Logo der Universität Passau

Grundstein für den Multimediahörsaal des MedizinCampus Niederbayern ist gelegt

Am Mittwoch, den 26. Juni 2024, haben Vertreterinnen und Vertreter der Universität Passau, des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst, der Privatstiftung der Familie Kapfinger als Investorin und der Stadt Passau den Grundstein für den Multimediahörsaal gelegt.

| Lesedauer: 2 Min.

Grundsteinlegung für den Multimediahörsaal des MedizinCampus Niederbayern: (v. l. n. r.) Prof. Dr. Jan H. Schumann (Vizepräsident für Forschung der Universität Passau), Rudolf Ramelsberger (Vertreter der Bauherren), Dr. Achim Dilling (Kanzler der Universität Passau), Prof. Dr. Bettina Noltenius (Vizepräsidentin für Studium, Lehre, Ethik und Qualitätssicherung der Universität Passau), Prof. Dr. Harald Kosch (Vizepräsident für Akademische Infrastruktur und IT der Universität Passau), Andreas Rother (Bürgermeister), Prof. Dr. Ulrich Bartosch (Präsident der Universität Passau), Dr. Rolf-Dieter Jungk (Amtschef im Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst) und Michael Kapfinger (Investor). Foto: Universität Passau

Grundsteinlegung für den Multimediahörsaal des MedizinCampus Niederbayern: (v. l. n. r.) Prof. Dr. Jan H. Schumann (Vizepräsident für Forschung der Universität Passau), Rudolf Ramelsberger (Vertreter der Bauherren), Dr. Achim Dilling (Kanzler der Universität Passau), Prof. Dr. Bettina Noltenius (Vizepräsidentin für Studium, Lehre, Ethik und Qualitätssicherung der Universität Passau), Prof. Dr. Harald Kosch (Vizepräsident für Akademische Infrastruktur und IT der Universität Passau), Andreas Rother (Bürgermeister), Prof. Dr. Ulrich Bartosch (Präsident der Universität Passau), Dr. Rolf-Dieter Jungk (Amtschef im Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst) und Michael Kapfinger (Investor). Foto: Universität Passau

Dr. Rolf-Dieter Jungk, Amtschef im Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (rechts im Bild) enthüllt den Grundstein für den Multimediahörsaal gemeinsam mit dem Vertreter der Bauherren, Rudolf Ramelsberger. Foto: Universität Passau

Dr. Rolf-Dieter Jungk, Amtschef im Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (rechts im Bild) enthüllt den Grundstein für den Multimediahörsaal gemeinsam mit dem Vertreter der Bauherren, Rudolf Ramelsberger. Foto: Universität Passau

Die Baugrube des Multimediahörsaals ist bereits weithin sichtbar. Er wird ein wichtiger Teil des MedizinCampus Niederbayern (MCN) und das Herzstück des künftigen Zentrums für Digitale Medizinausbildung (ZeDiMA) sein, wo digitale Lehrformate im Rahmen des Medizinstudiums am Standort Passau durchgeführt werden können.

Bei der Enthüllung des Grundsteins am Mittwochnachmittag sprachen Universitätspräsident Prof. Dr. Ulrich Bartosch, Rudolf Ramelsberger als Vertreter der Bauherren, Bürgermeister Andreas Rother und der Amtschef im Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Dr. Rolf-Dieter Jungk, der in Vertretung für Wissenschaftsminister Markus Blume angereist war.

„Ich freue mich außerordentlich, dass wir heute in der Realisierung des Projekt Medizincampus Niederbayern wieder einen besonderen Schritt miteinander gehen: die Grundsteinlegung des Multimediahörsaals. Die technische Ausstattung dieses Hörsaals wird uns eine ganz neue Form der Vermittlung von Wissen, Kenntnissen und Erfahrungen im Studium ermöglichen. Zudem wollen wir damit an der Universität Passau gemeinsam mit der Universität Regensburg und den kooperierenden Hochschulen Deggendorf und Landshut einen besonderen Schwerpunkt in der medizinischen Ausbildung setzen: die Digitalisierung der Medizin, die auch ein wesentlicher Schlüssel für unsere Region sein wird, in der z. B. Diagnostik über Distanzen hinweg in kurzer Zeit realisiert werden muss“, so Universitätspräsident Prof. Dr. Ulrich Bartosch.

Amtschef Dr. Rolf-Dieter Jungk unterstrich in seiner Rede die Innovationskraft des Projekts. Wissenschaftsminister Markus Blume betonte im Vorfeld: „Die Grundsteinlegung für den neuen Multimediahörsaal macht die rasante Entwicklung richtig greifbar: Wir sorgen im Rekordtempo für den Aufbau von 600 Medizinstudienplätzen in Niederbayern. Das Campusmodell ist zukunftsweisend: Wir schöpfen die Chancen der Digitalisierung voll aus, bringen das Beste aus analoger und digitaler Welt zusammen und ermöglichen Studierenden orts- und zeitunabhängig Zugang zu Lehrveranstaltungen. Unser Credo für die Medizinerausbildung am MCN: modern und mobil, spitze und smart, in der Region für die Region!“

„Der Medizincampus Niederbayern ist ein Meilenstein für die Stadt Passau. Ich freue mich sehr, dass wir mit der heutigen Grundsteinlegung für den Multimediahörsaal einen weiteren Schritt bei der Realisierung der dafür notwendigen Infrastruktur machen. Allen Beteiligten gebührt ein großes Dankeschön“, sagte Bürgermeister Andreas Rother.

Rudolf Ramelsberger, Vertreter der Bauherren Hedika Vermögensverwaltungs-GmbH und Zuchtverband für Fleckvieh in Niederbayern, hob in seiner Grußrede die Bedeutung der Universitätserweiterung für die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt hervor: „Hier wird regionales Kapital, das in regionalen Banken angelegt ist, in der Region reinvestiert. Das Projekt leistet so einen wertvollen Beitrag zur Infrastruktur- und Regionalentwicklung. Zudem möchte ich auf die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit beim Bau solcher Projekte aufmerksam machen: Ohne die qualifizierten Mitarbeiter der Baufirma, die aus halb Europa kommen, ginge am Bau schon lange nichts mehr."

Im Anschluss an die Enthüllung des Grundsteins zeigte Prof. Dr. Tomas Sauer von der Universität Passau in einer Live-Demo, wie virtuelle Anatomie dank des Multimediakonzepts aussehen kann. 

Ab dem Wintersemester 2027/28 werden die ersten Medizin-Studierenden in Passau erwartet. 
 

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen