbeit für Bestechungsfälle im Wege eines deutsch-englischen Rechtsvergleichs nach und bezieht auch Konzernsachverhalte ein.

Hinsichtlich des deutschen Rechts führt dabei etwa eine intensive Analyse der bislang ungeklärten transnationalen Reichweite der Verbandsgeldbuße zur Entwicklung eines „Drei-Ebenen-Modells“ und gibt Anlass zur Revision mancher verkürzender und das Potential des geltenden Rechts unterschätzender Auffassungen. Für das englische Recht offenbart sich dagegen insbesondere, dass dessen weniger beachtete Vorschriften des Vermögensabschöpfungsrechts eigene Geltungsbereichsvorschriften aufweisen und die Straftatbestände des »Bribery Act 2010« an transnationaler Reichweite noch zu übertreffen vermögen.

  • Band 1Eric Hilgendorf/Brian Valerius (Hrsg.)
    Alternative Sanktionsformen zu Freiheits- und Geldstrafe im Strafrecht ausgewählter europäischer Staaten / Alternative Sanctions in Criminal Law Excluding Imprisonment and Fines in Selected European Countries
  • Band 2Soner Demirtas
    Die Konkurrenzlehre im deutschen und türkischen Strafrecht. Eine rechtsvergleichende Darstellung
  • Band 3Lisa Stankewitz
    Strafbarkeit religionsfeindlicher Äußerungen in Deutschland und Frankreich. Ein Vergleich der strafrechtlichen Beschränkungen der Meinungs- und Kunstfreiheit unter besonderer Berücksichtigung religionsbeschimpfender Satire und Karikatur
  • Band 4Eric Hilgendorf/Mota Kremnitzer/Mordechai Kremnitzer (Hrsg.)
    Human Dignity and Criminal Law. Würzburg Conference on Human Dignity, Human Rights and Criminal Law in Israel and Germany, July 20–22, 2015
  • Band 5Abel Juma Mwiburi
    Preventing and Combating Cybercrime in East Africa. Lessons from Europe's Cybercrime Frameworks
  • Band 6Maria Bozhenova
    Die Unternehmensbestattung – strafrechtliche Probleme in Deutschland und Russland. Eine rechtsvergleichende Bewertung am Beispiel der GmbH
  • Band 7Philipp Schmidt
    Das japanische Saiban’in System und das deutsche Schöffensystem. Eine Darstellung der Laienbeteiligung im japanischen Strafverfahren und zugleich eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen Schöffensystems
  • Band 8Tessia Tober
    Das Bundesverfassungsgericht und der US Supreme Court zur Sicherungsverwahrung gefährlicher, strafrechtlich verantwortlicher Straftäter. Eine rechtsvergleichende Untersuchung
  • Band 9Christoph Zehetgruber
    Maßgebliche Aspekte des deutschen und kalifornischen Strafverfahrensrechts. Eine rechtsvergleichende Untersuchung eines kontinentaleuropäischen sowie common-law-Systems
  • Band 10: Jinhwan Chang
    Die verfassungsrechtliche Begrenzung und rechtspolitische Perspektive der elektronischen Aufenthaltsüberwachung im Rahmen der Führungsaufsicht in Deutschland als zusätzlicher Schutzmechanismus. Ein Vergleich mit der Rechtslage in den USA und in Südkorea
  • Band 11: Matthias Hellmund
    Das panamerikanische »Drug Court«-System als Alternative für die deutsche Strafrechtspflege? Analyse und Vergleich internationaler Erfahrungswerte zum Umgang mit Drogenstraftätern
  • Band 12Eric Hilgendorf/Marcelo D. Lerman/Fernando J. Córdoba (Hrsg.)
    Brücken bauen. Festschrift für Marcelo Sancinetti zum 70. Geburtstag
  • Band 13: Jennifer Koch
    Rechtsdogmatische Überlegungen und rechtsvergleichende Betrachtungen zu einem zukünftigen Verbandssanktionsverfahren
  • Band 14: Gregor Prijatelj
    Die Grenzen der Notwehr in Deutschland und ausgewählten slawischen Ländern. Ein Rechtsvergleich unter besonderer Berücksichtigung der Einstellungen der Bevölkerung zur Notwehr in Deutschland und Slowenien
  • Band 15: Alexander Johann Mayr
    Die Strafbarkeit juristischer Personen als Strafe für fremde Schuld
  • Band 16Eric Hilgendorf/Ketewan Mtschedlischwili-Hädrich/Maia Ivanidze/Carsten Kusche/Moris Shalikashvili/Nona Todua (Hrsg.)
    Medizinstrafrecht im deutsch-georgischen Vergleich
  • Band 17: Joongwook Park
    Datenerhebungen im Ermittlungsverfahren und rechtsstaatliche Beschränkungen. Rechtsvergleich zwischen Deutschland und Südkorea
  • Band 18Nelson Salazar Sánchez
    Täterschaft und Teilnahme bei vorsätzlichen Kollektiventscheidungen in Wirtschaftsunternehmen. Eine rechtsvergleichende Analyse des deutschen und spanischen Beteiligungssystems unter besonderer Berücksichtigung der idealistischen Pflichtverletzungslehre
  • Band 19: John Zuluaga
    Der richterliche Rechtsschutz bei Grundrechtseingriffen. Eine rechtsvergleichende Analyse
  • Band 20: Eric Hilgendorf (Hrsg.)
    Law in Times of Crisis. Festschrift for Yoram Danziger
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen