Logo der Universität Passau

Aktuelle Publikationen und Vorträge

Leipziger Kommentar zum Strafgesetzbuch

de Gruyter, 14. Auflage, Berlin 2024 ff.

  • Kommentierung der §§ 69–69b, 70–72 StGB, 259 Seiten, in Band 6, 2024, 776 Seiten

Münchener Kommentar zur Strafprozess­ordnung

C.H. Beck, 2. Auflage, München 2023 ff.

  • Kommentierung der §§ 33–47 StPO, 114 Seiten, in Band 1, 2023, XLII, 2947 Seiten
  • Kommentierung der §§ 271–275 StPO, 72 Seiten, in Band 2, 2024, XXXVII, 2830 Seiten
  • Kommentierung der §§ 395–402 StPO, 90 Seiten, in Band 3, 2024, XXXII, 1718 Seiten

Strafrecht Besonderer Teil I (Delikte gegen die Person und gegen über­individuelle Rechtsgüter)

Eric Hilgendorf/Brian Valerius, C.H. Beck, 2. Auflage, München 2025, XX, 286 Seiten

Das Werk schließt an die strafrechtlichen Lehrbücher derselben Autoren zum Allgemeinen Teil und zum Besonderen Teil II an und soll einen umfassenden sowie prüfungsrelevanten Überblick über die Delikte gegen die Person und gegen überindividuelle Rechtsgüter vermitteln. Es richtet sich zum einen an die Studentinnen und Studenten der Grundphase, die sich erstmals mit der Materie beschäftigen, eignet sich aber zum anderen ebenso für die rasche und konzentrierte Wiederholung während der Examensvorbereitung. Systematische Zusammenhänge werden wiederum durch kleinere Fallbeispiele veranschaulicht. Prüfungsschemata, Definitionen und juristische Meinungsstreitigkeiten sind verständlich und einprägsam aufbereitet.

Strafrecht Besonderer Teil II (Vermögens­delikte)

Eric Hilgendorf/Brian Valerius, C.H. Beck, 3. Auflage, München 2024, XX, 311 Seiten

Das Lehrbuch vermittelt einen umfassenden wie prüfungsrelevanten Überblick über die Vermögensdelikte des Besonderen Teils. Es richtet sich nicht zuletzt an Studentinnen und Studenten der Grundphase, die sich erstmals mit den Vermögensdelikten beschäftigen, eignet sich aber ebenso für die rasche und konzentrierte Wiederholung während der Examensvorbereitung. Systematische Zusammenhänge werden durch kleinere Fallbeispiele veranschaulicht. Prüfungsschemata, Definitionen und juristische Meinungsstreitigkeiten werden verständlich und einprägsam aufbereitet.

  • Kann denn ethisches Hacking strafbar sein?
    NSW 2024, 303–318
  • Legale Forschung mit inkriminierten Inhalten? Zur Reichweite sog. Sozialadäquanzklauseln für die Wissenschaft, insbesondere am Beispiel des § 184b Abs. 5 StGB (mit Svenja Wölfel)
    ZStW 137 (2025), 187–210
  • Künstliche Intelligenz zur Bekämpfung von Abrechnungsbetrug (mit Simão Marcante Kruska)
    medstra 2025, 87–95
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen