Logo der Universität Passau

Schriftenverzeichnis Prof. Dr. Solomon

I. Monographien

Der Bereicherungsausgleich in Anweisungsfällen. Rechtsvergleichende Untersuchung zum deutschen Recht und zu den Rechtsordnungen des Common Law
Tübingen: Mohr Siebeck (Schriftenreihe "Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht" des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht), 2004 (398 S.; zugl. Diss. Passau 2003)

Die Verbindlichkeit von Schiedssprüchen in der internationalen privaten Schiedsgerichtsbarkeit. Zur Bedeutung nationaler Rechtsordnungen und der Entscheidungen nationaler Gerichte für die Wirksamkeit internationaler Schiedssprüche
München: Sellier. European Law Publishers, 2007 (735 S.; zugl. Habil. Passau 2004)
[bespr. von Sandrock, SchiedsVZ 2008, 92 f.; Illmer, RabelsZ 75 (2011), 184-195]

II. Aufsätze

Nachlassspaltung, Qualifikation, Pflichtteil und der Rückübertragungsanspruch nach dem Vermögensgesetz, IPRax 1995, 24-31

Das Vermögensgesetz und § 25 Abs. 2 Rechtsanwendungsgesetz der DDR — abgeschlossene Vorgänge und offene Fragen —, IPRax 1997, 24-31

Der Anwendungsbereich von Art. 3 Abs. 3 EGBGB — dargestellt am Beispiel des internationalen Erbrechts —, IPRax 1997, 81-87

Das vom Schiedsgericht in der Sache anzuwendende Recht nach dem Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Schiedsverfahrensrechts, RIW 1997, 981-990

Erbfolge und Erbgang in deutsch-österreichischen Erbfällen, ZVglRWiss 99 (2000), 170-209

"Brüssel IIa" - Die neuen europäischen Regeln zum internationalen Verfahrensrecht in Fragen der elterlichen Verantwortung, FamRZ 2004, 1409-1419

Aufgedrängte Bereicherung vor dem englischen Court of Appeal, ZEuP 2005, 919-935

Internationale Zuständigkeit zur Vollstreckbarerklärung ausländischer Entscheidungen — Divergierende Tendenzen in Deutschland und den Vereinigten Staaten —, AG 2006, 832-841

Verbraucherverträge, in: Ferrari/Leible (Hrsg.), Ein neues Internationales Vertragsrecht für Europa, 2007, 89-110

Die Aufhebbarkeit der Drittberechtigung beim Vertrag zugunsten Dritter in rechtsvergleichender Perspektive, FS Westermann 2008, 655-679

The Private International Law of Contracts in Europe: Advances and Retreats, Tul. L. Rev. 82 (2008), 1709-1740

Die Anknüpfung von Vorfragen im Europäischen Internationalen Privatrecht, FS Spellenberg 2010, 355-370

Vorweggenommene Entreicherung? Rechtsvergleichende Überlegungen anlässlich neuerer Entwicklungen im englischen Recht, Festschrift Picker 2010, 765-790

Der Immobiliargerichtsstand im Europäischen Zuständigkeitsrecht, Festschrift von Hoffmann 2011, 727-745

Die Renaissance des Renvoi im Europäischen Internationalen Privatrecht, Liber Amicorum Schurig 2012, 237-263

Externe Lücken, allgemeines Kollisionsrecht und die Rolle der Parteiautonomie, in: Gebauer (Hrsg.), Gemeinsames Europäisches Kaufrecht — Anwendungsbereich und kollisionsrechtliche Einbettung, 2013, 129-162

Die allgemeine Kollisionsnorm (Art. 21, 22 EuErbVO), in: Dutta/Herrler (Hrsg.), Die Europäische Erbrechtsverordnung, 2014, 19-45

Recognition and enforcement of foreign arbitral awards. The application of the New York Convention by national courts, in: Schmidt-Kessel (Hrsg.), German National Reports on the 19th International Congress of Comparative Law, 2014, 55-133.

Haftung, Sicherheitsleistung und Undertakings im Internationalen Vollstreckungsrecht, in: Hess (Hrsg.), Die Anerkennung im Internationalen Zivilprozessrecht - Europäisches Vollstreckungsrecht, 2014, 173-213

The Boundaries of the Law Applicable to Succession, in: Anali Pravnog Fakulteta Univerziteta u Zenici (Annals of the Faculty of Law University of Zenica) 2016, issue 18, 193-220

Die Rom I-Verordnung in der deutschen ordentlichen Gerichtsbarkeit, ZVglRWiss 115 (2016), 586-609

The Importance of Comparative Law with Reference to Private International Law, Journal of Siberian Federal University. Humanities & Social Sciences 6 (2017), 786-792

Objektive Angleichung nach Eingangsstatutenwechsel, StAZ 2018, 265-277

Internationale Entscheidungskollisionen zwischen staatlicher Gerichtsbarkeit und internationaler Schiedsgerichtsbarkeit, Festschrift Kronke 2020, 533-546

Das Haager Anerkennungs- und Vollstreckungsübereinkommen von 2019 und die internationale Anerkennungszuständigkeit, Festschrift Thümmel 2020, 873-892

The „Scope“ of the Submission to Arbitration, in: Ferrari/Rosenfeld (Hrsg.), Autonomous Versus Domestic Concepts under the New York Convention, 2021, 241-272

Das Statut der Schiedsvereinbarung im Spannungsfeld von kollisionsrechtlichen Interessen und internationalem Regelungsrahmen, Festschrift Schack 2022, 488-498

Deference from National Courts to Tribunals on Issues of Jurisdiction at the Post-award Stage, in: Ferrari/Rosenfeld (Hrsg.), Deference in International Commercial Arbitration: The Shared System of Control in International Commercial Arbitration, 2023, 93-123

Schiffbruch beim Prioritätsgrundsatz – Der EuGH auf Kollisionskurs mit der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit, ZEuP 2023, 673-692

III. Beiträge in Sammelwerken

Länderteil USA (Grundzüge A-B, Gesetzestexte I-II), in: Ferid/Firsching/Dörner/Hausmann (Hrsg.), Internationales Erbrecht, 47. Ergänzungslieferung 2002
[bespr. von Zimmermann, NJW 2003, 495 f.; von Bar, StAZ 2003, 91-93]

The Law of Succession, in: Reimann/Zekoll (Hrsg.), Introduction to German Law, 2. Aufl. 2005, 271-297

Internationales Vertragsrecht nach "Rom I" — Die neuen Grundlinien des internationalen Vertragrechts vor dem Hintergrund der jüngeren Rechtsprechung in Deutschland (Vortrag vom 15. Mai 2007), in: Juristische Studiengesellschaft Karlsruhe, Jahresband 2007 (erschienen 2008), 77-95

Länderberichte Österreich und Schweiz, in: Burandt/Rojahn (Hrsg.), Erbrecht, 2011, S. 1337-1366, 1379-1407

Länderberichte England und Wales/Vereinigtes Königreich, Österreich und Schweiz, in: Burandt/Rojahn (Hrsg.), Erbrecht, 2. Aufl. 2014, S. 1467-1497, 1560-1591, 1591-1620

International Commercial Arbitration: The New York Convention, in: Balthasar (Hrsg.), International Commercial Arbitration, 2016, § 2, S. 45-157

Länderberichte Österreich, Schweiz und Vereinigte Staaten von Amerika (USA), in: Schlitt/Müller (Hrsg.), Handbuch Pflichtteilsrecht, 2. Aufl. 2017, S. 871-881, 908-915, 957-970

Interpretation and Application of the New York Convention in Germany, in: Bermann (Hrsg.), Recognition and Enforcement of Foreign Arbitral Awards, 2017, 329-378

Länderberichte England und Wales/Vereinigtes Königreich, Österreich und Schweiz, in: Burandt/Rojahn (Hrsg.), Erbrecht, 3. Aufl. 2019, S. 1498-1527, 1629-1657, 1691-1718

The Law of Succession, in: Zekoll/Wagner (Hrsg.), Introduction to German Law, 3. Aufl. 2019, 345-373

The New York Convention, in: Balthasar (Hrsg.), International Commercial Arbitration, 2. Aufl. 2021, S. 71-196

Länderberichte England und Wales/Vereinigtes Königreich, Österreich und Schweiz, in: Burandt/Rojahn (Hrsg.), Erbrecht, 4. Aufl. 2022, S. 1615-1644, 1785-1815, 1852-1882

Länderberichte Österreich, Schweiz und Vereinigte Staaten von Amerika (USA), in: Schlitt/Müller-Engels (Hrsg.), Handbuch Pflichtteilsrecht, 3. Aufl. 2024, S. 888-898, 940-949, 1006-1019

IV. Buchbesprechungen

Schömmer/Faßold/Bauer: Internationales Erbrecht Italien, Internationales Erbrecht Österreich, Internationales Erbrecht Türkei (jeweils 1997), DNotZ 1998, 847-848

Hohloch (Hrsg.): Internationales Scheidungs- und Scheidungsfolgenrecht (1998), DNotZ 1999, 686-688

Rauscher (Hrsg.), Europäisches Zivilprozessrecht (2. Aufl. 2006), FamRZ 2009, 1809

Wolff (ed.), New York Convention. Convention on the Recognition and Enforcement of Foreign Arbitral Awards of 10 June 1958. Commentary (2012), EYIEL 5 (2014), 445-449

Schwenzer/Fountoulakis/Dimsey, International Sales Law: A Guide to the CISG (2nd ed. 2012), EYIEL 5 (2014), 451-452 

Hay, Advanced Introduction to Private International Law and Procedure (2018), RabelsZ 84 (2020), 399-402

V. Entscheidungsanmerkungen

Anm. zu OLG Nürnberg (25.11.2020, 11 W 4194/19), FamRZ 2021, 493, 496-498

Anm. zu OLG Karlsruhe (19.2.2024, 14 W 87/23 (Wx)), FamRZ 2024, 966, 972-974

VI. Veröffentlichte Gutachten

Gutachten zum internationalen und ausländischen Recht, IPG 2005/06:
–  Nr. 39, S. 515-553 (Erbrecht Illinois)

Gutachten zum internationalen und ausländischen Recht, IPG 2009-2011:
–  Nr. 23, S. 311-325 (Haftungsrecht Italien)­
–  Nr. 37, S. 445-468 (Abstammungsrecht Nevada)
–  Nr. 44, S. 550-574 (Erbrecht Österreich)

Gutachten zum internationalen und ausländischen Recht, IPG 2012-2014:
–  Nr. 28, S. 499-525 (Adoptionsrecht Russland)

Gutachten zum internationalen und ausländischen Recht, IPG 2015-2017:
–  Nr. 20, S. 347-409 (Haftungsrecht Österreich)­
–  Nr. 31, S. 559-589 (Erbrecht Österreich)
–  Nr. 34, S. 617-654 (Erbrecht Österreich)
–  Nr. 36, S. 670-682 (AGB-Recht Österreich)

Gutachten zum internationalen und ausländischen Recht, IPG 2018-2020:
–  Nr. 11, S. 167-185 (Haftungsrecht Österreich)­
–  Nr. 32, S. 472-497 (Erbrecht Österreich)
–  Nr. 33, S. 498-518 (Erbrecht Österreich)

VII. Mitherausgeber

Liber Amicorum Klaus Schurig zum 70. Geburtstag, München: Sellier European Law Publishers, 2012 (zusammen mit Ralf Michaels)
[bespr. von Lubrich, GPR 2013, 56 f.; Süß, ZErb 2013, 310 f.]

Nachfolgerecht. Erbrechtliche Spezialgesetze, Baden-Baden: Nomos, 2015 (zusammen mit Ludwig Kroiß und Claus-Henrik Horn)
[bespr. von Süß, ZErb 2015, 98 f.; Gloser, DNotZ 2015, 479 f.]

Abhandlungen zum Recht der Internationalen Wirtschaft (Fachmedien Recht und Wirtschaft)

Studien zum Europäischen Privatrecht und zur Rechtsvergleichung (Jenaer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft)

Nachfolgerecht. Erbrechtliche Spezialgesetze, Baden-Baden: Nomos, 2. Auflage 2019 (zusammen mit Ludwig Kroiß und Claus-Henrik Horn)

Nachfolgerecht. Erbrechtliche Spezialgesetze, Baden-Baden: Nomos, 3. Auflage 2023 (zusammen mit Ludwig Kroiß und Claus-Henrik Horn)

VIII. Sonstiges

Internationales Familienrecht für das 21. Jahrhundert: Symposium zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Ulrich Spellenberg am 27. und 28. Mai 2005 in Bayreuth, FamRZ 2005, 1646-1647

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen