Svenja Wölfel
Geboren am 11. Mai 1997. Abitur im Juni 2015 am Gymnasium Christian-Ernestinum Bayreuth.
Ab Oktober 2015 Studium der Rechtswissenschaft mit Schwerpunktbereich Wirtschafts-, Medizin- und Steuerstrafrecht und wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung (WiWiZ, LL.B.) an der Universität Bayreuth. Während des Studiums Tutorin für Öffentliches Recht und ab Mai 2019 studentische Mitarbeiterin am Lehrstuhl Strafrecht II der Universität Bayreuth. Erste Juristische Staatsprüfung im Termin 2021/I.
Von Oktober 2021 bis Dezember 2023 Referendariat im OLG-Bezirk Bamberg (Ausbildungsort: Bayreuth). Zweite Juristische Staatsprüfung im Termin 2023/I. Von Oktober 2021 bis September 2022 nebenberufliche wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht II der Universität Bayreuth.
Seit Oktober 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz im Strafrecht an der Universität Passau.
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025
-
23950 Übung im Strafrecht I (2 SWS)
Dienstag, 12–14 Uhr, (HK 28) SR 009
-
23960 Übung im Strafrecht I (2 SWS)
Dienstag, 14–16 Uhr, (HK 28) SR 009
- Einschränkungen der ärztlichen Aufklärungspflicht durch das sog. therapeutische Privileg – eine kritische Betrachtung
Jura 2021, 1068–1080 - Der Nötigungsnotstand oder: „Ich hatte doch keine Wahl“ (mit Felix Ruppert)
JA 2022, 989–993 - Der strafrechtliche Schutz des Selbstbestimmungsrechts bei der medizinisch assistierten Reproduktion – Zur Strafbarkeit des sog. „fertility fraud“ nach deutschem Recht
medstra 2024, 368–374 - Legale Forschung mit inkriminierten Inhalten? Zur Reichweite sog. Sozialadäquanzklauseln für die Wissenschaft, insbesondere am Beispiel des § 184b Abs. 5 StGB (mit Brian Valerius)
ZStW 137 (2025), 187–210
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen