Logo der Universität Passau

Aktuelle Publikationen und Vorträge

Leipziger Kommentar zum Strafgesetzbuch

de Gruyter, 14. Auflage, Berlin 2024 ff.

  • Kommentierung der §§ 69–69b, 70–72 StGB in Band 6, 2024, 259 Seiten

Der Leipziger Kommentar zum Strafgesetzbuch in 14. Auflage.

  • hochkarätiges Herausgeber- und Autorenteam
  • beleuchtet das Strafgesetzbuch und das Völkerstrafgesetzbuch in all ihren Facetten
  • widmet sich auch der Entstehungsgeschichte, Reformvorschlägen und der Rechtsvergleichung
  • gibt den aktuellen Erkenntnisstand in Rechtsprechung und Literatur vollständig wieder
  • zeigt Wege zur Lösung auch stark umstrittener sowie komplexer Rechtsfragen auf

Münchener Kommentar zur Strafprozessordnung

C.H. Beck, 2. Auflage, München 2023 ff.

  • Kommentierung der §§ 33–47 StPO, 114 Seiten, in Band 1, 2023, XLII, 2947 Seiten
  • Kommentierung der §§ 271–275 StPO, 72 Seiten, in Band 2, 2024, XXXVII, 2830 Seiten

Der Großkommentar, angelegt auf vier Bände mit einem Gesamtumfang von rund 8.900 Seiten, erläutert die Strafprozessordnung wissenschaftlich fundiert und zugleich mit präzisem Blick auf die Bedürfnisse der Praxis. Band 4 wird darüber hinaus Kommentierungen weiterer strafverfahrensrechtlich relevanter Vorschriften enthalten, etwa des GVG, EGGVG, der EMRK und des Strafverfolgungs-Entschädigungsgesetzes.
Der einheitliche systematische Aufbau aller Einzelkommentierungen gewährleistet hervorragende Übersichtlichkeit und Lesbarkeit des Werkes. Die neueste Rechtsprechung und Literatur sind umfassend ausgewertet. Wo keine gesicherte Judikatur vorhanden ist, bietet das Werk praxisnahe eigene Lösungsvorschläge.

Strafrecht Besonderer Teil II (Vermögensdelikte)

Eric Hilgendorf/Brian Valerius, C.H. Beck, 3. Auflage, München 2024, XX, 311 Seiten

Das Lehrbuch vermittelt einen umfassenden wie prüfungsrelevanten Überblick über die Vermögensdelikte des Besonderen Teils. Es richtet sich nicht zuletzt an Studentinnen und Studenten der Grundphase, die sich erstmals mit den Vermögensdelikten beschäftigen, eignet sich aber ebenso für die rasche und konzentrierte Wiederholung während der Examensvorbereitung. Systematische Zusammenhänge werden durch kleinere Fallbeispiele veranschaulicht. Prüfungsschemata, Definitionen und juristische Meinungsstreitigkeiten werden verständlich und einprägsam aufbereitet.

Inhalt

  • Diebstahl und Unterschlagung
  • Betrug und Untreue
  • Raub und Erpressung
  • Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer
  • Begünstigung und Hehlerei
  • Sachbeschädigung


Vorteile auf einen Blick

  • klar strukturierte und studiengerechte Aufbereitung
  • ideal sowohl für den Einstieg in die Vermögensdelikte als auch zur raschen Wiederholung
  • fundierte Behandlung der relevanten Probleme und Meinungsstreite
  • zahlreiche Prüfungsschemata, Definitionen und Beispielsfälle veranschaulichen die Materie

Examenskurs Strafrecht

Brian Valerius/Felix Ruppert, C.H. Beck, München 2023, XXXVIII, 718 Seiten

Das Werk vermittelt konzentriert und kompakt das notwendige Examenswissen und erläutert es anschaulich in seinem systematischen Kontext. Insbesondere behandelt es nicht nur die wesentlichen Probleme aus dem Allgemeinen und dem Besonderen Teil des Strafrechts, sondern ebenso die examensrelevanten Fragestellungen des Strafprozessrechts. Dadurch ermöglicht das Buch die gesamte strafrechtliche Examensvorbereitung in einem Werk. Zahlreiche Beispiele und Prüfungshinweise runden das Werk ab und erleichtern, das angeeignete Wissen gewinnbringend in Examensprüfungen anzuwenden.

Inhalt

  • Strafrecht AT: Grundfall und Ausnahmekonstellationen
  • Strafrecht BT: Delikte gegen Individual- und Universalrechtsgüter
  • Strafprozessrecht

  • Kunstgerechtes Operieren in Zeiten Künstlicher Intelligenz        
    GA 2024, 61–76
  • Pornographiestrafrecht
    in: Andreas Popp/Arnd Koch/Georg Steinberg (Hrsg.), Strafrecht in der alten Bundesrepublik 1949–1990. Besonderer Teil. Der Besondere Teil des Strafrechts im zeitgeschichtlichen Spiegel von Gesellschaft und Politik. Grundlagen des Strafrechts, Band 11, Nomos Verlag, Baden-Baden 2024, S. 167–193
  • Zur Strafbarkeit des Online-Handels mit nicht verkehrsfähigen Lebensmitteln    
    LMuR 2024, 143–147
  • Strafbewehrte Aufklärungspflichten hinsichtlich des Gesundheitszustandes der Behandelnden
    Vortrag auf dem 10. Medizinstrafrechtsabend von medstra, WisteV und des IMR der Bucerius Law School am 28. Mai 2024
    veröffentlicht in medstra 2024, 275–282 unter dem Titel "Ärztliche Aufklärungspflichten über Risiken aus der eigenen Sphäre"
  • Kann denn ethisches Hacking strafbar sein?          
    NSW 2024, 303–318
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen